Eulerpool Premium

in Vollmacht (i.V.) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff in Vollmacht (i.V.) für Deutschland.

Discover undervalued stocks with Eulerpool.

in Vollmacht (i.V.)

In Vollmacht (i.V.) ist eine juristische Bezeichnung, die in der Geschäftswelt häufig gebraucht wird.

Der Begriff "in Vollmacht" wird verwendet, um anzudeuten, dass eine Person im Namen einer anderen handelt und deren Vollmacht besitzt. Diese Vollmacht kann entweder allgemein sein oder auf bestimmte Aufgaben oder Geschäfte beschränkt sein. Eine Person handelt "in Vollmacht", wenn sie legal autorisiert ist, im Namen einer anderen Person oder einer Organisation zu handeln. Diese Autorisierung kann schriftlich oder mündlich erteilt werden und wird oft durch einen schriftlichen Vollmachtsvermerk nachgewiesen. Die Person, die in Vollmacht handelt, wird auch als "Bevollmächtigter" bezeichnet, während die Person oder Organisation, in deren Namen gehandelt wird, als "Vollmachtgeber" bekannt ist. In der Welt der Kapitalmärkte kann die Nutzung von "in Vollmacht" aus verschiedenen Gründen von Bedeutung sein. Oftmals sind Unternehmen oder Investoren an verschiedenen Börsen und Märkten tätig und es ist nicht immer praktikabel, dass der Vollmachtgeber persönlich anwesend ist, um Transaktionen abzuschließen. In solchen Fällen kann der Bevollmächtigte "in Vollmacht" handeln, um die erforderlichen Schritte in deren Namen vorzunehmen. Darüber hinaus ist die Verwendung von "in Vollmacht" wichtig, um die rechtliche Haftung und Verantwortung klar zu definieren. Wenn eine Person "in Vollmacht" handelt, ist sie dazu verpflichtet, die Anweisungen und Interessen des Vollmachtgebers in gutem Glauben zu befolgen. Der Vollmachtgeber ist jedoch weiterhin rechtlich verantwortlich für die Handlungen des Bevollmächtigten. Es ist auch wichtig anzumerken, dass "in Vollmacht" im Finanzsektor häufig bei der Unterzeichnung von Verträgen und anderen rechtlichen Dokumenten verwendet wird. Hier garantiert die Verwendung des Ausdrucks, dass der Unterzeichnende über die erforderliche Befugnis und Zustimmung verfügt, um im Namen der Organisation oder des Unternehmens zu handeln. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass "in Vollmacht (i.V.)" ein rechtlicher Begriff ist, der in der Geschäftswelt verwendet wird, um anzugeben, dass eine Person im Namen einer anderen handelt. Dieser Begriff ist im Finanzsektor besonders relevant, da er die Möglichkeit bietet, Transaktionen und Verträge im Namen von Unternehmen oder Investoren durchzuführen und dabei rechtliche Verantwortlichkeiten und Befugnisse klar zu definieren.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Steueranspannung

Steueranspannung: Definition und Erklärung Die Steueranspannung, auch als Steuerbelastung oder Steuerlast bekannt, bezieht sich auf den Grad der finanziellen Verpflichtungen, die eine Person, ein Unternehmen oder eine Organisation in Bezug auf...

Neukeynesianische Makroökonomik, dynamisches Grundmodell

Die "Neukeynesianische Makroökonomik, dynamisches Grundmodell" ist ein wichtiger Ansatz in der modernen makroökonomischen Forschung. Dieses Modell wurde entwickelt, um die Auswirkungen von Geldpolitik, Fiskalpolitik und anderen wirtschaftlichen Variablen auf das...

Angebots- und Kalkulationsschematakartell

Das Angebots- und Kalkulationsschematakartell bezieht sich auf eine illegale Vereinbarung zwischen Wettbewerbern im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Bereich der Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Es wurde entwickelt, um...

Anmeldetag

Anmeldetag ist ein Fachbegriff, der im Zusammenhang mit Investitionen in den Kapitalmärkten verwendet wird und sich auf den Tag bezieht, an dem ein bestimmtes Wertpapier, wie beispielsweise eine Aktie, für...

Standleitung

Title: Standleitung - Definition and Importance in Capital Markets Introduction: In der Welt der Kapitalmärkte hat sich die digitale Kommunikation als unverzichtbar erwiesen. Ein Begriff, der hier von großer Bedeutung ist, ist...

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)

Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) ist eine renommierte deutsche Forschungseinrichtung, die sich mit der Analyse und Erforschung des Arbeitsmarktes und der Berufe befasst. Es wurde 1967 als Teil...

Kapitalgesellschaften

Kapitalgesellschaften sind Unternehmen, die ihr Eigenkapital durch den Verkauf von Aktien an Investoren erhöhen. Diese rechtliche Form der Unternehmensführung wird in Deutschland häufig genutzt, um Unternehmen zu gründen und betreiben....

Konversionsanleihe

Eine Konversionsanleihe ist eine Finanzierungsinstrument, das es einem Unternehmen ermöglicht, eine Anleihe in Aktien umzuwandeln. Diese Art von Anleihe ist sowohl bei Unternehmen als auch bei Investoren beliebt, da sie...

Haftpflichtansprüche

Haftpflichtansprüche sind rechtliche Ansprüche, die aus einer Schadensersatzpflicht resultieren und darauf abzielen, den geschädigten Parteien finanzielle Entschädigung zu bieten. Im Zusammenhang mit Kapitalmärkten bezieht sich dieser Begriff auf Ansprüche im...

Pariser Verbandsübereinkunft zum Schutz des gewerblichen Eigentums (PVÜ)

Die Pariser Verbandsübereinkunft zum Schutz des gewerblichen Eigentums (PVÜ), auch bekannt als das Pariser Übereinkommen, ist ein internationales Abkommen, das den Schutz von geistigem Eigentum weltweit regelt. Es wurde erstmals...