latente Konkurrenz Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff latente Konkurrenz für Deutschland.
Latente Konkurrenz bezieht sich auf die Art von Wettbewerb, der in einem Markt herrscht, in dem potenzielle Wettbewerber zwar existieren, jedoch aus verschiedenen Gründen nicht aktiv am Marktgeschehen teilnehmen.
Dies kann auf eine Vielzahl von Faktoren zurückzuführen sein, beispielsweise auf hohe Marktzutrittshürden, regulatorische Einschränkungen oder fehlende Ressourcen. In einem Wettbewerbsumfeld mit latenter Konkurrenz können bestehende Marktteilnehmer einen beträchtlichen Einfluss auf die Preisgestaltung und das Marktverhalten haben, da potenzielle Wettbewerber nicht in der Lage sind, mit ihnen zu konkurrieren. Dies kann zu einer Verringerung des tatsächlichen Wettbewerbs führen, was sich wiederum auf die Effizienz des Marktes und letztendlich auf die Verbraucher auswirken kann. Die latente Konkurrenz kann auch ein Ergebnis unvollständiger Informationen sein, da potenzielle Wettbewerber möglicherweise nicht über ausreichende Kenntnisse oder Informationen verfügen, um in den Markt einzutreten und erfolgreich zu sein. Dies führt zu einer asymmetrischen Verteilung der Informationen und begrenzt den Wettbewerb auf dem Markt. Im Kontext der Kapitalmärkte kann die latente Konkurrenz beispielsweise auftreten, wenn es für neue Marktteilnehmer schwierig ist, in den Markt einzusteigen und gegen etablierte Finanzinstitute und Kapitalmarktakteure anzukämpfen. Hohe regulatorische Anforderungen, strenge Kapitalanforderungen und Zugangsbeschränkungen können dazu führen, dass potenzielle Wettbewerber auf dem Markt zurückgehalten werden. Es ist wichtig anzumerken, dass die latente Konkurrenz nicht immer negativ ist. In einigen Fällen kann sie dazu beitragen, langfristige Investitionen und Innovationen in bestimmten Branchen zu fördern, da etablierte Unternehmen gezwungen sein können, ihre Wettbewerbsposition zu stärken, um potenzielle zukünftige Konkurrenten abzuschrecken. Insgesamt kann die latente Konkurrenz erhebliche Auswirkungen auf die Struktur und das Verhalten eines Marktes haben. Es ist von entscheidender Bedeutung, die Faktoren zu verstehen, die die latente Konkurrenz beeinflussen, um eine fundierte Investitionsentscheidung treffen zu können.Datenschutz
Datenschutz ist die Praxis des Schutzes von personenbezogenen Daten vor Missbrauch, Verlust oder unbefugtem Zugriff. In Deutschland wird Datenschutz durch das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der EU geregelt....
Venture Capital
Venture Capital (VC) ist eine Form der Finanzierung für junge, innovative Unternehmen mit hohem Wachstumspotential und hohen Risiken. Da diese Unternehmen noch keine etablierten Finanzdaten haben, ist es für diese...
grauer Immobilienmarkt
Der graue Immobilienmarkt bezeichnet den Teil des Immobiliensektors, der außerhalb der offiziellen Transaktionskanäle und überwachten Märkte stattfindet. Es handelt sich um den informellen Markt, auf dem Immobilienhandel und -investitionen ohne...
Rat für nachhaltige Entwicklung
Rat für nachhaltige Entwicklung (RNE) - Definition und Bedeutung im Finanzwesen Der Rat für nachhaltige Entwicklung (RNE) ist ein unabhängiges Expertengremium, das in Deutschland gegründet wurde, um die Bundesregierung in Fragen...
Unternehmensteuer
Unternehmensteuer ist ein Begriff, der sich auf die Steuern bezieht, die von Unternehmen in Deutschland gezahlt werden müssen. Diese Steuern werden auf Unternehmenseinnahmen, Gewinnen und anderen finanziellen Transaktionen erhoben und...
Fachakademie
Die Fachakademie ist eine bildungseinrichtung, die eine spezialisierte Ausbildung in einem bestimmten Fachbereich bietet. Sie richtet sich in erster Linie an Berufstätige, die ihre Kenntnisse erweitern oder sich auf eine...
Testamentsvollstrecker
Ein Testamentsvollstrecker ist eine Person oder eine Institution, die gemäß dem Testament eines Verstorbenen die Aufgabe hat, den Nachlass zu verwalten und die darin festgelegten Anweisungen und Verfügungen umzusetzen. Diese...
Extensivierung
Die Extensivierung bezieht sich auf einen Ansatz des Risikomanagements, der von erfahrenen Investoren auf dem Kapitalmarkt angewendet wird. Es handelt sich dabei um eine Strategie, bei der Anleger ihre Anlageportfolios...
auswärtige Tätigkeit
Auswärtige Tätigkeit ist ein Begriff aus dem Bereich des internationalen Handels und bezeichnet die Geschäftstätigkeit eines Unternehmens außerhalb seines Heimatlandes. Es bezieht sich auf alle Aktivitäten, die von einem Unternehmen...
Direktmarketing
Direktmarketing ist eine effektive Marketingstrategie, die darauf abzielt, eine direkte Verbindung zwischen Unternehmen und potenziellen Kunden herzustellen. Es handelt sich um einen personalisierten Ansatz, bei dem Unternehmen gezielte Werbe- und...