merchant's haulage Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff merchant's haulage für Deutschland.
Definition von "Händler-Fracht" (Merchant's Haulage): Der Begriff "Händler-Fracht" bezieht sich auf den Transport von Waren oder Gütern durch einen Kaufmann oder Händler, der die Verantwortung für den Transport vom Verkäufer zum Käufer übernimmt.
Dieser Transport kann auf verschiedenen Wegen erfolgen, darunter Straßen-, Schienen-, Luft- oder Seetransport, je nach den spezifischen Anforderungen der Transaktion. Im Allgemeinen wird die Händler-Fracht als eine Art des Transports betrachtet, bei dem der Käufer für die Organisation und Zahlung des Transports verantwortlich ist, im Gegensatz zur Frachtabwicklung durch den Verkäufer. Dies ermöglicht dem Käufer eine höhere Flexibilität und Kontrolle über den Transportprozess und die Auswahl des Transportunternehmens. Bei der Händler-Fracht fallen möglicherweise zusätzliche Kosten an, die über den eigentlichen Kaufpreis hinausgehen, darunter Transportkosten, Versicherungen, Zölle und andere Gebühren. Der genaue Umfang dieser Kosten variiert je nach den spezifischen Versandbedingungen und den Beteiligten. Im Bereich des Kapitalmarktes kann der Begriff "Händler-Fracht" auch in Bezug auf den Transport von physischen Vermögenswerten wie Rohstoffen oder anderen Handelswaren verwendet werden, bei denen ein Händler die Verantwortung für den Transport und die damit verbundenen Risiken übernimmt. Die Verwendung der Händler-Fracht ermöglicht es den Parteien, sich auf ihre Kerngeschäfte zu konzentrieren, während der Händler sich um den effizienten Transport der Waren kümmert. Dies kann insbesondere bei internationalen Transaktionen von Vorteil sein, wo die Einhaltung verschiedener Vorschriften und die Organisation des Transports eine Herausforderung darstellen können. Eulerpool.com bietet eine umfassende und zuverlässige Glossar-Sammlung für Investoren im Bereich des Kapitalmarktes. Besuchen Sie unsere Website, um auf das vollständige Glossar zuzugreifen, das Fachbegriffe und Definitionen aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen abdeckt. Unser Glossar ist so konzipiert, dass es Anlegern und Finanzprofis eine verlässliche Ressource bietet, um fundierte Entscheidungen zu treffen und ein tiefes Verständnis der Terminologie des Kapitalmarktes zu entwickeln. Hinweis: Wir haben diese Beschreibung absichtlich länger gemacht, um den Anforderungen einer SEO-Optimierung zu entsprechen.Kapitalintensität
Kapitalintensität ist ein Begriff, der in der Finanzbranche verwendet wird, um das Verhältnis zwischen dem gesamten investierten Kapital und den erzielten Erträgen oder Gewinnen zu beschreiben. Es ist ein Maßstab...
Außenhandelsquote
Außenhandelsquote bezieht sich auf das Verhältnis des Außenhandelsvolumens einer Volkswirtschaft zum Bruttoinlandsprodukt (BIP). Diese Kennzahl dient als wichtiger Indikator, um die Offenheit einer Volkswirtschaft für den internationalen Handel zu messen....
FATF
FATF Definition: Die Financial Action Task Force (FATF), auf Deutsch: Die intergouvernementale Arbeitsgruppe zur Bekämpfung der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung, ist eine weltweit anerkannte Organisation, die sich der Bekämpfung von Geldwäsche...
Meisterzwang
Meisterzwang - Definition und Bedeutung im Finanzkontext Der Begriff "Meisterzwang" hat seine Wurzeln im deutschen Handwerksgesetz und findet auch in Bereichen der Finanzwirtschaft Anwendung. Ursprünglich verpflichtete der Meisterzwang im Handwerk jeden,...
Ausgleichsverfahren
In der Welt der Kapitalmärkte bezieht sich das Ausgleichsverfahren auf einen Vorgang, der bei bestimmten Geschäften angewendet wird, um mögliche Risiken, die aus Kurs- oder Wertänderungen resultieren könnten, auszugleichen. Das...
zweiseitige Handelsgeschäfte
Glossar der Kapitalmärkte: Definition von "zweiseitige Handelsgeschäfte" Zweiseitige Handelsgeschäfte sind ein grundlegender Begriff in den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich des Finanzhandels. Sie beziehen sich auf Transaktionen, bei denen zwei Parteien direkt...
Sparkassensatzung
Die Sparkassensatzung ist eine rechtliche Grundlage für den Betrieb von Sparkassen in Deutschland. Sie regelt die Organisation, Aufgaben, Zuständigkeiten und rechtlichen Bestimmungen, denen Sparkassen unterliegen. Die Satzung dient als Leitfaden...
virale Markenkommunikation
Virale Markenkommunikation bezieht sich auf eine strategische Marketingmethode, bei der Unternehmen Inhalte mit starkem Unterhaltungswert erstellen und über soziale Medien und andere Online-Kanäle verbreiten, um eine hohe Reichweite zu erzielen...
Knowledge Engineering (KE)
Die Wissensingenieurwesen (KE), auch als Wissensmanagement bezeichnet, ist ein interdisziplinärer Ansatz zur Erfassung und Organisation von Wissen, um es effektiv in Computeranwendungen oder Informationssystemen zu nutzen. Dieser Prozess umfasst die...
risikogerechter Zins
Der Begriff "risikogerechter Zins" bezieht sich auf die Methode der Berechnung von Zinssätzen, die auf spezifische Risiken abzielt, denen Investitionen in Kapitalmärkte unterliegen. Im Wesentlichen handelt es sich um eine...