per ultimo Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff per ultimo für Deutschland.
"Per ultimo" is a commonly used term in the financial industry, specifically in accounting and reporting.
In German, it is translated as "per ultimo" or "zum Ultimo". This term is often included in financial documents, particularly in balance sheets and income statements, to indicate the end of a reporting period. In simple terms, "per ultimo" refers to the financial status of a company or an individual at the end of a specific date or period. For instance, if a balance sheet mentions "per ultimo December 31, 2022," it means that the financial position indicated is as of the last day of December 2022. When it comes to accounting practices, "per ultimo" signifies the final and official figures for a given period. It implies that all financial transactions and adjustments have been recorded, and the balances represent an accurate depiction of the entity's financial state at that particular cut-off date. The use of "per ultimo" is essential in financial reporting as it provides a clear reference point for stakeholders, including investors, creditors, and regulatory bodies. By disclosing the financial position at the end of a reporting period, companies enable users of financial statements to make informed decisions based on accurate and up-to-date information. Moreover, "per ultimo" is particularly crucial for evaluating the financial performance and health of an organization. By comparing the figures "per ultimo" with those of previous periods, investors can assess the company's growth, profitability, and stability. They can identify trends, spot potential issues, and make projections for the future. In conclusion, "per ultimo" is a crucial term in finance and accounting that indicates the financial position of a company at the end of a specific period. Its inclusion in financial statements allows investors and other stakeholders to make informed decisions based on accurate and reliable information.Inhaberaktie
Die Inhaberaktie ist eine Art von Aktie, bei der der Inhaber der physischen Aktienurkunde auch Eigentümer der Aktie ist. Im Gegensatz zur Namensaktie ist bei der Inhaberaktie der Eigentumsnachweis an...
Lohnbeleg
Der Begriff "Lohnbeleg" bezieht sich auf ein wichtiges Dokument, das Unternehmen verwenden, um die Entlohnung ihrer Mitarbeiter und die zugehörigen Nebenleistungen zu dokumentieren. Er ist ein unverzichtbares Instrument zur Aufzeichnung...
Green IT
Grüne IT Grüne IT bezieht sich auf den verantwortungsvollen Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT), um digitale Lösungen zu schaffen, die sowohl umweltverträglich als auch energieeffizient sind. Dieser Ansatz zielt darauf...
Zollstundenzwang
Zollstundenzwang ist ein Begriff aus dem Bereich des Kapitalmarkts, der sich speziell auf den deutschen Finanzmarkt bezieht. Dieser Begriff beschreibt eine Regelung, die von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) in...
Zusatzpatent
Zusatzpatent - Definition und Bedeutung im Kontext der Kapitalmärkte Ein Zusatzpatent ist ein rechtlicher Schutz für eine verbesserte oder abgewandelte Version eines bestehenden Patents. Es wird gewährt, um sicherzustellen, dass Entwicklungen,...
Fronting
Fronting, auch als Vorderschaft oder Vordersatz bezeichnet, ist eine Finanzpraxis, bei der ein Finanzinstitut als Kreditgeber oder als Hintermann auftritt, um einen Kredit oder eine finanzielle Vereinbarung zwischen zwei Parteien...
Produktdifferenzierung
Produktdifferenzierung ist ein Konzept, das in der Finanzwelt, insbesondere in den Kapitalmärkten, weit verbreitet ist. Es bezieht sich auf die Schaffung und Vermarktung von Produkten, die sich in ihren Eigenschaften,...
Geldentwertung
Geldentwertung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die Abnahme des Wertes einer Währung im Verhältnis zu anderen Währungen oder Gütern im Laufe der Zeit zu beschreiben....
Ausfuhr
"Ausfuhr" ist ein Begriff, der in der Welt des internationalen Handels und der Finanzmärkte weit verbreitet ist. Es bezieht sich auf den Export von Waren und Dienstleistungen aus einem Land...
Existenzminimum
Existenzminimum ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der den Mindestbetrag an finanziellen Mitteln bezeichnet, der zum Erhalt eines angemessenen Lebensstandards erforderlich ist. Im Allgemeinen bezieht sich das Existenzminimum auf das...