städtebaulicher Vertrag Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff städtebaulicher Vertrag für Deutschland.
Städtebaulicher Vertrag - Definition, Bedeutung und Anwendung in der Immobilienwirtschaft Ein städtebaulicher Vertrag, auch bekannt als Städtebauliche Verträge oder städtebauliche Entwicklungsverträge, ist ein rechtliches Instrument in der Immobilienwirtschaft, das in Deutschland angewendet wird, um die Partnerschaft zwischen der öffentlichen Hand und privaten Investoren bei der umfassenden Entwicklung von Stadtgebieten zu regeln.
Dieser Vertrag wird häufig im Zusammenhang mit der städtebaulichen Planung, der Sanierung oder der Neugestaltung von Wohn- und Gewerbegebieten verwendet. Die rechtliche Basis für städtebauliche Verträge ist das Baugesetzbuch (BauGB). Dieses Gesetz bietet den rechtlichen Rahmen für die Zusammenarbeit zwischen den Kommunen und privaten Investoren bei der Umsetzung großer Bauprojekte. Der städtebauliche Vertrag ermöglicht den Beteiligten, ihre Interessen und Verpflichtungen im Rahmen der gemeinsamen Entwicklung festzulegen. Der Vertrag wird in der Regel zwischen der Kommune als Vertreter der öffentlichen Hand und dem privaten Investor oder der Entwicklungs-gesellschaft abgeschlossen. Er wird mit dem Ziel entwickelt, eine nachhaltige Stadtentwicklung zu fördern, indem er die Schaffung von Wohnraum, Arbeitsplätzen und sozialen Einrichtungen in Verbindung mit der notwendigen Infrastruktur sicherstellt. Dabei müssen die ökonomischen, sozialen und ökologischen Aspekte berücksichtigt und ausbalanciert werden. Städtebauliche Verträge können verschiedene Regelungen enthalten, darunter die Festlegung von Bauvorschriften, die Verteilung der Kosten für die Infrastrukturentwicklung und öffentliche Einrichtungen sowie die Gewährung von Planungs- und Baurecht. Der Vertrag legt auch die Verantwortlichkeiten der Vertragsparteien fest, insbesondere hinsichtlich der Finanzierung, des Zeitplans und der Qualität des Projekts. Diese Art von Vereinbarung bietet den Investoren Rechtssicherheit und schafft transparente Rahmenbedingungen für die Investition in städtebauliche Entwicklungsprojekte. Gleichzeitig ermöglicht sie den Kommunen, ihre städtebaulichen Ziele im Einklang mit den Bedürfnissen der Gemeinschaft und unter Berücksichtigung der ökonomischen Rahmenbedingungen zu realisieren. Insgesamt kann der städtebauliche Vertrag als ein leistungsstarkes Instrument angesehen werden, das zur Förderung der nachhaltigen Entwicklung von Stadtgebieten beiträgt und eine effektive Partnerschaft zwischen der öffentlichen und privaten Hand unterstützt.Betriebsschulden
Definition von "Betriebsschulden": Betriebsschulden sind Schulden, die ein Unternehmen im Rahmen seiner normalen Betriebstätigkeit anhäuft. Diese Art von Verbindlichkeiten entstehen, wenn ein Unternehmen Dienstleistungen, Waren oder Vermögenswerte von Lieferanten oder Kreditgebern...
Zusatzaktie
Die Zusatzaktie ist eine Form der Kapitalerhöhung, bei der eine Aktiengesellschaft zusätzliche Aktien ausgibt, um ihr Grundkapital zu erhöhen. Dies geschieht in der Regel, um neues Kapital von Aktionären zu...
IVW-Verfahren
IVW-Verfahren: Definition und Erklärung Das IVW-Verfahren bezieht sich auf die Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e.V. (IVW), ein deutsches Prüf- und Zertifizierungssystem für Medien. Dieses Verfahren dient der Bestimmung...
Nirwana-Vorwurf
"Nirwana-Vorwurf" ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten verwendet wird, um eine bestimmte Situation zu beschreiben, in der ein Unternehmen oder ein Anleger fälschlicherweise behauptet, in einem Zustand des finanziellen...
Berichtigungsaktie
Berichtigungsaktie Eine Berichtigungsaktie ist eine spezielle Art von Aktie, die im Rahmen einer Kapitalerhöhung ausgegeben wird, um bestehende Aktionäre für bestehende Dividendenansprüche zu entschädigen oder auszugleichen. Diese Aktien werden oft verwendet,...
Bereitstellungsplanung
In der Welt der Kapitalmärkte spielt die Bereitstellungsplanung eine zentrale Rolle bei der Organisation und Verwaltung von Investitionen. Dieser Begriff bezieht sich auf den Prozess der strategischen Planung und Vorbereitung...
Harmonogramm
Harmonogramm ist ein entscheidendes Werkzeug zur Zeitplanung und Ressourcenverwaltung in Projekten, insbesondere im Bereich des Kapitalmarktes. Es bietet eine umfassende Darstellung der Projektaktivitäten, Meilensteine und deren zeitlichen Abläufe. Das Harmonogramm...
Dauerschuldverhältnis
Dauerschuldverhältnis ist ein Begriff aus dem deutschen Schuldrecht, der eine dauerhafte Schuldbeziehung zwischen Gläubigern und Schuldnern beschreibt. Es bezieht sich auf eine finanzielle Vereinbarung, bei der eine Verpflichtung zur wiederholten...
Willensfreiheit
Willensfreiheit ist ein philosophischer Begriff, der die Fähigkeit des menschlichen Willens beschreibt, unabhängig von äußeren Zwängen oder inneren Determinanten zu handeln. In der Metaphysik und der Ethik spielt die Frage...
Berichtswesen
Das Berichtswesen ist ein essentieller Bestandteil des Finanzwesens und bezieht sich auf die systematische Erfassung, Zusammenstellung und Kommunikation von Informationen im Zusammenhang mit finanziellen Aktivitäten und Ergebnissen. Es umfasst die...