Eulerpool Premium

verbotene Eigenmacht Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff verbotene Eigenmacht für Deutschland.

The Modern Financial Data Platform

verbotene Eigenmacht

Definition: Verbotene Eigenmacht Verbotene Eigenmacht ist ein rechtlicher Begriff, der im Zusammenhang mit Kapitalmärkten verwendet wird und sich konkret auf den unbefugten Zugriff, die Nutzung oder den Handel mit Vermögenswerten bezieht.

Der Begriff "verbotene Eigenmacht" stammt aus dem deutschen Rechtssystem und kann auch als "unerlaubte Selbsthilfe" übersetzt werden. Im Wesentlichen bezieht sich dieser Begriff auf Aktionen, die eine Person oder eine Organisation ohne entsprechende Autorität ausführt, um finanziellen Nutzen zu erlangen. Im Kontext der Kapitalmärkte kann verbotene Eigenmacht beispielsweise auftreten, wenn eine Person oder eine Institution unbefugt auf fremde Konten, Vermögenswerte oder Wertpapiere zugreift, ohne hierfür die rechtlichen Anforderungen oder Genehmigungen zu besitzen. Dies umfasst auch den unerlaubten Verkauf oder Kauf von Vermögenswerten oder die Nutzung von Insiderinformationen für den persönlichen finanziellen Vorteil. Verbotene Eigenmacht stellt eine ernsthafte Verletzung der geltenden Gesetze und Vorschriften dar und kann sowohl zivilrechtliche als auch strafrechtliche Konsequenzen haben. Die Strafen für verbotene Eigenmacht reichen von Geldstrafen bis hin zu Gefängnisstrafen, abhängig von der Schwere des Vergehens und den jeweiligen lokalen Rechtsvorschriften. Im Bereich der Kapitalmärkte ist es von entscheidender Bedeutung, dass alle Transaktionen unter Einhaltung der vorgeschriebenen Regeln und Vorschriften durchgeführt werden. Dies gewährleistet die Integrität des Marktes und schützt die Interessen der Anleger. Ein angemessenes Compliance- und Überwachungssystem ist für Finanzinstitute und Unternehmen unerlässlich, um verbotene Eigenmacht zu verhindern und Missbrauch vorzubeugen. Insgesamt ist verbotene Eigenmacht ein Schlüsselbegriff im Bereich der Kapitalmärkte, der auf rechtswidriges Handeln hinweist und die Bedeutung von Rechtstreue und Compliance in der Finanzbranche unterstreicht. Durch die Vermeidung von verbotener Eigenmacht können Anleger, Unternehmen und die Gesellschaft insgesamt von einem fairen und transparenten Kapitalmarkt profitieren.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Produktionsmöglichkeitenkurve

Die Produktionsmöglichkeitenkurve, auch bekannt als PPC (Production Possibility Curve), ist ein wichtiger Begriff in der Wirtschaft und den Kapitalmärkten. Sie repräsentiert grafisch die verschiedenen Möglichkeiten der Produktion von Gütern und...

Vermögensgesetz

Das Vermögensgesetz bezieht sich auf eine rechtliche Rahmenbedingung, die das Vermögen einer Person oder eines Unternehmens betrifft. Es ist ein grundlegender Rechtsgrundsatz, der die Rechte und Pflichten eines Individuums oder...

Sammelwerk

Sammelwerk - Definition im Finanzbereich: Ein Sammelwerk bezieht sich in der Finanzwelt auf eine Form der Kapitalanlage, bei der verschiedene Investoren ihre Gelder bündeln, um ein gemeinsames Anlageportfolio zu schaffen. Es...

Programmierumgebung

Programmierumgebung ist ein Begriff aus der Informatik, der sich auf die Software und Tools bezieht, die von Entwicklern verwendet werden, um Programmcode zu erstellen, zu bearbeiten, zu testen und zu...

Geschäftswucher

Geschäftswucher ist ein Begriff, der im deutschen Rechtsystem verwendet wird, um eine rechtswidrige Form des Wuchers zu beschreiben. Wucher bezieht sich auf eine Situation, in der eine Partei die Unerfahrenheit,...

Substitutionsgüter

In der Finanz- und Wirtschaftswelt bezieht sich der Begriff "Substitutionsgüter" auf Waren oder Instrumente, die in der Lage sind, miteinander ausgetauscht zu werden, um die gleichen Bedürfnisse oder Zwecke zu...

Arbeitskampf

Der Begriff "Arbeitskampf" bezieht sich auf konfliktreiche Auseinandersetzungen zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern, die durch eine Vielzahl von Arbeitskampfmaßnahmen auftreten können, einschließlich Streiks, Arbeitsniederlegungen oder Aussperrungen. Diese Aktionen werden häufig von...

Ecklohn

Der Begriff "Ecklohn" bezieht sich auf eine spezifische Art der Lohnberechnung in Deutschland. Das Konzept des Ecklohns ist ein wesentlicher Bestandteil der tariflichen Vergütungssysteme und kann in verschiedenen Branchen und...

zweiter Bildungsweg

Der "zweite Bildungsweg" ist ein Begriff, der sich auf die Möglichkeit bezieht, einen alternativen Bildungsweg zu wählen, um einen formalen Bildungsabschluss zu erlangen. Dieser Begriff wird oft im deutschen Bildungssystem...

Einkünfteerzielungsabsicht

Einkünfteerzielungsabsicht beschreibt die Absicht einer Person oder einer Organisation, regelmäßige und anhaltende Einkünfte aus einer bestimmten Tätigkeit zu erzielen. In der Welt der Kapitalmärkte bezieht sich dieser Begriff insbesondere auf...