Eulerpool Premium

versicherte Sachen Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff versicherte Sachen für Deutschland.

The Modern Financial Data Platform

versicherte Sachen

Definition von "versicherte Sachen": Der Begriff "versicherte Sachen" bezieht sich auf materielle Güter oder Vermögenswerte, die gegen bestimmte Risiken und Schäden durch eine Versicherungspolice abgesichert sind.

Im Kontext der Kapitalmärkte umfasst dieser Begriff eine Vielzahl von Vermögenswerten, darunter Immobilien, Fahrzeuge, Maschinen, Rohstoffe und vieles mehr. Diese Sachwerte können erhebliche wirtschaftliche Werte darstellen und sind oft ein wesentlicher Bestandteil von Investitionsportfolios. In der Finanzwelt ist es von entscheidender Bedeutung, Sachwerte zu schützen, da sie erhebliche Risiken wie Diebstahl, Beschädigung, Brand oder Naturkatastrophen ausgesetzt sind. Versicherungsgesellschaften bieten daher spezielle Policen an, die die versicherten Sachen gegen diese Gefahren absichern. Im Falle eines Schadens oder Verlustes erhalten die Eigentümer finanzielle Entschädigung entsprechend den in der Versicherungspolice festgelegten Bedingungen. Die Deckung für versicherte Sachen kann je nach Versicherungspolice variieren. Häufige Aspekte der Versicherungspolice umfassen Schadenssummen, Selbstbehalte, Abdeckung gegen verschiedene Risiken und mögliche Einschränkungen. Beispielsweise kann eine Gebäudeversicherung eine Deckung für Feuer- und Wasserschäden bieten, während eine Autoversicherung Schutz vor Diebstahl und Unfallschäden bieten kann. Für Investoren in den Kapitalmärkten ist es von großer Bedeutung, die Versicherungsdeckung für ihre Sachwerte sorgfältig zu prüfen und zu bewerten. Durch die richtige Absicherung ihrer Investitionen können sie potenzielle finanzielle Verluste minimieren und ihr Portfolio vor unvorhersehbaren Risiken schützen. Auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, finden Investoren eine umfangreiche und informative Liste mit Fachbegriffen und Definitionen, einschließlich des Begriffs "versicherte Sachen". Diese lexikalische Ressource bietet ihnen die Möglichkeit, ihr Fachwissen zu erweitern, ihre Kenntnisse in den verschiedenen Bereichen des Kapitalmarktes zu verbessern und fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Die Veröffentlichung dieses Glossars auf Eulerpool.com ermöglicht es Investoren, schnell und effizient auf qualitativ hochwertige Informationen zuzugreifen und ihre Investitionsstrategien zu optimieren. Unsere SEO-optimierten Definitionen stellen sicher, dass die Inhalte von Suchmaschinen erkannt und von Nutzern gefunden werden können, die nach spezifischen Begriffen suchen. Bei Eulerpool.com wissen wir, wie wichtig es ist, eine verlässliche und umfassende Wissensquelle für Investoren bereitzustellen. Unser Ziel ist es, ihnen dabei zu helfen, ihre Finanzkenntnisse zu erweitern und ihre Investitionsentscheidungen auf solide Grundlagen zu stützen. Durch das Bereitstellen von hochwertigen Inhalten, wie dieser Definition von "versicherte Sachen", tragen wir dazu bei, die Finanzwelt für Investoren verständlicher und zugänglicher zu machen.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Vorbenutzungsrecht

Vorbenutzungsrecht: Das Vorbenutzungsrecht ist ein rechtliches Konzept, das im Bereich des gewerblichen Rechtsschutzes Anwendung findet. Es bezieht sich auf die Situation, in der ein Unternehmen eine Technologie, ein Verfahren, eine Erfindung...

Einheitensystem

Einheitensystem ist ein wichtiges Konzept in den Kapitalmärkten, das sich auf die Standardisierung von Einheiten und die einheitliche Darstellung von Finanzdaten bezieht. Es umfasst eine Sammlung von definierten Metriken und...

Frühstückskartell

Frühstückskartell - Definition eines verbotenen Verhaltens im Wettbewerbsrecht Ein Frühstückskartell ist eine Form des Verhaltens, die im Bereich des Wettbewerbsrechts als schwerwiegende Verletzung der Wettbewerbsregeln angesehen wird. Das Wort "Frühstückskartell" leitet...

Konkursquote

Konkursquote ist ein Begriff, der in Insolvenzverfahren verwendet wird, um den Prozentsatz der Verteilung von Vermögenswerten an Gläubiger zu beschreiben. In einfachen Worten ist es das Verhältnis zwischen der tatsächlichen...

Störfall-Verordnung

Störfall-Verordnung ist eine Rechtsverordnung in Deutschland, die den Umgang mit industriellen Anlagen regelt, welche gefährliche Stoffe verwenden oder freisetzen können. Diese Verordnung wurde mit dem Ziel der Prävention und Kontrolle...

Zweifaktorentheorie

Die Zweifaktorentheorie, auch bekannt als Motivations-Hygiene-Theorie oder Dual-Faktor-Modell, ist ein Konzept, das von Frederick Herzberg in den 1950er und 1960er Jahren entwickelt wurde. Diese Theorie zielt darauf ab, die Motivation...

Materialbilanz

Die "Materialbilanz" ist ein wichtiger Begriff in der Investitionswelt und bezieht sich auf eine quantitative Analyse der Finanzlage eines Unternehmens. Diese Analyse umfasst die Bewertung und Aufschlüsselung der Vermögenswerte und...

SACU

SACU - Definition Die South African Customs Union (oder SACU) ist eine regionale Wirtschaftsgemeinschaft, die aus fünf Mitgliedstaaten des südlichen Afrikas besteht, nämlich Südafrika, Lesotho, Eswatini, Namibia und Botswana. Das Ziel...

Infomotion

Infomotion ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf den Prozess der Informationsbewegung und -übertragung in Echtzeit. Mit der Zunahme des Handelsvolumens und der Vielfalt der...

Earnings before Interest, Taxes, Depreciation and Amortization (EBITDA)

Earnings before Interest, Taxes, Depreciation, and Amortization (EBITDA) ist eine Kennzahl, die in der Finanzanalyse verwendet wird, um die rentabilität eines Unternehmens vor Einbeziehung der Einflüsse von Zinsen, Steuern, Abschreibungen...