Eulerpool Premium

verteiltes Datenbanksystem Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff verteiltes Datenbanksystem für Deutschland.

Discover undervalued stocks with Eulerpool.

verteiltes Datenbanksystem

Vertrieb, Unternehmen und Investoren stehen heutzutage vor einer Fülle von Informationen, die es zu verarbeiten und zu analysieren gilt, um fundierte Entscheidungen in den Kapitalmärkten treffen zu können.

In diesem Zusammenhang hat sich das Konzept des "verteilten Datenbanksystems" als ein wesentliches Instrument erwiesen, um den Anforderungen moderner Finanzmärkte gerecht zu werden. Ein verteiltes Datenbanksystem (distributed database system) ist eine Datenbank, die über mehrere Standorte oder Computer verteilt ist, wobei jede Datenkopie auf verschiedenen Geräten oder Servern gespeichert wird. Im Gegensatz zu zentralisierten Datenbanksystemen ermöglicht die Verteilung der Daten auf diverse Speicherorte eine verbesserte Leistung, Skalierbarkeit und Zuverlässigkeit. Darüber hinaus bietet ein verteiltes Datenbanksystem die Möglichkeit der parallelen Verarbeitung und optimiert die Auslastung der Ressourcen. Die Vorteile eines verteilten Datenbanksystems im Bereich der Kapitalmärkte sind vielfältig. Erstens ermöglicht es eine nahezu Echtzeitverarbeitung von Transaktionen, sodass Investoren schnelle und genaue Entscheidungen treffen können. Darüber hinaus gewährleistet es eine hohe Verfügbarkeit der Daten, sodass bei Ausfällen an einem Standort immer noch auf die Informationen zugegriffen werden kann. Dies ist von entscheidender Bedeutung, um den reibungslosen Ablauf von Geschäften sicherzustellen. Ein weiterer wichtiger Aspekt eines verteilten Datenbanksystems ist die Sicherheit der Informationen. Durch die Verteilung der Daten auf verschiedenen Standorten wird das Risiko von Datenverlust minimiert. Zudem bieten verteilte Datenbanksysteme fortschrittliche Sicherheitsmechanismen wie Verschlüsselung und Zugriffskontrollen, um die Vertraulichkeit und Integrität der Daten zu gewährleisten. Im Kontext von Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen spielt ein verteiltes Datenbanksystem eine entscheidende Rolle bei der Verwaltung und Überwachung von Transaktionen. Es ermöglicht die effiziente Speicherung, Organisation und Analyse großer Datenmengen, um Markttrends, Risiken und Chancen zu identifizieren. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein verteiltes Datenbanksystem ein unverzichtbares Instrument für Investoren in den Kapitalmärkten ist. Durch die Nutzung dieser Technologie können Unternehmen und Investoren transparente, effiziente und sichere Finanztransaktionen durchführen. Mit einem verteilten Datenbanksystem können Investoren schnell auf Informationen zugreifen und fundierte Entscheidungen treffen, um erfolgreich am Markt zu agieren. Bei Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, ähnlich wie Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, finden Sie eine umfassende Glossar-/Lexikon-Sammlung mit Begriffen und Definitionen rund um das Thema der Kapitalmärkte. Unsere SEO-optimierten Inhalte bieten Ihnen die bestmögliche Unterstützung beim Verständnis und der Anwendung dieser Begriffe im Rahmen Ihrer Investitionstätigkeiten.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Energiemanagementsystem

Energiemanagementsystem (EMS) stellt ein wichtiges Konzept für Organisationen dar, um ihren Energieverbrauch und ihre Energieeffizienz zu optimieren. Es umfasst eine systematische Herangehensweise, bei der Maßnahmen ergriffen werden, um den Energieverbrauch...

Transportkostenansatz

Transportkostenansatz ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die Kosten für den Transport unterschiedlicher Güter und Waren in verschiedenen Märkten und Branchen zu beschreiben. Es handelt sich...

Point of Information (POI)

Punkt der Information (POI) – Definition und Bedeutung für Investoren Der Punkt der Information (POI) ist ein entscheidendes Konzept für Investoren in den Kapitalmärkten, insbesondere im Aktien-, Kredit-, Anleihen-, Geldmarkt- und...

Renner

Der Begriff "Renner" bezieht sich auf eine Aktie oder Investition, die sich als äußerst erfolgreich und profitabel erweist. Es handelt sich um ein idiomatisches und informelles Synonym für einen "Gewinner"...

Formelflexibilität

Formelflexibilität ist ein Begriff, der sich auf die Fähigkeit bezieht, bestehende Modelle und Formeln anzupassen und an neue Marktbedingungen oder geänderte Anforderungen anzupassen. In den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich der...

Aufgebotsverfahren

Aufgebotsverfahren ist ein rechtlicher Prozess in Deutschland, der dazu dient, verlorene oder verschwundene Wertpapiere oder Urkunden zu ersetzen. Dabei handelt es sich um ein gerichtliches Verfahren, das in Deutschland gemäß...

IT-Marketing

Das IT-Marketing bezeichnet den strategischen Ansatz, bei dem Informationstechnologie (IT) effektiv eingesetzt wird, um die Marketingziele eines Unternehmens zu erreichen. Dabei werden digitale Technologien und Lösungen kombiniert, um die Effektivität...

Messe

Definition of "Messe" in German: Die Messe, im Kontext der Kapitalmärkte, bezieht sich auf einen speziellen Typ von Finanzinstrumenten, die von Unternehmen und Regierungen ausgegeben werden, um Kapital zur Finanzierung von...

BfLR

BfLR (Bestens-folgt-Limit-Order) ist eine wichtige Orderart in den Kapitalmärkten. Bei dieser Order handelt es sich um eine besondere Art der Limit-Order, bei der der Anleger bereit ist, sowohl den besten...

außergerichtlicher Vergleich

Außergerichtlicher Vergleich, auch bekannt als "außergerichtlicher Einigungsversuch" oder "außergerichtliche Schuldenregulierung", bezieht sich auf eine alternative Methode zur Beilegung von Streitigkeiten oder zur Regelung von finanziellen Verpflichtungen außerhalb des Gerichtsverfahrens. In...