widerrechtliche Entnahme Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff widerrechtliche Entnahme für Deutschland.
"Widerrechtliche Entnahme" ist ein Rechtsbegriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird und sich auf unerlaubte oder betrügerische Kapitalentnahmen bezieht.
Es handelt sich um eine Handlung, bei der eine Person Gelder oder Vermögenswerte aus einem Unternehmen, Fonds oder einer anderen finanziellen Einrichtung abzieht, ohne dazu berechtigt zu sein. Eine widerrechtliche Entnahme kann verschiedene Formen annehmen und kann beträchtlichen finanziellen Schaden für das betroffene Unternehmen oder die Anleger verursachen. Sie kann beispielsweise durch den Missbrauch von Konten, Fälschung von Unternehmensdokumenten oder die Überweisung von Geldern auf persönliche Konten erfolgen. Solche Handlungen werden als widerrechtliche Entnahme betrachtet, da sie gegen geltende Gesetze, Vorschriften oder Vereinbarungen verstoßen. Im Zusammenhang mit widerrechtlicher Entnahme sind oft auch Aspekte wie Unterschlagung, Betrug, Insiderhandel und Veruntreuung zu berücksichtigen. Es handelt sich hierbei um schwerwiegende Straftaten, die strafrechtlich verfolgt werden können. Unternehmen und Anlagefonds setzen verschiedene Mechanismen ein, um widerrechtliche Entnahmen zu verhindern. Dazu gehören interne Kontrollsysteme, Überwachungsmaßnahmen, strenge Richtlinien für den Zugriff auf Kundengelder und regelmäßige Prüfungen durch Wirtschaftsprüfer oder Aufsichtsbehörden. Diese Maßnahmen dienen dazu, das Risiko solcher Handlungen zu minimieren und das Vertrauen der Anleger aufrechtzuerhalten. Im Falle einer widerrechtlichen Entnahme ist es wichtig, dass das betroffene Unternehmen oder der Fonds schnell handelt und rechtliche Schritte einleitet. Dies kann die Zusammenarbeit mit Strafverfolgungsbehörden oder die Einleitung zivilrechtlicher Verfahren umfassen, um das unrechtmäßig entzogene Kapital wiederzuerlangen und die Verantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen. Insgesamt stellt eine widerrechtliche Entnahme eine ernsthafte Bedrohung für die Integrität und den ordnungsgemäßen Ablauf der Kapitalmärkte dar. Durch umfassende Kontrollsysteme, strenge Aufsicht und eine erhöhte Sensibilisierung der Anleger kann jedoch das Risiko solcher betrügerischen Handlungen minimiert werden.Einfuhranmeldung
"Einfuhranmeldung" ist ein juristischer Begriff, der im Zusammenhang mit dem Warenverkehr verwendet wird und sich auf die Zollanmeldung von Waren bei der Einfuhr bezieht. In Deutschland ist die Einfuhr von...
Produkthaushalt
"Produkthaushalt" ist ein Begriff, der in der Welt der Investoren in Kapitalmärkten weit verbreitet ist, insbesondere im Bereich des Aktienhandels. Diese Fachbezeichnung bezieht sich auf die Gesamtheit der von einem...
Naturzustand
Im Bereich der politischen Philosophie bezieht sich der Begriff "Naturzustand" auf einen hypothetischen Zustand der Gesellschaft, der frei von staatlicher Autorität und Gesetzen ist. Diese Theorie wurde vor allem von...
technische Versicherung
Die "technische Versicherung" ist eine Art von Versicherungsvertrag, der sich speziell auf die Absicherung von technischen Risiken konzentriert. Sie wird typischerweise von Unternehmen in den Bereichen Maschinenbau, Elektronik, Energie und...
Arbeitsmündigkeit
Definition of "Arbeitsmündigkeit" in German: Arbeitsmündigkeit ist ein Begriff, der in der Kapitalmarktindustrie verwendet wird, um den Grad der finanziellen Selbstständigkeit eines Anlegers zu beschreiben. Es bezieht sich auf die Fähigkeit...
Kinky-Demand-Modell
Kinky-Demand-Modell (auch bekannt als "verzerrtes Nachfrage-Modell") ist ein wirtschaftliches Konzept, das den Zusammenhang zwischen Preisänderungen und dem Verhalten von Verbrauchern auf dem Markt beschreibt. Es wurde erstmals von Ökonomen entwickelt,...
FTC
Die FTC, oder Federal Trade Commission, ist eine unabhängige Behörde der Vereinigten Staaten von Amerika, die für die Durchsetzung des Wettbewerbsrechts, des Verbraucherschutzes und der Datenschutzgesetze zuständig ist. Die FTC...
Markenarchitektur
Definition: "Markenarchitektur" ist ein Begriff, der die Struktur und Organisation einer Markenfamilie oder eines Markenportfolios beschreibt und wie die einzelnen Marken in dieser Struktur miteinander verbunden sind. Die Markenarchitektur einer...
kumulative Dividende
Definition der "kumulativen Dividende" in Deutsch: Die "kumulative Dividende" ist ein Begriff, der häufig im Zusammenhang mit Vorzugsaktien verwendet wird, insbesondere bei Unternehmen, die ihre Dividendenzahlungen möglicherweise aussetzen oder reduzieren könnten....
Free on Board
"Free on Board" (FOB) ist ein Begriff aus dem internationalen Handel, der den Übergang von Kosten und Risiken für den Warentransport zwischen dem Verkäufer und dem Käufer regelt. Es bezeichnet...