zugelassener Versender Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff zugelassener Versender für Deutschland.
Zugelassener Versender ist ein Begriff im deutschen Wertpapierrecht, der sich auf eine spezielle Art von Finanzintermediär bezieht.
In erster Linie handelt es sich dabei um Wertpapierdienstleistungsunternehmen, die von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) zur Durchführung bestimmter Wertpapiertransaktionen zugelassen sind. Ein zugelassener Versender fungiert als Vermittler zwischen Anlegern und institutionellen Investoren sowie den eigentlichen Börsenplätzen. Durch ihre Zulassung sind sie befugt, bestimmte Aufgaben im Zusammenhang mit Wertpapiertransaktionen wahrzunehmen, wie beispielsweise den Kauf oder Verkauf von Wertpapieren, die Verwahrung von Wertpapieren im Kundenauftrag sowie die Abwicklung von Zahlungen und anderen Transaktionsdetails. Zugelassene Versender spielen eine wichtige Rolle im deutschen Kapitalmarkt, da sie den Anlegern den Zugang zu verschiedenen Finanzprodukten und Investmentmöglichkeiten erleichtern. Sie bieten ihren Kunden eine breite Palette von Dienstleistungen an, darunter auch umfassende Beratung und Analyse von Wertpapieren, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Die Zulassung zum zugelassenen Versender erfordert eine umfangreiche Überprüfung und Erfüllung bestimmter Anforderungen, einschließlich der Einhaltung aller geltenden Vorschriften und des Nachweises einer angemessenen finanziellen Stabilität. Dies stellt sicher, dass die Anleger von einem qualifizierten und vertrauenswürdigen Intermediär betreut werden. Durch die Veröffentlichung dieses umfassenden Glossars/ Lexikons auf Eulerpool.com möchten wir unseren Besuchern eine zuverlässige und leicht verständliche Informationsquelle im Bereich der Kapitalmärkte bieten. Unser Ziel ist es, ihnen dabei zu helfen, komplexe Finanzbegriffe wie "zugelassener Versender" besser zu verstehen und fundierte Investmententscheidungen zu treffen. Sei es im Aktienmarkt, bei Krediten, Anleihen, dem Geldmarkt oder im Bereich der Kryptowährungen – unser Glossar wird ihnen dabei helfen, ihre finanziellen Ziele zu erreichen.Variable, exogene
Die Variable, exogene, ist ein Begriff aus der Finanzwelt und bezieht sich auf eine unabhängige Variable, die sich außerhalb eines bestimmten Systems befindet und dessen Verhalten beeinflusst. In den Kapitalmärkten...
Liquiditätsprüfung
Liquiditätsprüfung ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf die Überprüfung der Liquidität eines Unternehmens, einer Anlage oder eines Finanzprodukts. Diese Prüfung analysiert die Fähigkeit einer...
Downcycling
Definition: Downcycling beschreibt den Prozess der Umwandlung von hochwertigen oder wertvollen Ressourcen oder Produkten in minderwertigere oder weniger wertvolle Varianten. In der Kapitalmarktindustrie bezieht sich der Begriff speziell auf die...
Angeschuldigter
Definition des Begriffs "Angeschuldigter": Ein Angeschuldigter ist eine Person, gegen die ein strafrechtliches Ermittlungsverfahren eingeleitet wurde, da sie verdächtigt wird, eine strafbare Handlung begangen zu haben. In der Welt der Kapitalmärkte...
Crowd Sourcing
Crowd Sourcing (dt. "Crowd-Beschaffung") ist ein innovativer Ansatz, der in den letzten Jahren in verschiedenen Branchen, einschließlich der Kapitalmärkte, immer beliebter geworden ist. Bei Crowd Sourcing handelt es sich um...
Belexit
Belexit: Begriffsdefinition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Belexit, ein aus der Kombination der Wörter "Börsen" und "Exit" abgeleiteter Begriff, bezeichnet den strategischen Rückzug eines Investors aus einem bestimmten Börsensegment oder gar...
Mineralwassersteuer
Die Mineralwassersteuer ist eine spezifische Form der Verbrauchssteuer, die auf Mineralwasser erhoben wird. Sie wurde in vielen Ländern als eine bedeutende Finanzierungsquelle für den Staatshaushalt eingeführt. Die Steuer dient dazu,...
Konkurrenzklausel
Die Konkurrenzklausel ist eine vertragliche Vereinbarung, die zwischen Geschäftspartnern oder Arbeitgeber und Arbeitnehmer getroffen wird, um den Wettbewerb innerhalb einer bestimmten Branche oder Tätigkeit einzuschränken. Diese Klausel kommt insbesondere in...
Beschwerdemanagement
Beschwerdemanagement ist ein wichtiger Begriff im Bereich des Kapitalmarkts und bezieht sich auf die Prozesse und Strukturen, die Unternehmen implementieren, um Beschwerden von Anlegern zu bearbeiten und zu lösen. Es...
Job-AQTIV-Gesetz
Das Job-AQTIV-Gesetz ist ein wichtiges Gesetz in Deutschland, das im Jahr 2003 verabschiedet wurde. Es stellt einen entscheidenden Meilenstein in der Arbeitsmarktpolitik dar und hat das Ziel, die Beschäftigungsförderung in...

