Eulerpool Premium

zugelassener Versender Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff zugelassener Versender für Deutschland.

Discover undervalued stocks with Eulerpool.

zugelassener Versender

Zugelassener Versender ist ein Begriff im deutschen Wertpapierrecht, der sich auf eine spezielle Art von Finanzintermediär bezieht.

In erster Linie handelt es sich dabei um Wertpapierdienstleistungsunternehmen, die von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) zur Durchführung bestimmter Wertpapiertransaktionen zugelassen sind. Ein zugelassener Versender fungiert als Vermittler zwischen Anlegern und institutionellen Investoren sowie den eigentlichen Börsenplätzen. Durch ihre Zulassung sind sie befugt, bestimmte Aufgaben im Zusammenhang mit Wertpapiertransaktionen wahrzunehmen, wie beispielsweise den Kauf oder Verkauf von Wertpapieren, die Verwahrung von Wertpapieren im Kundenauftrag sowie die Abwicklung von Zahlungen und anderen Transaktionsdetails. Zugelassene Versender spielen eine wichtige Rolle im deutschen Kapitalmarkt, da sie den Anlegern den Zugang zu verschiedenen Finanzprodukten und Investmentmöglichkeiten erleichtern. Sie bieten ihren Kunden eine breite Palette von Dienstleistungen an, darunter auch umfassende Beratung und Analyse von Wertpapieren, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Die Zulassung zum zugelassenen Versender erfordert eine umfangreiche Überprüfung und Erfüllung bestimmter Anforderungen, einschließlich der Einhaltung aller geltenden Vorschriften und des Nachweises einer angemessenen finanziellen Stabilität. Dies stellt sicher, dass die Anleger von einem qualifizierten und vertrauenswürdigen Intermediär betreut werden. Durch die Veröffentlichung dieses umfassenden Glossars/ Lexikons auf Eulerpool.com möchten wir unseren Besuchern eine zuverlässige und leicht verständliche Informationsquelle im Bereich der Kapitalmärkte bieten. Unser Ziel ist es, ihnen dabei zu helfen, komplexe Finanzbegriffe wie "zugelassener Versender" besser zu verstehen und fundierte Investmententscheidungen zu treffen. Sei es im Aktienmarkt, bei Krediten, Anleihen, dem Geldmarkt oder im Bereich der Kryptowährungen – unser Glossar wird ihnen dabei helfen, ihre finanziellen Ziele zu erreichen.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Werkzeugkosten

"Werkzeugkosten" ist ein Begriff, der im Kontext der Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf die Kosten bezieht, die mit dem Handel von Finanzinstrumenten verbunden sind. Insbesondere bezieht sich dieser Begriff...

Zwei-Punkt-Klauseln

Zwei-Punkt-Klauseln sind ein Begriff aus dem Bereich der Anleihen, der sich auf spezifische Bedingungen bezieht, die zwischen dem Emittenten einer Anleihe und den Investoren festgelegt werden. Diese Klauseln dienen dazu,...

regulierende Prinzipien

Title: Regulierende Prinzipien - Eine Definition und ihre Bedeutung für Kapitalmärkte Einleitung: Regulierende Prinzipien stellen die Grundlage für das Funktionieren und die Stabilität der Kapitalmärkte dar. Sie sind ein wesentlicher Bestandteil des...

Gesetz über elektronische Handelsregister und Genossenschaftsregister sowie das Unternehmensregister (EHUG)

Die Definition des Begriffs "Gesetz über elektronische Handelsregister und Genossenschaftsregister sowie das Unternehmensregister (EHUG)" ist ein essenzieller Beitrag zur Kenntnis und Verständnis des deutschen Kapitalmarktes. Das EHUG ist ein deutsches...

SB

SB steht im Finanzwesen für das Kürzel "Sonderbewertung" und bezieht sich auf eine spezielle Bewertung von Wertpapieren oder Anlagen. Eine Sonderbewertung ist in der Regel erforderlich, wenn eine außergewöhnliche Situation...

Virtueller Assistent

Virtueller Assistent (engl. Virtual Assistant) ist ein computergestütztes System, das entwickelt wurde, um menschenähnliche Interaktionen durchzuführen und Benutzern in verschiedenen Anwendungsbereichen zu helfen. Dieser Begriff wird oft im Zusammenhang mit...

Aufschlagspreisbildung

Die Aufschlagspreisbildung ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit Anleihen und Wertpapieren. Es bezieht sich auf den Prozess, bei dem der Preis eines Wertpapiers...

Moral Hazard

Moral Hazard beschreibt das Phänomen im Bereich der Finanzmärkte, bei dem eine Partei zu riskanten Handlungen geneigt ist, da sie die negativen Konsequenzen ihrer Entscheidungen nicht vollständig tragen muss. Dieses...

Legalisation

Legalisierung Die Legalisierung bezieht sich auf den Prozess der Gestattung oder Genehmigung einer bestimmten Aktivität gemäß den geltenden Gesetzen und Vorschriften. Bei Kapitalanlagen in den Finanzmärkten hat die Legalisierung eine wichtige...

Sharing Economy

Die Sharing Economy, auch bekannt als Shareconomy oder Teilwirtschaft, bezeichnet ein wirtschaftliches Modell, bei dem Einzelpersonen oder Unternehmen Güter, Dienstleistungen oder Ressourcen untereinander teilen, anstatt sie zu besitzen. Dieses Konzept...