öffentlich-rechtliche Genossenschaften Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff öffentlich-rechtliche Genossenschaften für Deutschland.
"Öffentlich-rechtliche Genossenschaften" sind besondere genossenschaftliche Organisationen in Deutschland, die eine wichtige Rolle in der öffentlichen Wirtschaft und im sozialen Sektor spielen.
Im Gegensatz zu privatrechtlichen Genossenschaften sind öffentlich-rechtliche Genossenschaften nach öffentlichem Recht organisiert und unterliegen den Bestimmungen des Genossenschaftsgesetzes sowie den spezifischen Regelungen des jeweiligen Bundeslandes. Diese besondere Rechtsform wurde geschaffen, um den Bedürfnissen der öffentlichen Aufgaben gerecht zu werden, die von privatrechtlichen Genossenschaften nicht erfüllt werden könnten. Öffentlich-rechtliche Genossenschaften sind oft in Bereichen wie Wasserwirtschaft, Energieversorgung, Wohnungsbau, Genossenschaftsbanken und Krankenhäusern tätig. Sie dienen in erster Linie der Erfüllung öffentlicher Interessen und der Förderung des Gemeinwohls. Die Mitglieder öffentlich-rechtlicher Genossenschaften haben nicht nur das Recht, am wirtschaftlichen Erfolg teilzuhaben, sondern haben auch das Recht auf Mitbestimmung und Mitwirkung in den Entscheidungsprozessen der Genossenschaft. Diese Mitbestimmung basiert auf dem Prinzip einer Stimme pro Mitglied, unabhängig von der Höhe des Kapitalanteils. Die Entscheidungen werden auf Basis der Prinzipien der Genossenschaftlichkeit und Demokratie getroffen. Durch ihren öffentlich-rechtlichen Status haben diese Genossenschaften bestimmte Privilegien wie beispielsweise die Befreiung von bestimmten Steuern und Abgaben. Sie unterliegen jedoch auch einer umfassenden staatlichen Kontrolle und Aufsicht, um sicherzustellen, dass sie ihren spezifischen Aufgaben im öffentlichen Interesse gerecht werden. Insgesamt stellen öffentlich-rechtliche Genossenschaften einen wichtigen Bestandteil der deutschen Wirtschafts- und Soziallandschaft dar. Sie vereinen genossenschaftliche Prinzipien mit der Erfüllung öffentlicher Aufgaben und leisten einen wertvollen Beitrag zur sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung Deutschlands. Auf Eulerpool.com, der führenden Webseite für Aktienforschung und Finanznachrichten, finden Investoren umfassende Informationen über öffentlich-rechtliche Genossenschaften sowie ein umfangreiches Glossar für das Verständnis von Begriffen aus dem Kapitalmarkt.Verpächterpfandrecht
Definition: Das Verpächterpfandrecht ist ein Rechtsbegriff, der sich auf das Pfandrecht eines Verpächters bezieht, das ihm zur Absicherung seiner Forderungen aus einem Pachtvertrag eingeräumt wird. Es handelt sich um ein...
Schätzfehler
Der Begriff "Schätzfehler" bezieht sich in den Kapitalmärkten auf jene Abweichung zwischen der erwarteten oder geschätzten Größe eines Investments und dem tatsächlichen Ergebnis. Dieser Fehler kann durch verschiedene Faktoren verursacht...
reaktive Messverfahren
reaktive Messverfahren Beim reaktiven Messverfahren handelt es sich um eine spezifische Methode zur Bestimmung der Konzentration und Reaktivität verschiedener chemischer Substanzen in einer Lösung. Dieses Verfahren wird häufig in der analytischen...
Preismechanismus
Preismechanismus ist ein entscheidender Begriff in den Kapitalmärkten, insbesondere im Zusammenhang mit Aktien, Anleihen, Krediten, Geldmärkten und Kryptowährungen. Er bezieht sich auf den Prozess, durch den die Preise von Finanzinstrumenten...
Einkaufsausweis
Definition of "Einkaufsausweis": Der Begriff "Einkaufsausweis" bezieht sich auf ein wichtiges Dokument, das von Unternehmen verwendet wird, um Einkäufe zu genehmigen und das interne Beschaffungsverfahren zu überwachen. Es dient als rechtliche...
Auftragseingangsindex im Bauhauptgewerbe
Der Auftragseingangsindex im Bauhauptgewerbe ist ein wichtiger Indikator für die wirtschaftliche Aktivität in der Baubranche. Er misst die Veränderungen im Auftragsvolumen im Bauhauptgewerbe über einen bestimmten Zeitraum. Dieser Index ist...
Werkshandel
Werkshandel bezieht sich auf den Handel mit Wertpapieren zwischen Unternehmen oder institutionellen Anlegern, der üblicherweise außerhalb der regulären Börsen stattfindet. Dieser Handel ist in der Regel privater und diskreter Natur...
Koopmans
"Koopmans" ist ein Begriff, der in der Welt der Finanzmärkte eine wichtige Rolle spielt. Es bezieht sich auf die bedeutende Theorie des niederländischen Ökonomen Tjalling Koopmans, einem der Pioniere der...
Poverty Reduction and Growth Facility
Die "Poverty Reduction and Growth Facility" (PRGF) ist ein Finanzprogramm des Internationalen Währungsfonds (IWF), das darauf abzielt, die Armut zu reduzieren und das Wirtschaftswachstum in den am wenigsten entwickelten Ländern...
Kaufverhalten
Das Kaufverhalten ist ein maßgeblicher Aspekt des Verhaltens der Marktteilnehmer im Bereich der Kapitalmärkte. Es umfasst die Entscheidungen, die Investoren treffen, um Wertpapiere wie Aktien, Anleihen, Kredite und Kryptowährungen zu...