öffentlich-rechtliche Stiftung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff öffentlich-rechtliche Stiftung für Deutschland.
Eine "öffentlich-rechtliche Stiftung" ist eine juristische Einrichtung, die von staatlichen Institutionen geschaffen und unter staatlicher Aufsicht betrieben wird.
Sie wird mit dem Ziel gegründet, öffentliche oder gemeinnützige Zwecke zu verfolgen und einen Beitrag zur Gesellschaft zu leisten. Im Gegensatz zu privatrechtlichen Stiftungen werden öffentlich-rechtliche Stiftungen durch gesetzliche Regelungen und Verordnungen geregelt. Öffentlich-rechtliche Stiftungen haben in der Regel eine besondere rechtliche Stellung. Sie sind im öffentlichen Interesse tätig und können als Instrumente der öffentlichen Verwaltung betrachtet werden. Das bedeutet, dass sie bestimmten öffentlichen Aufgaben oder Dienstleistungen gewidmet sind und in Abstimmung mit staatlichen Organen operieren. Die Eigentums- und Verwaltungsrechte der Stiftung liegen beim Staat oder einer staatlichen Einrichtung, während die Stiftung selbst über eine eigene Rechtspersönlichkeit verfügt. Die Aufgaben einer öffentlich-rechtlichen Stiftung können vielfältig sein. Sie umfassen oft Bereiche wie Bildung, Kunst und Kultur, Sozialwesen, Denkmalschutz oder Forschung. Die Stiftung kann beispielsweise Schulen, Universitäten, Museen oder Krankenhäuser betreiben oder finanzielle Unterstützung für Projekte und Institutionen bieten, die dem Gemeinwohl dienen. Öffentlich-rechtliche Stiftungen unterscheiden sich auch in Bezug auf ihre Finanzierung. Sie erhalten ihre Mittel oft aus staatlichen Zuwendungen, Einnahmen aus Vermögenswerten oder spezifischen Fonds. Diese Finanzierung ermöglicht es ihnen, langfristig und nachhaltig in die Erfüllung ihrer Ziele zu investieren und eine gewisse Unabhängigkeit von kurzfristigen finanziellen Schwankungen zu wahren. Aufgrund ihrer gesellschaftlichen Relevanz und des Einflusses, den sie ausüben können, unterliegen öffentlich-rechtliche Stiftungen einer umfangreichen Regulierung und Aufsicht durch staatliche Institutionen. Dies trägt dazu bei, dass die Stiftung den Zweck, für den sie geschaffen wurde, erfüllt und sowohl ihre Rechenschaftspflicht als auch Transparenz gewährleistet sind. Insgesamt spielen öffentlich-rechtliche Stiftungen eine wichtige Rolle bei der Förderung des Gemeinwohls und der Erfüllung öffentlicher Aufgaben. Ihre rechtliche Stellung und ihre enge Zusammenarbeit mit staatlichen Institutionen ermöglichen es ihnen, einen bedeutenden Einfluss auf die Gesellschaft auszuüben und einen nachhaltigen Mehrwert für die Allgemeinheit zu schaffen. Besuchen Sie Eulerpool.com für weitere Informationen zu Begriffen und Konzepten im Zusammenhang mit Investieren, Kapitalmärkten und Finanzinstrumenten. Unser umfangreiches Glossar bietet eine wertvolle Ressource für Anleger, die ihr Verständnis erweitern und fundierte Entscheidungen treffen möchten. Mit unserer benutzerfreundlichen Oberfläche und ständig aktualisierten Informationen sind wir Ihr zuverlässiger Partner in der Welt der Finanzen.Wirtschaftsberater
Ein Wirtschaftsberater ist ein Fachmann, der sein Wissen über Finanzen und Wirtschaft nutzt, um Kunden in finanziellen Angelegenheiten zu beraten. Wirtschaftsberater können Einzelpersonen, Unternehmen oder Regierungen beraten und ihnen helfen,...
Abschlussprovision
Definition of "Abschlussprovision": Die Abschlussprovision ist eine Gebühr, die an einen Vermittler oder Makler gezahlt wird, um den Abschluss eines Geschäfts oder einer Transaktion zu honorieren. Insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte...
Preisautonomie
Preisautonomie ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um das Konzept der Unabhängigkeit von Preisen zu beschreiben. Es bezieht sich auf die Fähigkeit eines Marktes, die Preise aufgrund...
Faktorproportionen
Die Faktorproportionen sind ein Konzept der Volkswirtschaftslehre, welches sich mit der optimalen Kombination verschiedener Produktionsfaktoren auseinandersetzt. Es beschreibt die Beziehung und relativen Anteile der eingesetzten Produktionsfaktoren in einem Produktionsprozess. Dieses...
Fördermaßnahmen
Fördermaßnahmen ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzmärkte, der sich auf spezifische wirtschaftliche Maßnahmen bezieht, die von Regierungen oder anderen Institutionen ergriffen werden, um Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre...
Soziale Frage
Die "Soziale Frage" bezieht sich auf ein umfassendes soziales Thema, das sich auf die wachsenden sozialen Probleme in einer modernen Gesellschaft konzentriert. Es handelt sich um ein Kernkonzept in der...
Steuerbarkeit
Steuerbarkeit bezeichnet in der Finanzwelt die Fähigkeit einer Investition oder eines Finanzinstruments, besteuert zu werden. In Deutschland wird dieser Begriff häufig im Kontext von Kapitalerträgen, Zinsen und Dividenden verwendet. Die...
Verwaltungsaktien
Verwaltungsaktien sind eine spezielle Klasse von Aktien, die bestimmte Rechte und Befugnisse in Bezug auf die Verwaltung eines Unternehmens verleihen. Diese Aktien werden oft von Unternehmen ausgegeben, um bestimmten Aktionären...
Faktormarkt
Der Faktormarkt ist ein zentraler Bestandteil der kapitalistischen Wirtschaft und bezieht sich auf den Markt, auf dem Produktionsfaktoren gehandelt werden. Produktionsfaktoren sind die wesentlichen Bausteine, die in der Herstellung von...
Zahlungsfähigkeitsprinzip
Das Zahlungsfähigkeitsprinzip ist ein entscheidendes Konzept im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere in Bezug auf Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Es beschreibt die Fähigkeit eines Unternehmens, seine finanziellen Verpflichtungen zu...