AMF Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff AMF für Deutschland.
AMF steht für "Autorité des Marchés Financiers" und ist die französische Aufsichtsbehörde für die Finanzmärkte.
Sie wurde 2003 durch das französische Finanzgesetz geschaffen und ist für die Regulierung und Überwachung der Aktivitäten im französischen Finanzsektor zuständig. Die AMF hat das Ziel, die Integrität, Transparenz und Effizienz der Märkte zu gewährleisten und den Anlegerschutz zu stärken. Die AMF spielt eine wichtige Rolle bei der Überwachung und Durchsetzung der Regeln und Vorschriften, die für Emittenten von Wertpapieren gelten. Sie überwacht die korrekte Offenlegung von Informationen durch Unternehmen, um sicherzustellen, dass Anleger Zugang zu allen relevanten Informationen haben, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Darüber hinaus ist die AMF für die Zulassung und Überwachung von Finanzintermediären, wie beispielsweise Investmentbanken, Anlageberatern und Finanzdienstleistungsunternehmen, verantwortlich. Sie stellt sicher, dass diese Unternehmen die erforderlichen Standards erfüllen und die Interessen der Anleger schützen. Die AMF ist außerdem befugt, Sanktionen und Geldstrafen gegen Unternehmen und Einzelpersonen zu verhängen, die gegen die geltenden Vorschriften verstoßen. Dies kann von Geldbußen bis hin zur Aussetzung oder dem Entzug von Zulassungen und Lizenzen reichen. Als Aufsichtsbehörde arbeitet die AMF eng mit anderen nationalen und internationalen Regulierungsbehörden zusammen, um die Harmonisierung und Koordination der Finanzregulierung sicherzustellen. Dies ermöglicht eine effektive Überwachung von grenzüberschreitenden Aktivitäten und den Austausch von Informationen zur Bekämpfung von Marktmissbrauch und Insiderhandel. Insgesamt spielt die AMF eine wichtige Rolle bei der Sicherstellung der Integrität und des Vertrauens in die französischen Finanzmärkte. Ihr Regelwerk und ihre Überwachung tragen dazu bei, dass Anleger geschützt werden und die Märkte fair und effizient funktionieren.Marktbeherrschung
Marktbeherrschung bezieht sich auf die Situation, in der ein Unternehmen oder eine Gruppe von Unternehmen eine marktbeherrschende Stellung in einer bestimmten Branche oder in einem bestimmten Marktsektor einnimmt. Diese Marktbeherrschung...
Moral
Moral in der Finanzbranche Die Moral spielt eine zentrale Rolle in der Finanzwelt und bezeichnet das ethische Verhalten und die Verantwortlichkeit aller Beteiligten im Kapitalmarkt. Insbesondere im Zusammenhang mit Investitionen und...
Rüstkosten
Rüstkosten (auch bekannt als Einrichtungskosten) sind ein wesentlicher Begriff in den Kapitalmärkten, insbesondere im Zusammenhang mit der Investition in Aktien. Diese Kosten beziehen sich auf die Aufwendungen, die entstehen, um...
partielle Konsumfunktion
Die "partielle Konsumfunktion" ist ein Begriff aus der Volkswirtschaftslehre, der auf die Beziehung zwischen dem Konsum und dem verfügbaren Einkommen verweist. Diese Funktion beschreibt, wie sich der Konsum in Abhängigkeit...
Berufsunfähigkeit
Berufsunfähigkeit ist ein Begriff, der sich auf eine Situation bezieht, in der eine Person aufgrund von Krankheit, Unfall oder Invalidität nicht mehr in der Lage ist, ihren Beruf auszuüben. Diese...
Problemanalyse
Problemanalyse ist ein grundlegender Prozess in der Finanzwelt, der darauf abzielt, die Ursachen, Auswirkungen und Lösungen für verschiedene Probleme im Zusammenhang mit Investitionen in Kapitalmärkte zu identifizieren. Es ist ein...
Festgeldkonto
Ein Festgeldkonto ist ein Konto, das für einen festgelegten Zeitraum eine feste Einlage und einen festen Zinssatz beinhaltet. Der Zinssatz wird bei der Eröffnung des Kontos vereinbart und bleibt während...
Arbeitsordnung
Die Arbeitsordnung bezieht sich auf die umfassenden Richtlinien und Regelungen, die in einer Organisation oder einem Unternehmen festgelegt werden, um die Arbeitsbedingungen und -beziehungen zu regeln. Es handelt sich um...
Schiedsvergleich
Definition of "Schiedsvergleich" in German Ein Schiedsvergleich ist ein rechtliches Instrument, das zur Beilegung von Streitigkeiten zwischen Parteien verwendet wird, ohne dass ein Gerichtsverfahren erforderlich ist. Dieses Verfahren findet insbesondere in...
Cross Border Leasing
Cross Border Leasing - Definition und Erklärung Cross Border Leasing ist eine Finanztransaktionsstruktur, bei der ein Unternehmen aus einem Land Vermögenswerte wie beispielsweise Infrastruktureinrichtungen oder Ausrüstungen an ein Unternehmen in einem...

