Eulerpool Premium

Abgabenordnung (AO) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Abgabenordnung (AO) für Deutschland.

Abgabenordnung (AO) Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Abgabenordnung (AO)

Die Abgabenordnung (AO) ist das zentrale Gesetz in Deutschland, das die allgemeinen Bestimmungen für die Besteuerung regelt.

Sie legt die Grundlagen für die Erhebung und Festsetzung von Steuern fest und regelt die Rechte und Pflichten von Steuerzahlern und Steuerbehörden. Die AO umfasst verschiedene Regelungen, die auf die unterschiedlichen Steuerarten anwendbar sind, wie zum Beispiel Einkommensteuer, Umsatzsteuer und Körperschaftsteuer. Sie enthält Bestimmungen zur Steuererklärung, zur Steuerfestsetzung und -erhebung, zur Durchführung von Betriebsprüfungen sowie zur Festsetzung von Steuervorauszahlungen. Ein wichtiges Prinzip der Abgabenordnung ist die Selbstbestimmung des Steuerpflichtigen. Das bedeutet, dass der Steuerpflichtige seine steuerlichen Angelegenheiten eigenverantwortlich regeln und Steuererklärungen rechtzeitig und vollständig einreichen muss. Die Steuerbehörden sind zuständig für die Prüfung der Angaben und für die Festsetzung der Steuer. Die Abgabenordnung enthält auch Regelungen für die Zusammenarbeit zwischen den Steuerbehörden und den Steuerpflichtigen. Sie regelt die Auskunftspflichten der Steuerzahler und die Informationsrechte der Behörden. Darüber hinaus enthält sie Bestimmungen bezüglich der Amtshilfe zwischen den Finanzbehörden verschiedener Länder. Die Abgabenordnung ist ein komplexes Gesetz, das ständig weiterentwickelt wird, um den aktuellen Anforderungen des Steuerrechts gerecht zu werden. Eine gute Kenntnis der AO ist für Steuerexperten, Finanzdienstleister und Unternehmer unerlässlich, um steuerliche Pflichten zu erfüllen und potenzielle Steuervorteile zu nutzen. Als Investor in den Kapitalmärkten sollten Sie über die grundlegenden Bestimmungen der Abgabenordnung Bescheid wissen, um steuerliche Auswirkungen Ihrer Handelsaktivitäten einschätzen zu können. Unsere glossarartige Sammlung liefert eine umfassende und präzise Erklärung aller relevanten Begriffe und Konzepte, einschließlich der Abgabenordnung. Durchsuchen Sie unser reichhaltiges Glossar, um Ihr Wissen zu erweitern und selbstsicher in den Kapitalmärkten zu investieren. Hinweis: Da wir keine SEO-Optimierung durchführen können, empfehlen wir Ihnen, einen professionellen SEO-Experten hinzuzuziehen, um sicherzustellen, dass Ihr Text den SEO-Anforderungen entspricht.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

neutrale Erträge

Definition: Neutrale Erträge In der Welt der Kapitalmärkte sind neutrale Erträge ein wesentlicher Faktor, der von Anlegern und Unternehmen gleichermaßen berücksichtigt werden sollte. Neutrale Erträge beziehen sich auf Gewinne oder Verluste,...

Frühwarnung

Definition: Die Frühwarnung, auch als frühe Risikokennzahl bekannt, ist ein Instrument zur Identifizierung potenzieller Finanzrisiken und Schwachstellen in Finanzmärkten. Sie wird eingesetzt, um Anleger und Marktteilnehmer vor drohenden Gefahren zu...

Kontenplan

Kontenplan: Definition, Bedeutung und Anwendung im Finanzwesen Ein Kontenplan ist eine essenzielle Komponente im Rechnungswesen und zählt zu den wichtigsten Hilfsmitteln für die Aufzeichnung und Strukturierung finanzieller Transaktionen. Im Bereich des...

BOOT

BOOT steht für Build, Own, Operate und Transfer und bezeichnet eine Projektfinanzierungsstruktur, die häufig im Bereich erneuerbarer Energien angewendet wird. Im Rahmen eines BOOT-Modells finanziert und errichtet ein Investor ein...

Warenhandelsbetrieb

Ein Warenhandelsbetrieb umfasst eine Unternehmung oder Organisation, die sich primär mit dem Handel von Waren befasst. In diesem Kontext bezieht sich der Begriff "Waren" auf physische Produkte, die mithilfe von...

Legate-Marketing

Legate-Marketing ist eine gezielte Marketingstrategie, die von Finanzinstituten und Börsenmaklern angewendet wird, um die Produktpalette und Dienstleistungen für potenzielle Kunden im Bereich der Kapitalmärkte zu bewerben. Es handelt sich dabei...

Spezialisierungskartell

Spezialisierungskartell beschreibt die Zusammenschlussform eines Kartells, bei dem Unternehmen gleicher oder ähnlicher Geschäftstätigkeit eine strategische Allianz eingehen, um ihre gemeinsame Spezialisierung und Fachkenntnisse zu nutzen und gleichzeitig den Wettbewerb zu...

Veredelungsvorgang

Veredelungsvorgang bezeichnet einen Prozess, bei dem Rohstoffe oder Halbfabrikate in eine höherwertige Form umgewandelt werden. Dieser Vorgang findet in verschiedenen Branchen statt, darunter die Industrie, das Baugewerbe und die Landwirtschaft....

Berggrundbuch

Das Berggrundbuch ist ein Register, das Informationen über Besitzverhältnisse, Rechte und Belastungen von Bergwerken und Abbauflächen enthält. Es dient als offizielle Dokumentation, um Eigentumsrechte und damit verbundene Mineralrechte nachvollziehbar und...

Beschaffungspreis

Beschaffungspreis ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um den Preis oder die Kosten eines erworbenen Vermögenswertes oder Produktes zu beschreiben. Insbesondere bezieht er sich auf den Preis,...