Abmahnung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Abmahnung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Abmahnung - Definition und Verwendung in Kapitalmärkten Die Abmahnung ist ein rechtlicher Begriff, der in verschiedenen Kontexten auftreten kann, jedoch im Bereich der Kapitalmärkte spezifische Auswirkungen hat.
Im Allgemeinen bedeutet eine Abmahnung das Beanstanden oder Tadeln eines Verhaltens oder einer Handlung, die als Verstoß gegen geltendes Recht oder bestimmte Regeln betrachtet wird. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich eine Abmahnung speziell auf das Vorgehen einer Aufsichtsbehörde oder eines Regulierers gegenüber einer Partei, die gegen Marktintegritätsvorschriften oder andere rechtliche Bestimmungen verstoßen hat. Eine solche Abmahnung kann eine Warnung oder eine formelle Maßnahme sein und verschiedene Konsequenzen haben. Die Hauptziele einer Abmahnung durch Aufsichtsbehörden in Kapitalmärkten sind die Erhaltung der Marktintegrität, der Schutz von Anlegern sowie die Aufrechterhaltung fairer und transparenter Märkte. Die Ausstellung einer Abmahnung kann eine Bandbreite von Fehlverhalten abdecken, wie zum Beispiel Insiderhandel, Marktmanipulation, Verstöße gegen Prüfungs- oder Offenlegungspflichten und andere Verstöße gegen Wertpapiergesetze oder -vorschriften. Für die Empfänger einer Abmahnung sind die Konsequenzen je nach Schwere des Verstoßes unterschiedlich. Dies kann von einer bloßen Ermahnung oder einer Verwarnung bis hin zu Geldstrafen, Sanktionen, Beschränkungen der Handelsaktivitäten oder sogar dem Entzug der Handelserlaubnis reichen. Die Bekanntmachung einer Abmahnung kann auch reputationsbezogene Auswirkungen haben und das Vertrauen von Investoren und Marktteilnehmern beeinflussen. Es ist von großer Bedeutung, dass Investoren und andere Marktteilnehmer über die Bedeutung und Konsequenzen einer Abmahnung in Kapitalmärkten informiert sind. Eine solide Kenntnis der Vorschriften und Bestimmungen sowie die Einhaltung ethischer Standards sind entscheidende Voraussetzungen für den Erfolg in den Kapitalmärkten. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine Abmahnung im Bereich der Kapitalmärkte eine formelle Maßnahme oder Warnung ist, die von Aufsichtsbehörden oder Regulierern ausgestellt wird, um Verstöße gegen Wertpapiergesetze oder Marktintegritätsvorschriften zu rügen. Die Einhaltung dieser Regeln ist für die Aufrechterhaltung fairer und transparenter Märkte von entscheidender Bedeutung und hat sowohl rechtliche als auch reputationsbezogene Folgen für die betroffenen Parteien.Wiederkaufsrecht
Definition: Das Wiederkaufsrecht, auch als Rückkaufsrecht bezeichnet, ist ein vertragliches Recht, das einem Verkäufer ermöglicht, ein bereits veräußertes Wertpapier von einem Käufer zurückzukaufen. Es handelt sich dabei um eine spezielle...
Schein-Bargründung
Definition der Schein-Bargründung: Die Schein-Bargründung ist eine rechtliche und geschäftliche Methode, bei der ein Unternehmen den Anschein erweckt, dass es eine rechtmäßige Bargründung durchgeführt hat, obwohl dies nicht der Fall ist....
Steuermentalität
Steuermentalität beschreibt das Verhaltensmuster und die Einstellung einer Person oder Organisation in Bezug auf Steuerfragen und -planung. Es bezeichnet die individuelle oder kollektive Haltung zu steuerlichen Aspekten und ist im...
Neoliberalismus
Neoliberalismus: Definition und Bedeutung im Finanzsektor erklärt Neoliberalismus bezieht sich auf eine Wirtschafts- und politische Ideologie, die in den späten 20. Jahrhunderts aufkam und sich durch eine Betonung von freiem Markt,...
Kostenstellengemeinkosten
Kostenstellengemeinkosten, im Englischen auch als cost center overhead costs bekannt, sind ein bedeutendes Konzept in der weltweit komplexen Welt der Kapitalmärkte. Sie beziehen sich auf die indirekten Kosten, die in...
Geschäftsfeldstrategie
Geschäftsfeldstrategie ist ein zentraler Begriff im Finanz- und Investitionsbereich, der die strategische Ausrichtung eines Unternehmens oder eines Finanzinstituts auf bestimmte Geschäftsbereiche beschreibt. Diese strategische Ausrichtung legt fest, in welchen Märkten,...
Regel des kleinsten Bedauerns
Regel des kleinsten Bedauerns (eng: Regret Minimization Principle) ist eine Entscheidungstheorie, die in der Finanzindustrie weit verbreitet ist. Diese Regel wurde von Daniel Kahneman und Amos Tversky entwickelt und basiert...
Homebanking
Homebanking ist ein Begriff, der sich auf die elektronische Verwaltung von Bankgeschäften und Finanztransaktionen bezieht, die von Privatpersonen bequem von zu Hause aus durchgeführt werden können. Es ermöglicht den Kunden...
dynamische Makroökonomik
Einführung in die Dynamische Makroökonomik Die Dynamische Makroökonomik ist ein Zweig der Volkswirtschaftslehre, der sich mit der Analyse des Verhaltens von Volkswirtschaften über die Zeit befasst. Sie untersucht die Auswirkungen von...
Hayek
Die Bezeichnung "Hayek" bezieht sich auf Friedrich August von Hayek, einen bedeutenden Ökonomen des 20. Jahrhunderts. Hayek war ein renommierter Vertreter der österreichischen Schule der Nationalökonomie und wurde 1974 mit...