Absetzung für Substanzverringerung (AfS) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Absetzung für Substanzverringerung (AfS) für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Absetzung für Substanzverringerung (AfS) ist eine steuerliche Abschreibungsmethode, die von deutschen Unternehmen für den Wertverlust von Anlagevermögen in ihrer Steuerbilanz genutzt wird.
Diese Methode ist besonders relevant für Unternehmen, die in langfristige Kapitalanlagen investieren, wie z.B. Immobilien oder Maschinen. AfS ermöglicht es Unternehmen, den jährlichen Wertverlust ihrer Vermögenswerte aufgrund von Substanzverringerung steuerlich geltend zu machen. Dieser Wertverlust kann auf verschiedene Faktoren zurückzuführen sein, wie technologische Veränderungen, Verschleiß oder Alterung der Anlagemittel. In der Regel müssen Unternehmen den erwarteten Wertverlust schätzen und ihn über die Nutzungsdauer des Vermögenswertes verteilen. Die AfS-Abschreibungsmethode erlaubt es Unternehmen, den Wertverlust systematisch im Laufe der Zeit anzuerkennen und die finanziellen Auswirkungen auf ihre Gewinne und Steuerlast zu mindern. Durch die Anwendung dieser Methode können Unternehmen ihre Rentabilität steigern und ihre Steuerzahlungen reduzieren, was dazu führt, dass sie mehr Kapital für weitere Investitionen zur Verfügung haben. Die AfS-Abschreibungen werden in der Handels- und Steuerbilanz separat erfasst. In der Handelsbilanz werden sie als Bestandteil der kumulierten Abschreibungen erfasst, während in der Steuerbilanz die AfS-Abschreibungen separat ausgewiesen werden. Dies ermöglicht es Unternehmen, die tatsächlichen wirtschaftlichen Auswirkungen des Wertverlustes in ihrer Steuerbilanz transparent darzustellen. Es ist wichtig zu beachten, dass die AfS-Abschreibungen bestimmten Regelungen und Richtlinien unterliegen. Unternehmen müssen sicherstellen, dass sie die gesetzlichen Vorschriften einhalten und die Anforderungen des Finanzamtes erfüllen. Die genaue Berechnung der AfS-Abschreibungen basiert auf den spezifischen Umständen des Unternehmens und erfordert daher eine gründliche Analyse durch fachkundige Steuerexperten. Insgesamt ermöglicht AfS deutschen Unternehmen, den Wertverlust von Anlagevermögen zu berücksichtigen und ihre Steuerlast zu reduzieren. Es ist ein wichtiger Aspekt der steuerlichen Planung und trägt zur Stabilität und Rentabilität von Unternehmen bei, die in langfristige Kapitalanlagen investieren.Multinational Enterprise (MNE)
Multinationale Unternehmen (MNE) sind große und komplexe Organisationen, die grenzüberschreitend tätig sind und Niederlassungen in verschiedenen Ländern besitzen. Diese Unternehmen zeichnen sich durch ihre Fähigkeit aus, Geschäfte in mehreren Ländern...
Hinterbliebenen-Pauschbetrag
Der Hinterbliebenen-Pauschbetrag ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht, der den steuerlichen Freibetrag für Hinterbliebene beschreibt. Es handelt sich um einen festgelegten Betrag, der den Hinterbliebenen zur Verfügung gestellt wird,...
Opt-outs
Opt-outs beschreiben eine Vertragsklausel, die es Anlegern ermöglicht, sich aus einer bestimmten Vereinbarung oder Regelung herauszunehmen. Diese Klausel wird oft in Finanzverträgen, wie beispielsweise bei Anleihen, Krediten oder Derivaten, verwendet....
anlassbezogenes Rating
Das anlassbezogene Rating ist ein Verfahren zur Beurteilung der Bonität eines Unternehmens oder einer Wertpapieremittentin zu einem spezifischen Zeitpunkt oder in Zusammenhang mit einer bestimmten Transaktion. Es dient als Instrument...
Anlagevermögen
Das Anlagevermögen ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um das Kapital oder die Investitionen eines Unternehmens oder einer Einzelperson in Vermögenswerte zu beschreiben, die voraussichtlich einen langfristigen...
Wertminderung
Wertminderung bezeichnet in der Finanzwelt den Prozess einer Abschreibung des Werts eines Vermögensgegenstands aufgrund verschiedener Faktoren. Insbesondere betrifft dies die Abwertung von Vermögenswerten wie Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmarktinstrumenten und Kryptowährungen....
Ökoinlandsprodukt
Definition des Begriffs "Ökoinlandsprodukt": Das "Ökoinlandsprodukt" (ÖLP) ist ein ökonomisches Indikator, der die ökologische Dimension der Wirtschaftstätigkeit in einem bestimmten Land oder einer bestimmten Region misst. Es ist eine erweiterte Variante...
internationale Unternehmensverfassung
Internationale Unternehmensverfassung, oft auch als internationale Corporate Governance bezeichnet, bezieht sich auf die Regeln, Vorschriften und Praktiken, die die Führung, Kontrolle und Aufsicht multinationaler Unternehmen regeln. Diese Verfassung legt die...
Instrumental Lag
Instrumentalischer Rückstand bezieht sich auf die Verzögerung, die in den Handelsaktivitäten zwischen verschiedenen Instrumenten oder Vermögenswerten auftritt. Es handelt sich um ein Phänomen, bei dem ein Handel mit einem Instrument...
Warenausfuhr
Warenausfuhr ist ein deutscher Begriff, der sich auf den Export von Waren oder Produkten aus einem Land in einen internationalen Markt bezieht. Es ist ein entscheidender Prozess im globalen Handel,...