Akaike-Informationskriterium Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Akaike-Informationskriterium für Deutschland.
Das Akaike-Informationskriterium, auch bekannt als AIC, ist ein statistisches Maß, das in der Modellierung und Bewertung von Daten häufig verwendet wird.
Es basiert auf der Wahrscheinlichkeitstheorie und dient dazu, die Qualität eines Modells oder einer statistischen Hypothese zu bewerten. Das AIC ermöglicht es, verschiedene Modelle objektiv zu vergleichen und dasjenige auszuwählen, das die Daten am besten erklärt, ohne dabei zu komplex zu sein. Das AIC ist benannt nach seinem Erfinder Hirotugu Akaike, einem japanischen Statistiker. Es ist ein Informationstheoretisches Kriterium, das auf dem Prinzip der maximalen Likelihood-Schätzung (MLE) basiert. Das AIC bewertet die Qualität eines Modells anhand seiner Anpassung an die Daten und der Anzahl der Parameter, die das Modell verwendet. Es kompensiert die Verbesserung der Modellanpassung durch die Hinzunahme weiterer Parameter, um Modelle mit unterschiedlicher Komplexität vergleichbar zu machen. In der Statistik wird das AIC häufig verwendet, um zwischen verschiedenen linearen oder nichtlinearen Modellen zu wählen. Es ist besonders nützlich, wenn die Anzahl der beobachteten Daten begrenzt ist. Das AIC ermöglicht es den Anwendern, die Genauigkeit und Komplexität der Modelle abzuwägen und das geeignetste Modell auszuwählen. Um das AIC zu berechnen, wird die logarithmierte Likelihood-Funktion des Modells mit einer Korrekturterm multipliziert, der von der Anzahl der Parameter im Modell abhängt. Je niedriger der Wert des AIC, desto besser ist das Modell für die gegebenen Daten geeignet. Das Akaike-Informationskriterium hat in verschiedenen Bereichen Anwendung gefunden, einschließlich der Finanzmodellierung und der Vorhersage von Aktienpreisen. Es hat sich als ein nützliches Werkzeug erwiesen, um komplexe Modelle zu vergleichen und die besten Schätzungen zu liefern. Mit dem AIC können Anleger fundierte Entscheidungen treffen und die Leistung verschiedener Modelle bewerten. Insgesamt ist das Akaike-Informationskriterium ein unverzichtbares Werkzeug in der statistischen Modellierung und eine wertvolle Ressource für Anleger, die in den Kapitalmärkten tätig sind. Es ermöglicht eine objektive Bewertung von Modellen und hilft dabei, die Qualität der Modellanpassung und die Komplexität des Modells in Einklang zu bringen. Durch die Nutzung des AIC können Anleger ihre Kapitalmarktstrategien optimieren und fundierte Entscheidungen treffen.qualitative Marktforschung
Qualitative Marktforschung beschreibt einen Ansatz in der Forschung, der darauf abzielt, nicht quantifizierbare Daten und Informationen über den Markt zu gewinnen. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich qualitative Marktforschung insbesondere...
Bauerlaubnis
"Bauerlaubnis" - Definition Die "Bauerlaubnis" ist eine behördliche Genehmigung, die es einem landwirtschaftlichen Betrieb oder Landbesitzer ermöglicht, bauliche Veränderungen an seinem Grundstück vorzunehmen. Diese Genehmigung ist in Deutschland von essentieller Bedeutung,...
KfW
KfW steht für Kreditanstalt für Wiederaufbau, eine staatliche deutsche Bank und Förderbank. Sie wurde 1948 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Frankfurt am Main. Die KfW spielt eine bedeutende Rolle...
Schwarzes Brett
Das "Schwarzes Brett" ist ein Begriff, der häufig in der Finanzwelt, insbesondere im Zusammenhang mit Börsenhandel und Kapitalmärkten, verwendet wird. Es beschreibt eine Plattform, auf der wichtige Informationen, Ankündigungen und...
Institute for Public Sector Accounting Research (IPSAR)
Das Institute for Public Sector Accounting Research (IPSAR) ist eine renommierte, weltweit anerkannte Institution, die sich auf die Erforschung und Entwicklung von Rechnungslegungsstandards und -praktiken im öffentlichen Sektor spezialisiert hat....
Firmenwahrheit
"Firmenwahrheit" beschreibt ein Konzept, das in den Kapitalmärkten von großer Bedeutung ist. Diese deutsche Bezeichnung vereint zwei essentielle Aspekte - "Firma" und "Wahrheit" - und bezieht sich auf die Glaubwürdigkeit...
Erhaltungspolitik
Erhaltungspolitik ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der sich auf eine spezifische Anlagestrategie bezieht. Diese Strategie zielt darauf ab, den Wert einer Investition zu erhalten, anstatt aggressive Taktiken einzusetzen, um...
Arbeitseinkommensquote
Arbeitseinkommensquote, translated as labor income share, is a fundamental economic indicator that measures the proportion of total income generated by labor in a given economy. Specifically, it represents the percentage...
Hybrid Cloud
Definition: Die Hybrid Cloud ist eine fortschrittliche IT-Infrastruktur, die eine Kombination aus öffentlicher und privater Cloud-Umgebung nutzt, um Unternehmen eine flexiblere und effizientere Lösung für die Datenverarbeitung und -speicherung zu bieten....
belasten
Belasten ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Finanzmärkten verwendet wird, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Es bezieht sich auf die Belastung einer Anlageklasse oder einer bestimmten Sicherheit durch bestimmte...