Aktienhändler Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Aktienhändler für Deutschland.
Ein Aktienhändler ist ein professioneller Broker, der im Auftrag von Einzelhändlern oder Institutionen Aktien kauft und verkauft.
Im Allgemeinen handelt es sich bei einem Aktienhändler um eine Person, die an einem Börsenhandelsplatz oder über eine elektronische Handelsplattform tätig ist. Aktienhändler arbeiten in einem komplexen und volatilen Umfeld, das eine gründliche Kenntnis der Märkte und ihrer Trends erfordert. Aktienhändler müssen in der Lage sein, schnell auf Marktbewegungen zu reagieren, und gleichzeitig ein tiefes Verständnis für die zugrunde liegenden Unternehmen und Branchen haben, in die sie investieren. Sie müssen auch in der Lage sein, die Risiken und Chancen bestimmter Investmententscheidungen zu bewerten und zu analysieren. Es gibt verschiedene Arten von Aktienhändlern, darunter Hochfrequenzhändler, die Computerprogramme nutzen, um schnell große Mengen an Aktien zu kaufen und zu verkaufen, sowie traditionelle Händler, die manuell handeln. Einige Aktienhändler spezialisieren sich auf bestimmte Branchen oder Wertpapiere, während andere breit diversifiziert sind und in eine Vielzahl von Märkten investieren. Aktienhändler stehen oft unter enormem Druck, da ihre Entscheidungen große Auswirkungen auf die Portfolios ihrer Kunden haben können. Sie müssen in der Lage sein, kluge Entscheidungen auf der Grundlage von Marktanalysen und wirtschaftlichen Daten zu treffen und gleichzeitig das Risikomanagement im Auge zu behalten. Insgesamt ist ein Aktienhändler eine wichtige Figur in den Kapitalmärkten und spielt eine entscheidende Rolle bei der Vermittlung von Investoren mit Kapitalbedarf an Unternehmen, die Investitionen benötigen.Diskontsatz
Der Diskontsatz bezeichnet den Zinssatz, der bei der Diskontierung von zukünftigen Zahlungsströmen angewendet wird. In der Finanzwelt wird der Diskontsatz verwendet, um den Barwert einer zukünftigen Zahlung zu ermitteln, indem...
Environmental Forecasting
Umweltprognostik Die Umweltprognostik ist ein entscheidender Bestandteil der nachhaltigen Kapitalmarktforschung, der sich mit der Erforschung und Vorhersage der Auswirkungen von Umweltfaktoren auf die finanziellen Märkte befasst. Sie bietet Investoren wertvolle Informationen...
Käuferwanderung
Käuferwanderung beschreibt ein Phänomen auf dem Kapitalmarkt, bei dem eine große Anzahl von Anlegern ihre Investitionen von einem bestimmten Wertpapier oder einer Anlageklasse zu einer anderen verlagert. Dieser Begriff wird...
Übertrag
Übertrag – Definition und Erläuterung In den Finanzmärkten spielt der Begriff "Übertrag" eine bedeutende Rolle, insbesondere im Zusammenhang mit Wertpapieren und Kapitalanlagen. Ein "Übertrag" bezieht sich auf die Übertragung von finanziellen...
Basel II
Basel II ist ein international anerkannter Regelungsrahmen für Banken, der von der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) entwickelt wurde. Ziel von Basel II ist es, das Risikomanagement und die Kapitalausstattung...
Pensionsanwartschaft
Pensionsanwartschaft ist ein Begriff aus dem Bereich der Altersvorsorge und bezieht sich auf das Anrecht eines Arbeitnehmers auf eine bestimmte Rentenleistung in der Zukunft. Es handelt sich dabei um eine...
Teilcharter
Die Teilcharter bezieht sich auf eine Vereinbarung zwischen einem Charterinhaber und einem Dritten, bei der das Charterflugzeug für eine bestimmte Strecke oder einen bestimmten Zeitraum an den Dritten verleast wird....
Elektronischer Zahlungsverkehr/Überweisung (EZÜ)
Elektronischer Zahlungsverkehr/Überweisung (EZÜ) ist ein wichtiger Begriff im modernen Finanzwesen und bezieht sich auf die elektronische Abwicklung von Zahlungen und Überweisungen. Mit steigender Digitalisierung und dem Aufkommen neuer Technologien hat...
Unterkonsumtionstheorien
Definition: Unterkonsumtionstheorien beziehen sich auf verschiedene wirtschaftstheoretische Ansätze, die auf die Rolle des Konsums bei der Entstehung von wirtschaftlichen Krisen und Ungleichgewichten abzielen. Diese Theorien argumentieren, dass eine unzureichende Nachfrage...
Bürgschaftskredit
Bürgschaftskredit ist eine Finanzierungsform, bei der eine dritte Partei, in der Regel eine Bank oder ein Finanzinstitut, als Bürge für ein Darlehen fungiert, das von einem Unternehmen oder einem Kreditnehmer...