Allais-Paradoxon Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Allais-Paradoxon für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Das Allais-Paradoxon ist ein Konzept der Entscheidungstheorie, das von Maurice Allais, einem französischen Wirtschaftswissenschaftler, entwickelt wurde.
Es handelt sich um ein Phänomen, das in Widerspruch zur klassischen Nutzentheorie steht und die rationalen Entscheidungsprozesse von Investoren in Frage stellt. Das Paradoxon basiert auf dem Vergleich von Risikoaversion und Präferenzinvarianz, und stellt fest, dass sich die Entscheidungspräferenzen der Investoren übermäßig ändern können, basierend auf der Art der präsentierten Informationen. Es besteht aus zwei grundlegenden Szenarien: dem "Ersetzen von Optionen" und den "Verschieben von Wahrscheinlichkeiten". Beim Ersetzen von Optionen werden den Investoren zwei alternative Investitionsmöglichkeiten präsentiert, von denen eine eine höhere Gewinnwahrscheinlichkeit aufweist, während die andere einen höheren potenziellen Gewinn bietet. Gemäß der klassischen Nutzentheorie sollten die Investoren immer die Option mit der höheren Gewinnwahrscheinlichkeit bevorzugen. Jedoch zeigt das Allais-Paradoxon, dass die Investoren oft die Wahl der Option mit dem größeren potenziellen Gewinn treffen, obwohl diese ein höheres Risiko aufweist. Beim Verschieben von Wahrscheinlichkeiten präsentieren die Investoren den Investoren zwei Szenarien mit unterschiedlichen Gewinnchancen, wobei jedoch bei genauerer Betrachtung die Gewinnwahrscheinlichkeiten äquivalent sind. Gemäß der klassischen Nutzentheorie sollten die Investoren zwischen den beiden Szenarien indifferent sein. Das Allais-Paradoxon zeigt jedoch, dass die Investoren oft eine inkonsistente Präferenz aufgrund der Darstellung der Informationen zeigen. Das Allais-Paradoxon wirft grundlegende Fragen zur Rationalität von Investitionsentscheidungen auf und stellt die Grenzen der traditionellen Nutzentheorie in der Kapitalmarktanalyse in Frage. Es hat zu einer Vielzahl von Studien und Forschungen geführt, um alternative Modelle zu entwickeln, die diese Phänomene erklären und das Verhalten der Investoren besser modellieren können. Auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, stellen wir diese Definition des Allais-Paradoxons als Teil unseres umfangreichen Glossars für Investoren in den Kapitalmärkten bereit. Unser Ziel ist es, eine wertvolle Ressource für professionelle Investoren zu schaffen und ihnen eine umfassende Wissensbasis für ihre Anlageentscheidungen zur Verfügung zu stellen.Konstantmodell
Das Konstantmodell ist ein bedeutendes Bewertungsmodell, das in der Finanzanalyse verwendet wird, um den Wert eines Vermögenswerts zu bestimmen, insbesondere in Bezug auf Aktien und Anleihen. Es ist ein weit...
Schweizerische Nationalbank
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) ist die Zentralbank der Schweiz und verantwortlich für die Währungspolitik des Landes. Ihre Hauptaufgaben umfassen die Gewährleistung von Preisstabilität, den Schutz des Schweizer Frankens vor übermäßigen...
Direktverkauf
Direktverkauf bezieht sich auf den Verkauf von Wertpapieren direkt an Investoren, ohne dass dabei ein öffentlicher Markt oder eine Börse involviert ist. Im Gegensatz zu traditionellen Wertpapieremissionen, bei denen die...
Akkreditivstelle
Die "Akkreditivstelle" ist eine Einrichtung, die von Banken oder anderen Finanzinstitutionen bereitgestellt wird, um die Abwicklung von Handelsgeschäften zu unterstützen. Es handelt sich um einen zentralen Dienstleister, der als Intermediär...
landwirtschaftliche Betriebsformen
"Landwirtschaftliche Betriebsformen" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte und insbesondere im Bereich der landwirtschaftlichen Investitionen von großer Bedeutung ist. Diese spezifische Bezeichnung bezieht sich auf die verschiedenen...
Insiderinformationen
Insiderinformationen beziehen sich auf vertrauliche Informationen über ein börsennotiertes Unternehmen, die nicht öffentlich bekannt sind und darauf abzielen, den Handel mit Wertpapieren zu beeinflussen. Diese privilegierten Informationen sind ausschließlich einer...
VM
Definition of "VM" in professional German: Die Abkürzung "VM" steht für "Vermögensmanagement" und spielt eine entscheidende Rolle in den Kapitalmärkten. Das Vermögensmanagement beinhaltet die Verwaltung und Optimierung von Vermögenswerten wie Aktien,...
Überseetratte
Überseetratte (Auslandsrattus maximus) ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf eine spezifische Art von Kapitalmarktinvestoren bezieht. Diese Investoren sind bekannt für ihre agilen und risikobewussten Anlagestrategien, insbesondere bei...
Wholesale Banking
In der Welt der Kapitalmärkte stellt das Großkundengeschäft eine wesentliche Komponente für den Erfolg von Finanzinstituten dar. Als zentraler Begriff beschreibt das Konzept des Großkundengeschäfts eine Sparte des Bankensektors, die...
Community Development
"Gemeindeentwicklung" beschreibt einen Prozess, bei dem gemeinnützige Organisationen, öffentliche Einrichtungen und Wirtschaftsakteure zusammenarbeiten, um eine nachhaltige soziale und wirtschaftliche Entwicklung in einer bestimmten Gemeinschaft zu fördern. Dieser Ansatz zielt darauf...