Angebotsinflation Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Angebotsinflation für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Angebotsinflation ist ein Begriff, der in der Wirtschaft verwendet wird, um eine spezielle Art der Inflation zu beschreiben, die durch einen Anstieg der Preise aufgrund des begrenzten Angebots bestimmter Güter oder Dienstleistungen verursacht wird.
Im Gegensatz zur Nachfrageinflation, bei der die Preise aufgrund einer erhöhten Nachfrage steigen, tritt die Angebotsinflation aufgrund von Engpässen in der Produktion oder Lieferung bestimmter Waren oder Dienstleistungen auf. Die Angebotsinflation kann in verschiedenen Sektoren der Wirtschaft auftreten, insbesondere aber in Bereichen, in denen die Produktionskapazität begrenzt ist oder die Lieferkette gestört ist. Ein Beispiel dafür wäre der Immobilienmarkt, in dem ein begrenztes Angebot an Wohnraum zu steigenden Preisen führen kann. Ein weiteres Beispiel wäre die Energieversorgung, wo ein Mangel an Rohstoffen oder Engpässe in der Lieferinfrastruktur zu steigenden Energiepreisen führen können. Die Angebotsinflation kann auch in der Finanzbranche auftreten, insbesondere in den Bereichen Aktien, Anleihen, Kredite und Kryptowährungen. Zum Beispiel kann eine Angebotsschwäche bei einer bestimmten Aktie dazu führen, dass der Preis dieser Aktie steigt. Ebenso können begrenzte Emissionen von Anleihen oder Kryptowährungen zu einem Anstieg der Preise führen. Es ist wichtig zu beachten, dass die Angebotsinflation nicht als nachhaltige Quelle der Preisinflation angesehen wird, da sie oft auf vorübergehende Faktoren zurückzuführen ist. Eine solche Inflation kann jedoch erhebliche Auswirkungen auf die Märkte haben und von Investoren sorgfältig beobachtet werden. Insgesamt ist die Angebotsinflation ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, der die Auswirkungen begrenzter Angebotsfaktoren auf die Preise von Waren, Dienstleistungen und Finanzinstrumenten beschreibt. Durch die Überwachung und Analyse dieses Phänomens können Investoren fundierte Entscheidungen treffen und potenzielle Chancen nutzen.Zuverlässigkeit
Die Zuverlässigkeit ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten stark an Bedeutung gewonnen hat. Es bezieht sich auf die Fähigkeit eines Unternehmens oder einer Anlage, konsistente und vorhersehbare Ergebnisse zu...
Totalmodelle offener Volkswirtschaften
"Totalmodelle offener Volkswirtschaften" ist ein Begriff, der in der Wirtschaft und insbesondere im Bereich der internationalen Finanzmärkte von großer Bedeutung ist. Diese wirtschaftlichen Modelle ermöglichen eine umfassende Bewertung und Analyse...
Portfolio
Ein Portfolio ist eine Sammlung von Anlagen, die von einem Investor gehalten werden. Ein Portfolio kann Aktien, Anleihen, Optionen, Futures, Rohstoffe und andere Wertpapiere umfassen. Es kann auch aus Bargeld...
Individualentscheidung
Eine Individualentscheidung ist eine Entscheidung, die von einer Einzelperson im Bereich der Kapitalmärkte getroffen wird. In diesem Kontext kann eine Individualentscheidung beispielsweise den Kauf oder Verkauf von Aktien, Anleihen, Kryptowährungen...
versicherungsfrei
Versicherungsfrei ist ein Begriff aus der deutschen Sozialversicherung, insbesondere im Hinblick auf die Arbeitslosenversicherung und die Krankenversicherung. Er beschreibt den Status einer Person, die nicht gesetzlich versicherungspflichtig ist und daher...
Gewinnspiele
Gewinnspiele sind eine Marketingstrategie, bei der Unternehmen Preise oder Belohnungen an Teilnehmer vergeben, um deren Engagement zu fördern und die Markenbekanntheit zu steigern. Diese Wettbewerbe bieten den Teilnehmern die Möglichkeit,...
Einproduktproduktion
"Einproduktproduktion" (a German compound word combining "Einprodukt" meaning single product and "Produktion" meaning production) ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird und den Prozess beschreibt, bei dem ein...
Absatzmethode
Die Absatzmethode ist ein Konzept aus der Betriebswirtschaftslehre, das zur Bewertung von Unternehmen oder bestimmten Vermögenswerten herangezogen wird. Insbesondere in der Finanzanalyse von Aktien und Anleihen spielt die Absatzmethode eine...
Programm
Programm ist ein Begriff, der in der Welt der Investitionen in Kapitalmärkte weit verbreitet ist und sich auf einen Satz von vordefinierten Anweisungen oder Regeln bezieht, die zur Erreichung eines...
Bionik
Bionik ist ein interdisziplinärer wissenschaftlicher Ansatz, der sich mit der Anwendung von Prinzipien aus der Natur auf technische Systeme befasst. Dieser Begriff setzt sich aus den Wörtern "Biologie" und "Technik"...