Eulerpool Premium

Architektenleistungsbild Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Architektenleistungsbild für Deutschland.

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo

Architektenleistungsbild

Das Architektenleistungsbild, auch als Leistungsbild Architekten gemäß der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) bekannt, umfasst alle Leistungen und Tätigkeiten, die von Architekten im Rahmen ihrer Projektdurchführung erbracht werden.

Es bildet das Grundgerüst für die vertragliche Gestaltung zwischen Auftraggeber und Architekt und enthält eine detaillierte Auflistung der zu erbringenden Leistungen sowie deren Abgrenzung und Bewertung. Das Architektenleistungsbild beinhaltet verschiedene Phasen eines Architekturprojekts, die von der ersten Idee bis zur abschließenden Umsetzung und Fertigstellung reichen. Es bietet einen klaren Rahmen für die Planung, Gestaltung und Realisierung von Bauvorhaben und gewährleistet somit eine transparente Aufgabenverteilung und eine einheitliche Grundlage für die Honorarberechnung. Im Detail umfasst das Architektenleistungsbild folgende Leistungsphasen: 1. Grundlagenermittlung: In dieser Phase werden die Anforderungen, Wünsche und Rahmenbedingungen des Bauherrn analysiert und dokumentiert. Es werden erste Entwürfe und Konzepte skizziert, um die Machbarkeit des Projekts zu prüfen. 2. Vorplanung: Hier werden verschiedene Entwurfsmöglichkeiten entwickelt und dem Bauherrn präsentiert. Es erfolgt eine detaillierte Kosten- und Terminplanung, die die Basis für die weiteren Planungsphasen bildet. 3. Entwurfsplanung: Der ausgewählte Entwurf wird in dieser Phase weiter ausgearbeitet und konkretisiert. Es werden detaillierte Zeichnungen, Skizzen und Modelle erstellt, um den Bauherrn über das Erscheinungsbild des fertigen Projekts zu informieren. 4. Genehmigungsplanung: Die für die Genehmigung erforderlichen Unterlagen werden erstellt. Dies beinhaltet zum Beispiel das Einholen der Baugenehmigung, Erstellung von Antragsplänen und die Koordination mit Behörden und anderen Fachplanern. 5. Ausführungsplanung: Hier wird der Entwurf bis ins kleinste Detail ausgearbeitet. Es werden präzise Konstruktionspläne, Material- und Ausstattungslisten erstellt, um die Umsetzung des Projekts sicherzustellen. 6. Vorbereitung der Vergabe: In dieser Phase werden die Bauaufträge vorbereitet. Es werden Leistungsverzeichnisse erstellt, Angebote eingeholt und Vergleichsangebote erstellt, um eine Auswahl geeigneter Bauunternehmer zu ermöglichen. 7. Mitwirkung bei der Vergabe: Der Architekt unterstützt den Bauherrn bei der Auswahl der Auftragnehmer und bei der vertraglichen Gestaltung der Vergabe. 8. Objektüberwachung: Der Architekt überwacht die termingerechte und qualitätsgerechte Ausführung des Bauvorhabens. Er pflegt Kontakte zu den beteiligten Gewerken und übernimmt die Koordinierung der verschiedenen Bauprozesse. 9. Objektbetreuung und Dokumentation: Nach Fertigstellung des Projekts überwacht der Architekt die Mängelbeseitigung und begleitet den Bauherrn bei der Abnahme des Bauvorhabens. Zudem stellt er eine umfassende Dokumentation für den Betrieb und die Instandhaltung des Bauwerks bereit. Das Architektenleistungsbild stellt somit sicher, dass alle notwendigen Planungs- und Überwachungsleistungen für ein Bauvorhaben erbracht werden und alle beteiligten Parteien ihre Aufgaben klar definieren können. Es ist ein entscheidendes Werkzeug, um eine erfolgreiche Projektabwicklung und eine reibungslose Kooperation zwischen Bauherrn und Architekt zu gewährleisten. Auf Eulerpool.com bieten wir eine umfassende Zusammenstellung von Fachbegriffen und Definitionen aus den Bereichen Kapitalmärkte, Aktien, Kredite, Anleihen sowie Geldmarkt und Kryptowährungen. Unsere Glossare sind darauf ausgerichtet, Investoren und Finanzprofis eine zuverlässige Ressource zum Verständnis und zur Analyse von Fachterminologie bereitzustellen. Unsere Plattform bietet hochqualitative Inhalte in deutscher Sprache und ist eine angesehene Informationsquelle für Anleger und finanzielle Entscheidungsträger. Besuchen Sie Eulerpool.com, um unseren umfangreichen Glossar mit Fachterminologie im Bereich Kapitalmärkte und Finanzen zu entdecken. Unser engagiertes Team von Fachexperten aktualisiert kontinuierlich unsere Inhalte, um sicherzustellen, dass unsere Leser stets Zugang zu den aktuellsten und akkuratesten Informationen haben.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Segmentierungskriterien

Definition von "Segmentierungskriterien": Die "Segmentierungskriterien" sind eine Reihe von festgelegten Kriterien, die zur Unterteilung des Gesamtmarktes in spezifische Segmente verwendet werden, um Investoren eine detailliertere Analyse und Bewertung von Kapitalmärkten zu...

gegabelte Befragung

"Gegabelte Befragung" ist ein Begriff, der vorrangig in der Marktforschung und im Bereich der Kapitalmärkte Anwendung findet. Diese Methode kombiniert zwei wesentliche Komponenten: die "Gabelung" und die "Befragung". Durch den...

ARIMA(p,d,q)-Prozess

Der ARIMA(p,d,q)-Prozess ist ein statistisches Modell, das zur Vorhersage und Analyse von Zeitreihendaten in den Finanzmärkten eingesetzt wird. ARIMA steht für Autoregressive Integrated Moving Average und ist eine Kombination aus...

monetäre Basis

Die "monetäre Basis" bezieht sich auf die Gesamtsumme an Geld, die von der Zentralbank einer Volkswirtschaft ausgegeben wird. Sie stellt den Grundstein für das gesamte Geldangebot dar und spielt eine...

Fehlerkorrekturmodell

Fehlerkorrekturmodell ist ein statistisches Modell, das verwendet wird, um langfristige Beziehungen zwischen verschiedenen Variablen zu analysieren und zu verstehen. Insbesondere findet es Anwendung in der Finanzanalyse, um die Reaktion von...

Anzahlungsaval

Anzahlungsaval - Definition einer Finanzgarantie im deutschen Finanzmarkt Ein Anzahlungsaval, auch bekannt als Bankgarantie oder Bankaval, ist eine verbürgte Zahlungsgarantie, die von einer Bank oder einem Finanzinstitut ausgestellt wird. Diese Garantie...

europäische Satellitensendung

Europäische Satellitensendung Die Europäische Satellitensendung bezieht sich auf eine spezifische Art der Übertragung von Fernseh- und Radioprogrammen über Satelliten, die in Europa gestartet oder betrieben werden. Satellitensendungen ermöglichen es beispielsweise Fernsehsendern,...

Führungssituation

Führungssituation (engl. Leadership Position) ist ein Begriff aus dem Bereich des Kapitalmarktes, der die Situation eines Unternehmens beschreibt, wenn es eine marktführende Position in seiner Branche einnimmt. Eine Führungssituation tritt...

außergerichtliches Rechtsbehelfsverfahren

Außergerichtliches Rechtsbehelfsverfahren bezieht sich auf ein juristisches Verfahren außerhalb des Gerichts, bei dem eine Partei versucht, einen Streit beizulegen oder eine Unstimmigkeit zu klären, ohne vor Gericht zu gehen. Dieses...

natürliche Umwelt

Die "natürliche Umwelt" bezieht sich auf das komplexe Netzwerk von belebten und unbelebten Bestandteilen, das das natürliche Ökosystem unserer Erde umgibt. Sie umfasst alle lebenden Organismen, einschließlich Pflanzen, Tiere und...