Arusha-Abkommen Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Arusha-Abkommen für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Das Arusha-Abkommen, auch bekannt als Arusha Peace and Reconciliation Agreement oder Arusha-Friedensabkommen, wurde am 4.
August 2000 in der Stadt Arusha in Tansania unterzeichnet. Dieses Abkommen markierte einen wichtigen Meilenstein im Friedensprozess für die Bewältigung des Konflikts in Burundi, einem kleinen ostafrikanischen Land. Burundi war seit den frühen 1990er Jahren von gewaltsamen Auseinandersetzungen zwischen den Hutu- und Tutsi-Bevölkerungsgruppen gezeichnet. Das Arusha-Abkommen war ein Versuch, den Bürgerkrieg zu beenden, die politische Stabilität wiederherzustellen und langfristigen Frieden auf der Grundlage von Versöhnung und demokratischen Prinzipien zu erreichen. Ein wichtiger Bestandteil des Arusha-Abkommens war die Einrichtung einer Machtteilungsregierung, um die ethnischen Spannungen zu mildern und das Vertrauen zwischen den verschiedenen politischen Parteien zu stärken. Das Abkommen forderte auch eine Entwaffnung der Rebellen und die Integration ehemaliger Kämpfer in die nationale Armee. Das Arusha-Abkommen stellte einen umfassenden Rahmen für politische, wirtschaftliche und soziale Reformen in Burundi dar. Es beinhaltete Bestimmungen zur Förderung der Menschenrechte, zur Stärkung der demokratischen Institutionen und zur Erleichterung der Rückkehr von Flüchtlingen und Vertriebenen. Ein weiterer wichtiger Aspekt des Abkommens war die Einrichtung eines internationalen Strafgerichtshofs für Burundi, um schwerste Menschenrechtsverletzungen während des Konflikts zu untersuchen und die Täter zur Rechenschaft zu ziehen. Diese Bestimmung sollte zur Aufarbeitung der Vergangenheit beitragen und die Grundlage für einen nachhaltigen Frieden legen. Das Arusha-Abkommen ermöglichte es Burundi, eine umfassende Friedens- und Übergangsperiode einzuleiten, die darauf abzielte, die Grundlagen für eine demokratische Regierungsführung zu schaffen und die Entwicklung des Landes voranzutreiben. Das Arusha-Abkommen bleibt ein Schlüsseldokument in der Geschichte Burundis und hat wesentlich zum Frieden und zur Stabilität des Landes beigetragen. Es zeigt, wie politische Vereinbarungen und der Einsatz für Versöhnung und demokratische Prinzipien einen Weg aus Gewalt und Konflikten ebnen können und ein besseres und prosperierendes Morgen für die Menschen schaffen.Komplementäre Führung
Komplementäre Führung beschreibt einen Führungsstil, der auf einer harmonischen Zusammenarbeit und Ergänzung von Fähigkeiten und Eigenschaften beruht. In Unternehmen ist dies eine Art der Führung, bei der zwei oder mehrere...
inter-industrieller Handel
Inter-industrieller Handel, auch als zwischenindustrieller Handel bekannt, bezieht sich auf den Handel von Gütern zwischen unterschiedlichen Industriezweigen. Dieser Handel ermöglicht den Unternehmen, sich auf ihre Kernkompetenzen zu konzentrieren und gleichzeitig...
Leitprodukt
Das Leitprodukt ist ein zentraler Begriff im Bereich des Kapitalmarktes und bezeichnet ein erstklassiges, maßgebendes Anlageinstrument, das als Referenz für andere Produkte innerhalb einer bestimmten Anlageklasse dient. Es ist eine...
Erlöschen von Ansprüchen aus dem Steuerschuldverhältnis
"Erlöschen von Ansprüchen aus dem Steuerschuldverhältnis" bezeichnet den Rechtsakt, durch den die Forderungen, die sich aus dem Verhältnis zwischen dem Steuerpflichtigen und dem Finanzamt ergeben, erlöschen. Dabei handelt es sich...
Grundbucheintrag
Grundbucheintrag ist ein Begriff aus dem deutschen Immobilienrecht und bezieht sich auf die Eintragung einer Rechtsänderung oder einer Belastung in das Grundbuch. Das Grundbuch ist ein Register, das alle relevanten...
Veblen
Veblen - Definition und Erklärung Veblen bezeichnet eine ökonomische Theorie des Verbraucherverhaltens, die von dem amerikanischen Sozialwissenschaftler Thorstein Veblen entwickelt wurde. Diese Theorie beschäftigt sich mit dem Phänomen des ausgabenorientierten Konsumverhaltens...
Structural Adjustment Programme
Strukturpolitische Anpassungsprogramm (SAP) Ein strukturpolitisches Anpassungsprogramm oder auch SAP ist ein wirtschaftspolitisches Instrument, das von internationalen Finanzinstitutionen wie dem Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbank entwickelt wurde, um Ländern bei der...
kalte Progression
Die "kalte Progression" ist ein konzeptioneller Begriff, der in der deutschen Steuergesetzgebung verwendet wird und sich auf eine spezielle Form der Einkommensbesteuerung bezieht. Sie stellt eine Verschlechterung der steuerlichen Bedingungen...
Etablissementsbezeichnung
Etablissementsbezeichnung ist ein Fachbegriff aus dem Bereich des Finanzwesens, der insbesondere in Deutschland verwendet wird. Diese Bezeichnung bezieht sich auf den offiziellen Namen eines Unternehmens, der in dessen Handelsregistereintrag festgehalten...
Gewichtszoll
"Gewichtszoll" ist ein Begriff aus dem Bereich des Handels und der Wirtschaftspolitik, der sich auf eine spezifische Form von Zollabgaben bezieht. Ein Gewichtszoll wird angewendet, um eine Besteuerung oder Gebühr...