Assoziierungsabkommen Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Assoziierungsabkommen für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Assoziierungsabkommen - Definition im Bereich der Kapitalmärkte Das Assoziierungsabkommen oder auch Partnerschaftsabkommen ist ein rechtlich bindendes Abkommen zwischen der Europäischen Union (EU) und einem Nicht-EU-Land.
Es etabliert eine enge politische, wirtschaftliche und/oder gesellschaftliche Partnerschaft, um die Zusammenarbeit in verschiedenen Bereichen zu fördern. Im Kontext der Kapitalmärkte hat ein Assoziierungsabkommen das Ziel, die Handelsbeziehungen und Investitionsmöglichkeiten zwischen den Vertragsparteien zu erleichtern. Es schafft transparente Regeln und Pflichten für den Marktzugang, Investitionsschutz, den Schutz des geistigen Eigentums sowie für den Abbau von Handelsbarrieren und -diskriminierung. Ein solches Abkommen kann wichtige Vorteile für Investoren bieten, da es einen stabilen rechtlichen Rahmen schafft, der das Vertrauen in die Märkte stärkt und somit das Investitionsrisiko verringert. Es kann den Zugang zu neuen Märkten erleichtern, indem es Hindernisse wie Zölle reduziert oder beseitigt, regulatorische Standards angleicht und den freien Kapitalfluss fördert. Ein Beispiel für ein bedeutsames Assoziierungsabkommen ist das Assoziierungsabkommen zwischen der Europäischen Union und der Schweiz, auch bekannt als das Bilaterale Abkommen I. Es trat 2002 in Kraft und umfasst verschiedene Bereiche, darunter den Zugang zum Binnenmarkt für Waren, den freien Personenverkehr, den Zugang zu öffentlichen Aufträgen sowie die Teilnahme an Forschung und Bildung. Investoren sollten sich bewusst sein, dass Assoziierungsabkommen auch Regelungen für den Kapitalverkehr und die Finanzdienstleistungen beinhalten können. Dies kann den grenzüberschreitenden Handel mit Finanzinstrumenten und Kapitalanlagen erleichtern, indem es einheitliche Vorschriften und Standards schafft. Insgesamt bieten Assoziierungsabkommen im Bereich der Kapitalmärkte eine wichtige Plattform für internationale Investoren, um ihre Aktivitäten auszuweiten und von den Chancen der globalen Märkte zu profitieren. Sie fördern die wirtschaftliche Integration, den freien Handel und die Stabilität der Kapitalströme, was den gesamtwirtschaftlichen Wohlstand steigern kann. Um mehr über Assoziierungsabkommen und andere relevante Begriffe im Bereich der Kapitalmärkte zu erfahren, besuchen Sie Eulerpool.com, eine führende Website für Finanznachrichten und Aktienanalysen. Hier finden Sie ein umfangreiches Glossar, das speziell für Investoren entwickelt wurde und Ihnen dabei hilft, die komplexen Termini und Konzepte der Finanzwelt besser zu verstehen.Entgeltpunkte
Entgeltpunkte sind eine wichtige Kennzahl im deutschen Rentensystem und dienen als Grundlage für die Berechnung der Rentenhöhe. Sie werden verwendet, um die Beitragszeiten eines Versicherten in der gesetzlichen Rentenversicherung zu...
ERI
ERI steht für "Equity Risk Premium" und ist eine wichtige Kennzahl in der Finanzwelt, insbesondere für Investoren, die in den Kapitalmärkten tätig sind. Diese Kennzahl ist von großer Bedeutung, da...
Schadensersatz bei unberechtigter Zwangsvollstreckung
Schadensersatz bei unberechtigter Zwangsvollstreckung ist ein juristischer Begriff, der sich auf die finanzielle Entschädigung bezieht, die einem Schuldner gewährt wird, wenn eine Zwangsvollstreckung ohne rechtliche Grundlage oder unberechtigt durchgeführt wird....
Anlageberatung
Anlageberatung oder Vermögensberatung bezieht sich auf die professionelle Beratung von Anlegern in Bezug auf Investitionen auf dem Kapitalmarkt. Das Ziel der Anlageberatung besteht darin, eine risikoarme, profitable Anlagestrategie zu entwickeln,...
Präklusionsfrist
Die "Präklusionsfrist" ist ein juristischer Begriff, der im deutschen Rechtssystem Anwendung findet, insbesondere im Bereich des Zivilprozessrechts. Diese Frist bezieht sich auf die zeitliche Grenze, innerhalb derer bestimmte Rechtsansprüche geltend...
Analogrechner
Analogrechner: Der Begriff "Analogrechner" bezieht sich auf eine Art von Rechenmaschine, die auf Analoganalogien basiert, um komplexe mathematische Berechnungen durchzuführen. Im Gegensatz zu digitalen Computern, die auf binären Codes basieren, verwendet...
Steuerkapitalisierung
Steuerkapitalisierung bezeichnet eine Methode der Unternehmensbewertung, bei der die steuerbedingten Vorteile eines Unternehmens berücksichtigt werden. Es handelt sich dabei um eine komplexe Finanzierungsstrategie, die für Unternehmen sowohl steuerliche als auch...
Logistiksystem
Ein Logistiksystem bezieht sich auf den umfassenden Rahmen, der zur Organisation, Verwaltung und Durchführung eines effizienten Warenflusses erforderlich ist. Es spielt eine entscheidende Rolle bei der Optimierung der logistischen Prozesse...
Transfermoratorium
Ein Transfermoratorium bezeichnet in den Kapitalmärkten einen vorübergehenden Zeitraum, in dem bestimmte Arten von Vermögenswerten oder Wertpapieren nicht übertragen werden dürfen. Dies kann sowohl auf freiwilliger als auch auf behördlicher...
Reisemitbringsel
Reisemitbringsel wird als Begriff verwendet, um Waren oder Güter zu beschreiben, die von Reisenden aus dem Ausland in ihr Heimatland mitgebracht werden. Diese Souvenirs können eine breite Palette von Gegenständen...