Eulerpool Premium

Assoziierungsabkommen Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Assoziierungsabkommen für Deutschland.

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo

Assoziierungsabkommen

Assoziierungsabkommen - Definition im Bereich der Kapitalmärkte Das Assoziierungsabkommen oder auch Partnerschaftsabkommen ist ein rechtlich bindendes Abkommen zwischen der Europäischen Union (EU) und einem Nicht-EU-Land.

Es etabliert eine enge politische, wirtschaftliche und/oder gesellschaftliche Partnerschaft, um die Zusammenarbeit in verschiedenen Bereichen zu fördern. Im Kontext der Kapitalmärkte hat ein Assoziierungsabkommen das Ziel, die Handelsbeziehungen und Investitionsmöglichkeiten zwischen den Vertragsparteien zu erleichtern. Es schafft transparente Regeln und Pflichten für den Marktzugang, Investitionsschutz, den Schutz des geistigen Eigentums sowie für den Abbau von Handelsbarrieren und -diskriminierung. Ein solches Abkommen kann wichtige Vorteile für Investoren bieten, da es einen stabilen rechtlichen Rahmen schafft, der das Vertrauen in die Märkte stärkt und somit das Investitionsrisiko verringert. Es kann den Zugang zu neuen Märkten erleichtern, indem es Hindernisse wie Zölle reduziert oder beseitigt, regulatorische Standards angleicht und den freien Kapitalfluss fördert. Ein Beispiel für ein bedeutsames Assoziierungsabkommen ist das Assoziierungsabkommen zwischen der Europäischen Union und der Schweiz, auch bekannt als das Bilaterale Abkommen I. Es trat 2002 in Kraft und umfasst verschiedene Bereiche, darunter den Zugang zum Binnenmarkt für Waren, den freien Personenverkehr, den Zugang zu öffentlichen Aufträgen sowie die Teilnahme an Forschung und Bildung. Investoren sollten sich bewusst sein, dass Assoziierungsabkommen auch Regelungen für den Kapitalverkehr und die Finanzdienstleistungen beinhalten können. Dies kann den grenzüberschreitenden Handel mit Finanzinstrumenten und Kapitalanlagen erleichtern, indem es einheitliche Vorschriften und Standards schafft. Insgesamt bieten Assoziierungsabkommen im Bereich der Kapitalmärkte eine wichtige Plattform für internationale Investoren, um ihre Aktivitäten auszuweiten und von den Chancen der globalen Märkte zu profitieren. Sie fördern die wirtschaftliche Integration, den freien Handel und die Stabilität der Kapitalströme, was den gesamtwirtschaftlichen Wohlstand steigern kann. Um mehr über Assoziierungsabkommen und andere relevante Begriffe im Bereich der Kapitalmärkte zu erfahren, besuchen Sie Eulerpool.com, eine führende Website für Finanznachrichten und Aktienanalysen. Hier finden Sie ein umfangreiches Glossar, das speziell für Investoren entwickelt wurde und Ihnen dabei hilft, die komplexen Termini und Konzepte der Finanzwelt besser zu verstehen.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Bid Bond

Bid Bond (Angebotsbürgschaft) ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit der Vergabe von Aufträgen und dem Bietungsprozess. Eine Angebotsbürgschaft ist eine Art Sicherheit, die von...

NPO-Management

Im Non-Profit-Organisationen (NPOs) beschäftigt sich das NPO-Management mit der effektiven und effizienten Führung und Steuerung dieser Organisationen. Es bezeichnet den Prozess, in dem die Ziele und Missionen der NPO definiert,...

Maschinensprache

Maschinensprache bezeichnet eine niedrigere Programmiersprache, die direkt von einem Computer oder Prozessor verstanden wird. Sie ist auch als Maschinencode bekannt und besteht aus einer Abfolge von binären Codes, die die...

gutgläubiger Erwerb

Gutgläubiger Erwerb ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf den Erwerb eines Vermögensgegenstandes bezieht, bei dem der Käufer in gutem Glauben ist, dass er das Eigentum rechtmäßig erlangt. Dieser Begriff...

Arrow-Pratt-Maß

Arrow-Pratt-Maß, auch bekannt als Arrow-Pratt-Risikoaversion, ist ein Konzept aus der Finanz- und Wirtschaftstheorie, das in der Bewertung des Risikoverhaltens von Anlegern von großer Bedeutung ist. Es ist nach den renommierten...

Zentralbankpolitik

Zentralbankpolitik bezeichnet die Strategien, die von den Zentralbanken zur Steuerung des Geldmarktes und der Geldmenge eingesetzt werden. Zentralbanken sind in der Regel von Regierungen unabhängige Institutionen, die die Geldpolitik im...

ATM

ATM (Automated Teller Machine) – Definition und Funktion in Kapitalmärkten Ein Automatischer Geldautomat, oder auch bekannt als Geldautomat (ATM), ist ein elektronisches Gerät, das einer Person ermöglicht, verschiedene Finanztransaktionen durchzuführen, ohne...

Fridays for Future

Fridays for Future ist eine globale Bewegung, die sich für den Klimaschutz und eine nachhaltige Zukunft einsetzt. Die Bewegung wurde von der schwedischen Umweltaktivistin Greta Thunberg ins Leben gerufen und...

Wear-out-Effekt

Der Begriff "Wear-out-Effekt" beschreibt in der Finanzwelt das Phänomen eines allmählichen Rückgangs der Werbewirkung für eine bestimmte Investition oder Finanzprodukt-Plattform im Laufe der Zeit. Es handelt sich um eine Art...

Umsatzsteuer-Nachschau

Umsatzsteuer-Nachschau ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht und bezieht sich auf eine spezifische Art von Steuerprüfung, die von den Finanzbehörden durchgeführt wird, um die Einhaltung der Umsatzsteuervorschriften sicherzustellen. Diese...