Eulerpool Premium

Ausgleichungspflicht Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Ausgleichungspflicht für Deutschland.

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo

Ausgleichungspflicht

Ausgleichungspflicht (auch bekannt als Ausgleichsverpflichtung) ist ein Rechtskonzept, das in verschiedenen Bereichen der Finanzmärkte Anwendung findet, insbesondere im Zusammenhang mit Derivaten und Finanzinstrumenten.

Es bezieht sich auf die Verpflichtung, gegenseitige Verrechnungen oder Ausgleichszahlungen zwischen den Parteien vorzunehmen, um ihre finanziellen Verpflichtungen zu erfüllen. Die Ausgleichungspflicht entsteht in erster Linie aus Verträgen, insbesondere aus derivativen Finanzinstrumenten wie Optionen, Terminkontrakten und Swaps. Diese Verträge ermöglichen den Parteien den Handel mit Vermögenswerten wie Aktien, Anleihen, Währungen oder Rohstoffen zu vorher festgelegten Konditionen. Wenn eine Partei ihre vertraglichen Verpflichtungen nicht erfüllen kann, kann die Ausgleichungspflicht ausgelöst werden, um den finanziellen Ausgleich zwischen den Parteien sicherzustellen. Im Falle eines Verstoßes gegen die Ausgleichungspflicht kann die betroffene Partei rechtliche Schritte einleiten, um den Ausgleichsanspruch einzufordern. Dies kann die Verwendung von gerichtlichen oder außergerichtlichen Verfahren umfassen, um die offenen Positionen zu liquidieren und die finanzielle Verantwortlichkeit der nicht zahlenden Partei festzustellen. Die Ausgleichungspflicht gilt nicht nur für derivativen Finanzinstrumente, sondern kann auch auf andere Kapitalmarkttransaktionen angewendet werden, wie beispielsweise auf den Handel mit Wertpapieren oder den Abschluss von Darlehensverträgen. In diesen Fällen sichert die Ausgleichungspflicht die Erfüllung der finanziellen Verpflichtungen und trägt zur Erhaltung der Marktintegrität bei. Es ist wichtig, dass bei Finanztransaktionen die Ausgleichungspflicht klar definiert und in den Verträgen eindeutig festgelegt wird. Dies gewährleistet ein hohes Maß an Transparenz und Vertrauen zwischen den Parteien und stellt sicher, dass alle Seiten gerecht behandelt werden.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Mengenübersichtsstückliste

Die Mengenübersichtsstückliste, auch bekannt als MÜS, ist ein wichtiges Instrument im Bereich des Kapitalmarkts, insbesondere bei Aktieninvestitionen und Handelsgeschäften. Diese Liste dient dazu, Informationen über die Anzahl der gehandelten Aktien...

Neokeynesianische Theorie

Die Neokeynesianische Theorie ist eine wirtschaftliche Theorie, die auf den Prinzipien des britischen Ökonomen John Maynard Keynes basiert und in den 1930er Jahren entwickelt wurde. Sie stellt eine Weiterentwicklung der...

Handlungsgehilfe

Handlungsgehilfe ist ein Begriff aus dem deutschen Arbeitsrecht, der sich auf eine bestimmte Art von Beschäftigten bezieht. Ein Handlungsgehilfe wird oft als eine Person definiert, die einem Kaufmann oder einem...

Wachstumsgrenze

Wachstumsgrenze beschreibt das erreichbare Maximum des Wachstums eines Unternehmens oder einer Volkswirtschaft, jenseits dessen eine weitere Expansion nicht mehr möglich ist. Diese Grenze wird durch verschiedene Faktoren bestimmt, darunter ökonomische,...

Armuts- und Reichtumsbericht

Der Armuts- und Reichtumsbericht ist ein signifikantes Instrument zur Analyse und Beurteilung der sozialen Ungleichheit in einer Volkswirtschaft. In Deutschland wird dieser Bericht alle vier Jahre vom Bundesministerium für Arbeit...

Orderflow

Das Orderflow-System ist eine digitale Plattform oder Software, die den Anlegern auf den globalen Kapitalmärkten ermöglicht, sofort zu handeln und Informationen über Kauf- und Verkaufs-Orders in Echtzeit zu erhalten. Es handelt...

Verteilungstheorie

Verteilungstheorie ist ein grundlegender Begriff in der Volkswirtschaftslehre, der sich mit der Untersuchung und Analyse der Einkommens- und Vermögensverteilung in einer Volkswirtschaft befasst. Diese Theorie ist ein wichtiges Instrument, um...

Unternehmerwagnis

Das Unternehmerwagnis ist ein Begriff, der in der Welt der Finanzen und insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte von großer Bedeutung ist. Es bezieht sich auf das Risiko, das mit der...

Ereignispuffer

"Ereignispuffer", auch als "Event Buffer" bekannt, ist ein Konzept der Risikomanagementstrategie, das von Kapitalmarktinvestoren verwendet wird, um potenzielle unvorhergesehene Ereignisse abzufedern. Dieser Puffer soll dazu dienen, mögliche Volatilitäten oder Kursausschläge...

Lohnabrechnungszeitraum

Lohnabrechnungszeitraum (englisch: payroll period) ist ein häufig verwendeter Begriff im Bereich der Lohn- und Gehaltsabrechnung für Mitarbeiter in Unternehmen. Er bezieht sich auf den Zeitraum, innerhalb dessen die Arbeitnehmer ihre...