Eulerpool Premium

Ausgleichungspflicht Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Ausgleichungspflicht für Deutschland.

Ausgleichungspflicht Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Ausgleichungspflicht

Ausgleichungspflicht (auch bekannt als Ausgleichsverpflichtung) ist ein Rechtskonzept, das in verschiedenen Bereichen der Finanzmärkte Anwendung findet, insbesondere im Zusammenhang mit Derivaten und Finanzinstrumenten.

Es bezieht sich auf die Verpflichtung, gegenseitige Verrechnungen oder Ausgleichszahlungen zwischen den Parteien vorzunehmen, um ihre finanziellen Verpflichtungen zu erfüllen. Die Ausgleichungspflicht entsteht in erster Linie aus Verträgen, insbesondere aus derivativen Finanzinstrumenten wie Optionen, Terminkontrakten und Swaps. Diese Verträge ermöglichen den Parteien den Handel mit Vermögenswerten wie Aktien, Anleihen, Währungen oder Rohstoffen zu vorher festgelegten Konditionen. Wenn eine Partei ihre vertraglichen Verpflichtungen nicht erfüllen kann, kann die Ausgleichungspflicht ausgelöst werden, um den finanziellen Ausgleich zwischen den Parteien sicherzustellen. Im Falle eines Verstoßes gegen die Ausgleichungspflicht kann die betroffene Partei rechtliche Schritte einleiten, um den Ausgleichsanspruch einzufordern. Dies kann die Verwendung von gerichtlichen oder außergerichtlichen Verfahren umfassen, um die offenen Positionen zu liquidieren und die finanzielle Verantwortlichkeit der nicht zahlenden Partei festzustellen. Die Ausgleichungspflicht gilt nicht nur für derivativen Finanzinstrumente, sondern kann auch auf andere Kapitalmarkttransaktionen angewendet werden, wie beispielsweise auf den Handel mit Wertpapieren oder den Abschluss von Darlehensverträgen. In diesen Fällen sichert die Ausgleichungspflicht die Erfüllung der finanziellen Verpflichtungen und trägt zur Erhaltung der Marktintegrität bei. Es ist wichtig, dass bei Finanztransaktionen die Ausgleichungspflicht klar definiert und in den Verträgen eindeutig festgelegt wird. Dies gewährleistet ein hohes Maß an Transparenz und Vertrauen zwischen den Parteien und stellt sicher, dass alle Seiten gerecht behandelt werden.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

per medio

Per Medio ist eine auf Latein basierende Phrase, die in der Finanzwelt verwendet wird, um den Durchschnittswert eines bestimmten Indikators oder einer Größe über einen bestimmten Zeitraum hinweg zu beschreiben....

Sollertragsbesteuerung

Im Bereich der Kapitalmärkte steht der Begriff Sollertragsbesteuerung für ein Steuerkonzept, das auf die Besteuerung von Erträgen aus bestimmten Kapitalanlagen abzielt. Insbesondere wird die Sollertragsbesteuerung für Einkünfte aus Wertpapieren wie...

Scanning

Scanning ist ein wichtiges Konzept im Bereich der Investitionen an den Kapitalmärkten. Es bezieht sich auf den Prozess des Durchsuchens und Untersuchens von großen Datenmengen, um potenzielle Investitionsmöglichkeiten zu identifizieren....

Thread

THREAD - DEFINITION Ein Thread bezieht sich auf einen einzelnen Prozess innerhalb eines Computerprogramms, der unabhängig von anderen Prozessen ausgeführt werden kann. Jeder Thread hat seinen eigenen Speicherbereich und die...

Novation

Novation bezeichnet ein rechtlich bindendes Verfahren, bei dem eine Partei in einen bestehenden Vertrag eintritt und die Rechte und Pflichten einer der ursprünglichen Vertragsparteien übernimmt. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht...

Key Visual

Key Visual (Schlüsselbild) ist ein entscheidendes grafisches Element, das in der Werbebranche und im Marketing eingesetzt wird, um eine erfolgreiche visuelle Kommunikation mit dem Publikum herzustellen. Es handelt sich um...

Industrial Organization

Die Industrieökonomik ist ein Zweig der Wirtschaftswissenschaften, der sich mit der Analyse und Bewertung des Verhaltens von Unternehmen und den Ergebnissen dieses Verhaltens auf dem Markt befasst. Es handelt sich...

Doppelwährungsanleihe

Doppelwährungsanleihe: Eine Doppelwährungsanleihe ist eine Form einer Anleihe, bei der die Rückzahlung des Nennbetrags und die Zinszahlungen in einer anderen Währung erfolgen als derjenigen, in der die Anleihe emittiert wurde. Diese...

Bundesanzeiger

Der Bundesanzeiger ist das offizielle Organ der deutschen Bundesregierung für die Veröffentlichung von Unternehmensdaten und tidings für Investoren und Geschäftsleute. Als wichtiges Instrument des deutschen Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dient der Bundesanzeiger...

Non Banks

Non Banks (Nichtbanken) sind institutionelle Finanzakteure, die keine traditionellen Bankdienstleistungen anbieten. Sie spielen eine zunehmend wichtige Rolle in den Kapitalmärkten und ergänzen das Angebot von traditionellen Banken. Diese Akteure umfassen...