Bankenrettung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Bankenrettung für Deutschland.
Die Bankenrettung bezeichnet Maßnahmen, die ergriffen werden, um eine oder mehrere Banken vor einem drohenden oder bereits eingetretenen Zusammenbruch zu bewahren.
Die Gründe für eine solche Rettung können verschieden sein und reichen von wirtschaftlichen oder finanziellen Schwierigkeiten bis hin zu Systemrisiken für die Gesamtwirtschaft. Eine Bankenrettung ist in der Regel eine Aufgabe, die von den Regierungen oder den Zentralbanken übernommen wird. Oftmals geschieht dies durch die Vergabe von Finanzhilfen oder durch die Übernahme von Anteilen an den betroffenen Banken. Diese Maßnahmen sollen dazu beitragen, die Liquidität und die Stabilität der betroffenen Banken zu erhalten, um so eine Insolvenz und damit verbundene negative Auswirkungen auf die Wirtschaft zu vermeiden. Eine Bankenrettung kann verschiedene Auswirkungen auf die betroffenen Banken, die beteiligten Staaten sowie die Finanzmärkte haben. Zunächst kann die Rettung die Selbstverpflichtung der Banken, sich selbst zu regulieren, schwächen. Es besteht die Sorge, dass die betroffenen Banken in Zukunft weniger vorsichtig agieren, da sie auf eine erwartete Rettung durch Regierungen und Zentralbanken zählen können. Auf der anderen Seite kann eine Bankenrettung zu einer Stabilisierung des Finanzsystems beitragen, indem sie eine Kettenreaktion von Bankenschieflagen verhindert. Die Folgen einer Insolvenz können zu einem Systemrisiko führen, welches für die Gesamtwirtschaft bedrohlich sein kann. Allerdings birgt eine Bankenrettung auch Risiken für die betroffenen Staaten. Zum einen können die Kosten für die Rettungsmaßnahmen die Staatsausgaben erhöhen. Zum anderen besteht die Gefahr, dass eine Bankenrettung als Indikator für eine Schwäche des gesamten Finanzsystems interpretiert wird und somit das Vertrauen in die Finanzmärkte beeinträchtigt. Eine erfolgreiche Bankenrettung setzt daher eine sorgfältige Abwägung der Risiken und Chancen sowie eine genaue Kenntnis der Funktionsweise des Finanzsystems voraus.Handelsschule
Handelsschule ist eine im deutschen Bildungssystem angesiedelte institutio-nelle Einrichtung, die eine fundierte kaufmännische Ausbildung anbietet. Sie richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die sich für eine Karriere im Bereich der...
Superspiel
Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "Superspiel" auf eine besondere Form des Finanzinstruments, welches in erster Linie in der Welt der Kryptowährungen anzutreffen ist. Das Superspiel stellt eine...
Ehrenwort
"Ehrenwort" ist ein ausdrucksstarker Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, der in der Finanzindustrie weit verbreitet ist und ein hohes Maß an Verlässlichkeit, Integrität und Vertrauen impliziert. Es handelt sich um...
Machttheorie
Die Machttheorie ist ein Begriff, der in den Sozialwissenschaften und insbesondere in der politischen Ökonomie verwendet wird, um die Beziehung zwischen Macht und sozialen, politischen und wirtschaftlichen Strukturen zu erklären....
Kapazitätsauslastungsmaximierung
Die Kapazitätsauslastungsmaximierung bezeichnet ein Konzept, das in verschiedenen Branchen, insbesondere aber in der industriellen Produktion und in der Dienstleistungsbranche, Anwendung findet. Sie zielt darauf ab, die maximale Nutzung der vorhandenen...
Online-Fundraising
Definition von Online-Fundraising: Online-Fundraising bezieht sich auf den Prozess des Sammelns von finanziellen Mitteln für Projekte, Organisationen oder Unternehmen über das Internet. Es ist eine innovative Methode des Fundraising, bei der...
Cost Driver Accounting
Kostenstellrechnung: Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Die Kostenstellrechnung ist ein wesentlicher Bestandteil der betrieblichen Rechnungsführung und des Controllings im Finanzbereich. Im Bereich der Kapitalmärkte stellt sie ein entscheidendes Instrument zur Bewertung...
Land- und Forstwirtschaft
Die Land- und Forstwirtschaft umfasst die wirtschaftlichen Aktivitäten, die mit der Nutzung von Land und Wald zur Erzeugung von landwirtschaftlichen Produkten, Holz und anderen natürlichen Ressourcen verbunden sind. In diesem...
Stückkostenkalkulation
Stückkostenkalkulation – Definition, Bedeutung und Anwendung in der Finanzwelt Die Stückkostenkalkulation ist ein wesentliches Instrument zur Ermittlung der Kosten eines Produkts oder einer Dienstleistung pro Einheit. Insbesondere in der Kapitalmarktwelt wird...
Lesestift
Lesestift - Definition im Bereich Finanzmärkte und Kapitalanlagen Ein Lesestift ist ein Begriff, der sich auf ein spezielles Tool oder eine Software bezieht, das von Anlegern im Finanzmarkt verwendet wird, um...

