Eulerpool Premium

Beförderungspflicht Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Beförderungspflicht für Deutschland.

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo

Beförderungspflicht

Die Beförderungspflicht ist eine verpflichtende Vorschrift, die vom Staat für bestimmte Transportunternehmen erlassen wird, um eine angemessene Dienstleistung und Zugangsmöglichkeiten für die allgemeine Bevölkerung sicherzustellen.

Insbesondere im Bereich des Personenverkehrs spielt die Beförderungspflicht eine entscheidende Rolle, um Diskriminierungsfreiheit und Zugänglichkeit in diesem Sektor zu gewährleisten. In Deutschland wird die Beförderungspflicht vom Personenbeförderungsgesetz (PBefG) definiert und reguliert. Dieses Gesetz legt fest, dass Unternehmen im öffentlichen Personenverkehr verpflichtet sind, jeden Fahrgast zu befördern, sofern ein gültiger Fahrschein vorliegt und die Beförderungsmittel ausreichend Kapazität haben. Dabei spielt es keine Rolle, welche Personengruppe der Fahrgast angehört oder ob er eine Behinderung hat. Die Beförderungspflicht trägt zur Chancengleichheit im öffentlichen Verkehr bei und fördert die soziale Integration, da sie sicherstellt, dass jeder Fahrgast unabhängig von seiner finanziellen Situation oder persönlichen Eigenschaften die gleiche Möglichkeit hat, öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen. Sie bildet daher eine Basis für einen stabilen und geregelten Personenverkehrsmarkt. Im Hinblick auf den öffentlichen Personenverkehr hat die Beförderungspflicht direkte Auswirkungen auf die Organisationsstruktur und den Betrieb von Verkehrsunternehmen. Sie verpflichtet diese, ausreichende Kapazitäten bereitzustellen und potenzielle Diskriminierung zu verhindern. Dennoch besteht für Transportunternehmen das Recht, regulierte Tarife festzulegen und Fahrgastkontingente zu berücksichtigen, um einen effizienten Betrieb zu gewährleisten. Es ist wichtig zu beachten, dass die Beförderungspflicht nicht unbedingt eine kostenlose Beförderung bedeutet. Fahrgäste müssen für ihre beförderten Dienstleistungen zahlen, wobei die Tarife der Unternehmen den gesetzlichen Rahmenbedingungen entsprechen müssen. Insgesamt stellt die Beförderungspflicht einen wichtigen Aspekt der öffentlichen Dienstleistung im Personenverkehr dar. Durch ihre Umsetzung werden ein diskriminierungsfreier Zugang zu Transportmitteln und eine wirtschaftliche und soziale Integration verschiedener Bevölkerungsgruppen sichergestellt.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Zinstermingeschäft

Zinstermingeschäft ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte weit verbreitet ist und sich auf eine spezifische Art von Finanztransaktion bezieht. Es handelt sich um ein Zinsgeschäft, bei dem ein...

Termingeschäftsfähigkeit

Termingeschäftsfähigkeit bezieht sich auf die Fähigkeit einer Person oder einer juristischen Einheit, Geschäfte im Zusammenhang mit Terminmärkten abzuschließen. Terminmärkte sind spezifische Finanzmärkte, auf denen Finanzinstrumente zu einem vereinbarten Preis und...

UNHCR

UNHCR steht für das Hohe Flüchtlingskommissariat der Vereinten Nationen, eine international anerkannte Organisation für den Schutz von Geflüchteten auf der ganzen Welt. Diese nichtstaatliche Organisation wurde im Jahr 1950 gegründet...

Hart

Titel: Was ist ein "Hart" (Definition des Begriffs) Einführung: In diesem Artikel werden wir den Begriff "Hart" im Zusammenhang mit den Kapitalmärkten genauer erläutern. Als weltweit größtes und besten Glossar/Lexikon für Investoren...

Beschwerdemanagement

Beschwerdemanagement ist ein wichtiger Begriff im Bereich des Kapitalmarkts und bezieht sich auf die Prozesse und Strukturen, die Unternehmen implementieren, um Beschwerden von Anlegern zu bearbeiten und zu lösen. Es...

Profit Contribution

Gewinnbeitrag Der Gewinnbeitrag ist ein bedeutender Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die finanzielle Leistung oder den Beitrag eines bestimmten Segments, Produkts oder einer Geschäftseinheit zum Gesamtgewinn eines Unternehmens...

Zinsmethode

Zinsmethode ist ein wichtiger Begriff zur Bewertung von Anlagen und Finanzinstrumenten. Sie bezieht sich auf die Methode zur Berechnung und Bestimmung des Zinssatzes, der für eine bestimmte Anlage oder Kreditvergabe...

Verschonungsabschlag

Verschonungsabschlag, ein Begriff aus der deutschen Steuergesetzgebung, bezieht sich auf einen Abschlag, der Steuerpflichtigen gewährt wird, um bestimmte Vermögenswerte vor der vollen Besteuerung zu schützen. Der Verschonungsabschlag ist ein wesentliches...

Emission

Die Emission ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um den Prozess der Ausgabe von Wertpapieren an Investoren zu beschreiben. Es bezieht sich insbesondere auf den Akt der...

Durchlaufzeitminimierung

Durchlaufzeitminimierung bezieht sich auf den Prozess der Reduzierung der Durchlaufzeit in der Produktion, um die Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens zu steigern. Dieser Begriff findet insbesondere in der kapitalmarktbasierten Anlagebranche...