Behinderungsmissbrauch Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Behinderungsmissbrauch für Deutschland.
Behinderungsmissbrauch, auch bekannt als Ausnutzung einer marktbeherrschenden Stellung, ist ein Begriff, der im Bereich des Kartellrechts verwendet wird, um eine wettbewerbswidrige Praxis zu beschreiben, bei der ein dominantes Unternehmen seine starke Position ausnutzt, um den Wettbewerb zu behindern oder zu verhindern. Bei Behinderungsmissbrauch geht es um die missbräuchliche Nutzung einer marktbeherrschenden Stellung durch ein Unternehmen, um den freien Wettbewerb zu beeinträchtigen.
Dies kann durch verschiedene Praktiken geschehen, wie zum Beispiel durch diskriminierende Preise, den Ausschluss von Wettbewerbern, den Erlass unvernünftiger Bedingungen für den Zugang zu bestimmten Märkten oder den Missbrauch von geistigem Eigentum. Ein klassisches Beispiel für Behinderungsmissbrauch in der Finanzbranche ist die Nutzung einer dominanten Position durch eine Bank, um den Zugang zu bestimmten Finanzprodukten zu erschweren oder zu verhindern. Dies könnte beispielsweise geschehen, indem hohe Gebühren für den Zugang zu einer Handelsplattform erhoben werden oder indem dem Wettbewerb der Zugang zu wichtigen Informationen verwehrt wird. Im Kontext der Kapitalmärkte kann Behinderungsmissbrauch auch im Zusammenhang mit der Manipulation von Marktindizes auftreten. Ein Unternehmen mit einer marktbeherrschenden Stellung könnte beispielsweise versuchen, den Index so zu beeinflussen, dass es einen unfairen Vorteil gegenüber seinen Wettbewerbern erhält. Behinderungsmissbrauch wird in den meisten Ländern als wettbewerbswidrig angesehen und kann rechtliche Konsequenzen haben. Die Wettbewerbsbehörden haben die Aufgabe, solche Fälle zu untersuchen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen, um den fairen Wettbewerb wiederherzustellen. Insgesamt ist Behinderungsmissbrauch ein Begriff, der die Verletzung wettbewerbsrechtlicher Bestimmungen beschreibt und darauf abzielt, den fairen Wettbewerb in den Kapitalmärkten aufrechtzuerhalten und die Interessen der Verbraucher zu schützen.Social Accounting
Soziale Rechnungslegung ist ein Begriff, der sich auf die Praxis bezieht, soziale und ökologische Faktoren in die Finanzberichterstattung von Unternehmen einzubeziehen. Es ist eine Methode, mit der Unternehmen ihre sozialen...
Goldene Regel
Die Goldene Regel ist ein grundlegendes Prinzip der Investitionen in den Kapitalmärkten. Sie besagt, dass man bei Investitionsentscheidungen stets den Grundsatz befolgen sollte, andere so zu behandeln, wie man selbst...
Bereitschaftszeit
Die Bereitschaftszeit ist ein Begriff, der in verschiedensten Branchen und Bereichen Anwendung findet, darunter auch in den Kapitalmärkten. In diesem Kontext bezieht sich die Bereitschaftszeit auf den Zeitraum, in dem...
Vollplankostenrechnung
Die Vollplankostenrechnung ist ein bedeutendes Konzept im Bereich des Kostenmanagements und der betrieblichen Buchführung. Sie liefert eine umfassende Bewertung der Kosten und erlaubt es Unternehmen, die Gesamtrechnung für alle betrieblichen...
EDEKABANK AG
EDEKABANK AG ist eine deutsche Universalbank, die ihren Hauptsitz in Hamburg hat. Als eine der renommiertesten Banken Deutschlands hat sich die EDEKABANK AG einen Namen in der Finanzwelt gemacht, insbesondere...
Wasch- und Reinigungsmittelgesetz
Definition: "Wasch- und Reinigungsmittelgesetz" Das Wasch- und Reinigungsmittelgesetz (WRMG) ist ein wichtiges rechtliches Rahmenwerk in Deutschland, das die Regulierung und Überwachung von Wasch- und Reinigungsmitteln in der Handelsbranche festlegt. Dieses Gesetz...
informelle Organisation
Die informelle Organisation bezieht sich auf die nicht formelle oder nicht offizielle Struktur und Kommunikation, die in einer Organisation auftritt, abseits von den offiziellen Hierarchien und Verantwortlichkeiten. In der Welt...
Grundstücksklausel
Die Grundstücksklausel bezieht sich auf eine bestimmte Klausel oder Bedingung, die in Finanzverträgen oder spezifisch in Anleihedokumenten enthalten ist. Diese Klausel regelt die Verwendung oder Sicherung von Grundstücken oder Immobilien...
EBIL
EBIL steht für Earnings Before Interest and Losses und ist eine bedeutende Kennzahl, die in der Finanzanalyse verwendet wird, um die Rentabilität eines Unternehmens zu beurteilen. Sie ist besonders wichtig,...
Spendenvortrag
Spendenvortrag: Definition, Bedeutung und Anwendung in den Kapitalmärkten Ein Spendenvortrag ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten Verwendung findet und sich auf eine spezielle Art von Wertpapiertransaktion bezieht. Es handelt sich...