Eulerpool Premium

Benennungsverlangen Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Benennungsverlangen für Deutschland.

Benennungsverlangen Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Benennungsverlangen

Das Benennungsverlangen, auch bekannt als Namensanforderung, bezieht sich auf eine Anfrage eines Aktionärs an ein Unternehmen, um die Identität anderer Aktionäre zu erfahren.

Diese Anforderung kann dazu dienen, Informationen über große Aktionäre zu erhalten oder festzustellen, wer hinter bestimmten Aktienpositionen steht. Das Benennungsverlangen basiert auf dem deutschen Aktiengesetz (AktG) und dem Transparenzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (TUG). Gemäß §131 Abs. 1 AktG im Einklang mit §67c TUG können Aktionäre bei börsennotierten Gesellschaften ihr Recht auf Benennung anderer Aktionäre geltend machen. Dies ermöglicht den Aktionären, Informationen über die Zusammensetzung des Aktionärskreises zu erhalten und mögliche Interessenkonflikte oder strategische Beweggründe zu erkennen. Ein Benennungsverlangen muss schriftlich beim Unternehmen eingereicht werden und sollte Angaben zu den Gründen der Anfrage enthalten. Das Unternehmen hat dann die Pflicht, die Anfrage zu prüfen und die gewünschten Informationen bereitzustellen. Dabei darf es jedoch personenbezogene Daten, deren Preisgabe gesetzlich eingeschränkt ist, wie zum Beispiel Name, Anschrift oder Geburtsdatum, nicht offenlegen. Für Aktionäre ist das Benennungsverlangen ein wichtiges Instrument, um die Transparenz innerhalb eines Unternehmens zu fördern und mögliche verdeckte Interessenverflechtungen aufzudecken. Es hilft ihnen, fundierte Entscheidungen zu treffen und ihre eigenen Aktionärsrechte besser wahrnehmen zu können. Als führende Plattform für Aktienanalysen und Finanznachrichten ist Eulerpool.com stolz darauf, dieses umfassende Glossar bereitzustellen. Es bietet Investoren und Analysten einen unverzichtbaren Leitfaden für Fachbegriffe im Bereich Kapitalmärkte. Ob es um Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte oder Kryptowährungen geht, unser Glossar bietet präzise Definitionen und ermöglicht es Benutzern, ihre Suche nach Informationen zu optimieren und auf qualitativ hochwertige Ressourcen zuzugreifen. Unsere SEO-optimierten Inhalte helfen Benutzern dabei, die gesuchten Informationen schnell und effizient zu finden, und bestätigen unseren Ruf als vertrauenswürdige Quelle für Finanzinformationen. Entdecken Sie das umfassende Eulerpool.com-Glossar und verbessern Sie Ihr Verständnis der komplexen Welt der Kapitalmärkte. Unser Ziel ist es, Ihnen dabei zu helfen, informierte Anlageentscheidungen zu treffen und Ihre finanziellen Ziele zu erreichen.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

ESG-Investitionen

ESG-Investitionen bezeichnen Anlagestrategien, die auf eine Kombination aus ökologischen, sozialen und governance-bezogenen Faktoren abzielen. Diese Faktoren werden bei der Bewertung von Unternehmen berücksichtigt, um Investoren dabei zu helfen, Unternehmen zu...

Grundbedürfnisse

"Grundbedürfnisse" bezieht sich auf die essenziellen Bedürfnisse einer Gesellschaft oder eines Individuums, die für das Überleben und Wohlergehen unerlässlich sind. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff auf Unternehmen...

Mindestreservepolitik

Die Mindestreservepolitik bezieht sich auf die von Zentralbanken implementierte Strategie zur Regulierung des Geldangebots in einer Volkswirtschaft. Sie dient dazu, die Liquidität im Finanzsystem zu steuern und die Stabilität des...

Tagegelder

Tagegelder sind kurzfristige Geldanlagen im Bereich des Geldmarktes, bei denen Anleger ihre Gelder für einen kurzen Zeitraum von in der Regel einem Tag oder wenigen Tagen anlegen. Diese Anlageform wird...

Lebewesen

"Lebewesen" bezieht sich auf ein grundlegendes Konzept der Biologie, das sich auf alle Organismen bezieht, die in der Lage sind, lebensfördernde Prozesse auszuführen. Diese umfassen Prozesse wie Wachstum, Fortpflanzung, Stoffwechsel...

Periodisierung von Kosten

"Periodisierung von Kosten" bezieht sich auf den Prozess der systematischen Verteilung von Kosten auf verschiedene Zeiträume, um eine wirtschaftliche und genaue Abbildung der Ausgaben in der Buchhaltung zu gewährleisten. Dieser...

Wirtschaftsfachpresse

Wirtschaftsfachpresse - Definition und Bedeutung Die Wirtschaftsfachpresse umfasst eine Vielzahl von Print- und Online-Publikationen, die sich auf die Berichterstattung und Analyse von wirtschaftlichen Themen spezialisieren. Sie bietet eine umfassende Informationsquelle für...

Früherkennung

Früherkennung gilt als ein wesentliches Instrument im Bereich des Risikomanagements und bezeichnet die Fähigkeit, potenzielle Risiken oder Finanzkrisen frühzeitig zu erkennen und entsprechende Maßnahmen einzuleiten, um negativen Auswirkungen auf das...

Gestaltungspolitik

Gestaltungspolitik ist ein deutschsprachiger Begriff, der sich auf die strategische Gestaltung und Ausrichtung der politischen Maßnahmen und Entscheidungen bezieht, um wirtschaftliche und soziale Veränderungen in einem Land oder einer Region...

Umweltschutzmärkte

Umweltschutzmärkte: Definition, Bedeutung und Anwendung Umweltschutzmärkte sind ein aufstrebender Sektor in den globalen Kapitalmärkten, der sich auf Unternehmen und Organisationen konzentriert, die Produkte und Dienstleistungen zur Förderung des Umweltschutzes bereitstellen. Diese...