Beschaffungspreispolitik Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Beschaffungspreispolitik für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Beschaffungspreispolitik bezeichnet die strategische Herangehensweise eines Unternehmens an die Preisgestaltung seiner Beschaffung von Gütern, Dienstleistungen und Ressourcen.
In der Welt der Kapitalmärkte ist eine fundierte Kenntnis dieser Begrifflichkeit von großer Bedeutung, da die Beschaffungskosten einen bedeutenden Einfluss auf die Rentabilität und Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens haben können. Die Beschaffungspreispolitik eines Unternehmens umfasst verschiedene Aspekte wie den Einkaufsprozess, die Preisverhandlungen mit Lieferanten und die Entwicklung einer Kostenstrategie. Ziel ist es, die bestmöglichen Konditionen und Preise zu erreichen, um die Produktionskosten zu optimieren und somit einen Wettbewerbsvorteil zu erlangen. Eine effektive Beschaffungspreispolitik erfordert eine umfassende Analyse des Beschaffungsmarktes, um potenzielle Lieferanten und ihre Preisstrukturen zu bewerten. Dies beinhaltet die Identifizierung von Möglichkeiten zur Kostensenkung, wie beispielsweise die Umstellung auf kostengünstigere Lieferanten oder die Verhandlung von Mengenrabatten. Darüber hinaus spielt die Evaluation von Lieferantenverträgen und Verhandlungsstrategien eine entscheidende Rolle, um die bestmöglichen Konditionen für das Unternehmen zu sichern. Die Beschaffungspreispolitik steht in enger Verbindung mit den Finanzmärkten, da sie Auswirkungen auf die Kapitalstruktur eines Unternehmens haben kann. Eine optimierte Beschaffungspreispolitik kann dazu beitragen, die Gewinnspannen zu maximieren, Kapitalkosten zu senken und somit die Rentabilität und den Shareholder Value zu steigern. Im Zeitalter digitaler Transformation gewinnt die Beschaffungspreispolitik auch im Bereich der Kryptowährungen an Bedeutung. Die richtige Auswahl der Handelsplattformen, um digitale Assets zu erwerben, sowie die Preisverhandlungen in diesem Bereich können erhebliche Auswirkungen auf den Erfolg einer investiven Kapitalanlage haben. Insgesamt ist die Beschaffungspreispolitik ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, der Unternehmensentscheidungen und Wettbewerbsfähigkeit stark beeinflussen kann. Eine fundierte Kenntnis und Anwendung dieses Konzepts kann Unternehmen dabei helfen, strategisch die besten Preise und Konditionen zu erzielen, um ihre Rentabilität zu maximieren.Stillhalter
Der Begriff "Stillhalter" bezieht sich auf eine wichtige Rolle an den Finanzmärkten, insbesondere im Bereich der Optionshandel. Ein Stillhalter bezeichnet einen Verkäufer von Optionen, der sich verpflichtet, diese zu einem...
Strafrecht
Strafrecht ist ein zentraler Begriff im deutschen Rechtssystem, der sich mit den Regeln und Vorschriften befasst, die das Strafrecht und die strafrechtlichen Verfahrensabläufe in Deutschland regeln. Es handelt sich um...
Lagerdauer
Definition (Lagerdauer) - German Glossary for Capital Market Investors "Lagerdauer" ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der sich auf die durchschnittliche Zeitspanne bezieht, über die eine bestimmte Wertpapierposition gehalten wird, bevor...
Abonnement, Haltbarkeit von
Definition of "Abonnement, Haltbarkeit von": Das Konzept der Abonnementhaltbarkeit bezieht sich auf die Dauer, für die ein Abonnement aktiv bleibt und gültig ist. Es ist ein Begriff, der insbesondere in...
Zusatznutzen
Zusatznutzen, auch bekannt als Mehrwert, bezieht sich auf die zusätzlichen Vorteile, die ein Anlageprodukt oder eine Anlagemöglichkeit bietet, die über die direkten finanziellen Erträge hinausgehen. Als ein entscheidender Faktor bei...
Vorsorgepauschale
Die Vorsorgepauschale ist eine Steuerabzugsmöglichkeit, die es deutschen Steuerzahlern ermöglicht, ihre Kapitalerträge zu reduzieren und somit ihre Steuerbelastung zu verringern. Sie wird im Rahmen der Einkommensteuerveranlagung auf Dividenden, Zinsen und...
Kreditsplitting
Kreditsplitting ist ein Finanzkonzept, das auf dem Prinzip der Aufteilung von Krediten basiert. Es bezieht sich auf die Praxis, einen Kredit in mehrere kleinere Anteile aufzuteilen und diese separat zu...
Whistleblowing
Whistleblowing, im Deutschen auch als Hinweisgeber bekannt, bezeichnet den Akt, bei dem eine Einzelperson sensible und vertrauliche Informationen über mögliche illegale, unethische oder betrügerische Aktivitäten innerhalb einer Organisation offenbart. Durch...
Manager
Der Begriff "Manager" bezieht sich auf eine Person, die in der Finanzwelt eine führende Rolle einnimmt und die Verantwortung für die Verwaltung einer Unternehmensorganisation trägt. Manager werden typischerweise in verschiedenen...
Zahlungsausfallrisiko
Das Zahlungsausfallrisiko bezieht sich auf die Wahrscheinlichkeit, dass ein Schuldner nicht in der Lage ist, seine vereinbarten Zahlungsverpflichtungen zu erfüllen. Dieses Risiko stellt eine der zentralen Sorgen für Investoren dar,...