Betriebsratswahl Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Betriebsratswahl für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die "Betriebsratswahl" ist ein Prozess, bei dem die Arbeitnehmer eines Unternehmens ihre Vertreter wählen, die ihre Interessen gegenüber dem Arbeitgeber vertreten sollen.
Gemäß dem deutschen Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) haben Arbeitnehmer in Unternehmen mit mehr als fünf ständigen Mitarbeitern das Recht, einen Betriebsrat zu wählen. Der Zweck einer Betriebsratswahl besteht darin, eine repräsentative Gruppe von Arbeitnehmern zu bestimmen, die als offizielles Sprachrohr für die Belegschaft fungiert. Der Betriebsrat ist befugt, das betriebliche Geschehen zu überwachen, Arbeitsbedingungen zu verbessern und die Rechte der Arbeitnehmer zu schützen. Er verhandelt mit dem Arbeitgeber über Fragen der Arbeitszeit, Vergütung, Urlaub und anderen Aspekten des Arbeitsumfelds. Bei einer Betriebsratswahl treffen sich die wahlberechtigten Arbeitnehmer, um ihre Kandidaten auszuwählen. Die Wahl findet normalerweise in einer neutralen Umgebung statt, um die Chancengleichheit zu gewährleisten. Der Wahlprozess ist geheim und basiert auf dem Grundsatz der freien und gleichen Wahl. Dies bedeutet, dass die Arbeitnehmer ihre Stimmen ohne Einflussnahme oder Druck abgeben können. Die Wahl selbst wird von einem Wahlvorstand organisiert, der aus Mitarbeitern besteht, die nicht selbst als Kandidaten antreten. Der Wahlvorstand überwacht den Wahlprozess und stellt sicher, dass er den gesetzlichen Bestimmungen entspricht. Dies umfasst die Erstellung von Wählerlisten, die Organisation der Wahllokale und die Durchführung der Auszählung der Stimmen. Die Betriebsratswahl ist ein wichtiges Instrument der Mitbestimmung und Demokratie in deutschen Unternehmen. Sie ermöglicht es den Arbeitnehmern, ihre Anliegen gemeinsam zu vertreten und eine starke Stimme gegenüber dem Arbeitgeber zu haben.Funded Cover
Definition: "Funded Cover" (Finanzierte Absicherung) Die "fundierte Absicherung" ist eine fortgeschrittene Strategie zur Absicherung von Wertpapierpositionen eines Investors. Sie kombiniert den Kauf einer Wertpapierposition mit einer geeigneten Absicherungsstrategie, um potenzielle Verluste...
Pauschalwertberichtigungen
Pauschalwertberichtigungen sind ein wichtiger Begriff im Rechnungswesen und beziehen sich auf eine allgemeine Wertberichtigung von Vermögenswerten, die in Unternehmen, insbesondere in den Kapitalmärkten, gehalten werden. Diese Berichtigungsmethode wird verwendet, um...
Inferenzmechanismus
Der Inferenzmechanismus bezieht sich auf den Prozess der Schlussfolgerung und des logischen Denkens, der von Investoren angewendet wird, um Vorhersagen über Marktbewegungen und potenzielle Wertentwicklungen von Finanzinstrumenten wie Aktien, Darlehen,...
Sachlegitimation
Sachlegitimation ist ein rechtlicher Begriff, der im Bereich des Kapitalmarktes von großer Bedeutung ist. Es bezieht sich auf die Legitimation einer Person, um Rechte an bestimmten Sachwerten im Rahmen von...
Gebietsschutzklausel
Die Gebietsschutzklausel ist eine vertragliche Vereinbarung zwischen Vertragspartnern im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Aktien-, Kredit-, Anleihen-, Geldmarkt- und Kryptomarkt. Diese Klausel, auch als Gebietsschutzvereinbarung bekannt, hat das Ziel, den...
elektronische Lohnsteuerkarte
Die elektronische Lohnsteuerkarte ist ein bedeutendes Dokument für Arbeitgeber und Arbeitnehmer in Deutschland. Sie dient dazu, alle relevanten Steuerdaten des Arbeitnehmers zu erfassen, um eine korrekte Lohnsteuerabrechnung zu gewährleisten. Im...
Mehrlinienprinzip
Das "Mehrlinienprinzip" ist ein Konzept, das in der Welt der Finanzmärkte weit verbreitet ist und von hoher Bedeutung für professionelle Investoren aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen...
Streitwertherabsetzung
Die Streitwertherabsetzung ist ein rechtlicher Begriff, der insbesondere im Zusammenhang mit gerichtlichen Streitigkeiten über Kapitalmarktinstrumente wie Aktien, Anleihen oder Kryptowährungen von großer Bedeutung ist. Bei einer Streitwertherabsetzung handelt es sich...
Marginal Income
Marginales Einkommen Das marginale Einkommen ist ein Begriff, der häufig in der Finanzwelt verwendet wird und sich auf den zusätzlichen Gewinn bezieht, der durch den Verkauf einer zusätzlichen Einheit eines Produkts...
Stagflation
Stagflation ist ein wirtschaftlicher Zustand, der durch eine stagnierende oder rückläufige Wirtschaftsleistung und eine zugleich erhöhte Inflation gekennzeichnet ist. Dieser Zustand kann entstehen, wenn eine Regierung versucht, eine hohe Inflation...