Eulerpool Premium

Betriebsstättenprinzip Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Betriebsstättenprinzip für Deutschland.

Betriebsstättenprinzip Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Betriebsstättenprinzip

Das Betriebsstättenprinzip ist ein wichtiger Aspekt in der internationalen Besteuerung von Unternehmen und bezieht sich auf das Konzept der steuerlichen Einrichtungen.

Es ist ein Prinzip, das den Standort einer Betriebsstätte in einem Land in Bezug auf die Besteuerung regelt. Gemäß dem Betriebsstättenprinzip unterliegen Unternehmen der Besteuerung in dem Land, in dem sie eine Betriebsstätte haben. Eine Betriebsstätte kann viele Formen annehmen, wie beispielsweise Fabriken, Lagerstätten, Büros oder Bauarbeiten. Das Prinzip basiert auf dem Gedanken, dass Gewinne, die aus Geschäftstätigkeiten in einem bestimmten Land erzielt werden, auch in diesem Land besteuert werden sollen. Das Betriebsstättenprinzip wird auch auf grenzüberschreitende Geschäfte angewendet. Wenn ein Unternehmen beispielsweise in einem Land ansässig ist, aber in einem anderen Land eine Betriebsstätte hat und Geschäfte tätigt, unterliegen die Einkünfte aus dieser Betriebsstätte der Besteuerung in dem Land, in dem sie sich befindet. Dies stellt sicher, dass Unternehmen nicht in der Lage sind, ihre Gewinne in Länder mit niedrigeren Steuersätzen zu verschieben und so ihre Steuerlast zu minimieren. Das Betriebsstättenprinzip ist Teil des internationalen Steuerrechts und wird von den meisten Ländern weltweit anerkannt. Es hilft, Steuervermeidung zu bekämpfen und eine gerechtere Verteilung der Steuerlast zwischen den Ländern zu gewährleisten. Durch die Anwendung dieses Prinzips wird sichergestellt, dass Unternehmen ihren fairen Anteil an Steuern zahlen, basierend auf den Gewinnen, die sie in einem bestimmten Land erwirtschaften. Insgesamt ist das Betriebsstättenprinzip ein wichtiges Instrument, um die internationale Besteuerung von Unternehmen zu regulieren und sicherzustellen, dass Unternehmen in den Ländern, in denen sie tätig sind, angemessen besteuert werden. Es fördert Transparenz und Gerechtigkeit in der globalen Wirtschaft und trägt zur Stärkung der nationalen Steuersysteme bei.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Ausschließungsurteil

"Ausschließungsurteil" is a legal term in the German language that pertains to a specific court judgment relating to exclusion or disqualification. In the context of capital markets and investments, this...

direkte Kosten

"Direkte Kosten" ist ein finanzwirtschaftlicher Begriff, der in der Betriebsabrechnung von Unternehmen verwendet wird, um die unmittelbaren Ausgaben im Zusammenhang mit der Produktion oder dem Betrieb von Waren und Dienstleistungen...

Alternativkosten

Alternativkosten, auch als Opportunitätskosten bezeichnet, sind ein wesentliches Konzept in der Wirtschaftstheorie und spielen insbesondere im Bereich der Investitionen eine wichtige Rolle. Sie stellen den entgangenen Nutzen oder Gewinn dar,...

Lohnstrukturtheorie

Die Lohnstrukturtheorie ist eine wirtschaftliche Theorie, die sich mit der Analyse und Erklärung der Lohnstruktur in einer Volkswirtschaft befasst. Sie untersucht die Faktoren, die die Löhne von Arbeitnehmern beeinflussen und...

Insasse

Der Begriff "Insasse" bezieht sich im Allgemeinen auf eine Person, die in einer spezifischen Einrichtung oder einem bestimmten Ort lebt oder anwesend ist. Im Kontext des Finanzwesens und der Kapitalmärkte...

Makroökonomik offener Volkswirtschaften

Makroökonomik offener Volkswirtschaften ist ein zentraler Begriff im Bereich der Wirtschaftswissenschaften und bezieht sich auf die Analyse und Bewertung des gesamtwirtschaftlichen Verhaltens von offenen Volkswirtschaften. Es handelt sich dabei um...

BIBB

Definition: "BIBB" BIBB steht für "Bestimmung des inneren Beta". Bei der Kapitalmarktanalyse und Bewertung von Wertpapieren wird das BIBB als ein wichtiges Instrument zur Berechnung des Beta-Koeffizienten verwendet. Beta ist eine...

EFTA

EFTA, erhältlich bei Eulerpool.com, ist eine Abkürzung für "European Free Trade Association" (Europäische Freihandelsassoziation). Sie wurde 1960 gegründet und besteht aus vier europäischen Ländern: Island, Liechtenstein, Norwegen und der Schweiz....

Propagation

Die Propagation bezieht sich in den Kapitalmärkten auf die Übertragung von Informationen und ihre Auswirkungen auf Vermögenswerte wie Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Diese Übertragung erfolgt in der Regel...

Verarbeitungsbetrieb

Der Begriff "Verarbeitungsbetrieb" bezieht sich auf eine geschäftsbezogene Einrichtung oder Anlage, die sich mit der Verarbeitung von Rohmaterialien, Halbfertigprodukten oder Endprodukten befasst. In der Finanzbranche wird dieser Begriff oft im...