Betriebsübergang Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Betriebsübergang für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Der Begriff "Betriebsübergang" wird im Rahmen des Arbeitsrechts verwendet und beschreibt die Übertragung eines Unternehmens oder eines Betriebsteils von einem Arbeitgeber auf einen anderen.
Dieser Rechtsakt kann in verschiedenen Situationen auftreten, wie beispielsweise bei Fusionen, Übernahmen, Teilung von Unternehmen oder Änderungen der Organisationsstruktur. Der Betriebsübergang ist in Deutschland durch das Gesetz über den Übergang von Unternehmen (§ 613a BGB) und die EU-Richtlinie 2001/23/EG geregelt. Bei einem Betriebsübergang werden die bestehenden Arbeitsverhältnisse der betroffenen Arbeitnehmer auf den neuen Arbeitgeber übertragen. Dieser Übertragungsprozess beinhaltet sowohl die Rechte als auch die Pflichten aus den Arbeitsverhältnissen. Die Mitarbeiter behalten ihre bisherigen Arbeitsbedingungen und können nicht aufgrund des Betriebsübergangs entlassen werden. Der neue Arbeitgeber ist verpflichtet, die bestehenden Tarifverträge, Betriebsvereinbarungen und individuellen Arbeitsverträge einzuhalten. Die genaue Definition des Betriebsübergangs ist von großer Bedeutung, da sie die Rechte und Pflichten der betroffenen Arbeitnehmer regelt. Das Arbeitsrecht gewährleistet den Schutz der Arbeitnehmerinteressen, indem es sicherstellt, dass sie nicht benachteiligt werden und ihre Arbeitsplatzsicherheit gewahrt bleibt. Betriebsübergänge können sowohl innerhalb eines Landes als auch international stattfinden, wobei die EU-Richtlinie 2001/23/EG den Schutz der Arbeitnehmer auch bei grenzüberschreitenden Betriebsübergängen sicherstellt. Für Unternehmen und Investoren ist es wichtig, sich bei potenziellen Betriebsübergängen mit den rechtlichen Anforderungen und den Auswirkungen des Betriebsübergangs auseinanderzusetzen. Insbesondere bei Fusionen und Übernahmen müssen sorgfältige Analysen durchgeführt werden, um mögliche Risiken, wie etwa Arbeitsrechtsstreitigkeiten, zu identifizieren und angemessene Maßnahmen zu ergreifen. Insgesamt stellt der Betriebsübergang einen bedeutenden Aspekt im Arbeitsrecht dar und erfordert sowohl für Arbeitnehmer als auch für Arbeitgeber ein fundiertes Verständnis der rechtlichen Bestimmungen, um die Rechte und Pflichten aller Beteiligten zu gewährleisten.Portfolio-Ansatz
Der Portfolio-Ansatz ist eine weit verbreitete Methode zur Verwaltung von Anlageportfolios, die darauf abzielt, eine optimale Rendite bei gegebenem Risiko zu erzielen. Bei dieser Strategie werden verschiedene Anlagen, wie Aktien,...
abgeleitete Kostenarten
"Abgeleitete Kostenarten" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt, insbesondere im Bereich Controlling und Kostenrechnung, verwendet wird. Es bezieht sich auf eine spezifische Kategorie von Kosten, die aus anderen Kostenarten...
Krankenversicherung der Landwirte
Krankenversicherung der Landwirte (KVL) ist eine spezielle Form der Krankenversicherung, die speziell für Landwirte in Deutschland entwickelt wurde. Sie ist Teil des sozialen Sicherungssystems und bietet den Landwirten umfassenden Schutz...
KI
KI (Künstliche Intelligenz) ist ein Begriff, der sich auf die Fähigkeit von Computersystemen bezieht, menschenähnliche Aufgaben auszuführen, die normalerweise menschliche Intelligenz erfordern würden. KI umfasst verschiedene Techniken wie maschinelles Lernen,...
Nachfeststellung
Nachfeststellung ist ein Begriff, der in den deutschen Kapitalmärkten verwendet wird und sich auf eine spezifische Art der Überprüfung und Bewertung von Wertpapieren bezieht. Dieser Prozess wird normalerweise von einem...
Teilzahlungskauf
Teilzahlungskauf ist eine gängige Finanzierungsmethode, bei der ein Käufer die Möglichkeit hat, den Kaufpreis eines Produkts oder einer Dienstleistung in Teilbeträgen zu bezahlen, anstatt den Gesamtbetrag sofort begleichen zu müssen....
Lehrling
Ein Lehrling ist eine Person, die sich in einer Ausbildungsphase befindet und praktische Erfahrungen sammelt, um ein Spezialist in einem bestimmten Bereich zu werden. Im Kontext der Finanzmärkte bezieht sich...
Kosten-Nutzen-Analyse
Die Kosten-Nutzen-Analyse ist eine methodische Herangehensweise, um die wirtschaftlichen Vor- und Nachteile einer bestimmten Entscheidung abzuwägen. Sie dient dazu, die Kosten eines Projekts, einer Investition oder einer Handlung im Vergleich...
Mindestbedarf
Mindestbedarf ist ein Begriff, der in der Finanzindustrie verwendet wird, um auf den minimalen Betrag oder die Mindestanforderungen an Kapital oder Sicherheiten hinzuweisen, die von den Regulierungsbehörden oder den Finanzinstituten...
Finanzwissenschaft
Finanzwissenschaft ist ein Begriff aus der Volkswirtschaftslehre, der sich mit der wissenschaftlichen Erforschung der finanzwirtschaftlichen Aspekte einer Volkswirtschaft befasst. Diese Disziplin befasst sich mit Fragen der öffentlichen Finanzen, der Besteuerung,...