Eulerpool Premium

Bezugsaktie Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Bezugsaktie für Deutschland.

Bezugsaktie Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Bezugsaktie

Bezugsaktie - Definition, Erklärung und Bedeutung Die Bezugsaktie ist ein Begriff aus dem Bereich der Aktienemissionen, der für Anleger von großer Bedeutung ist.

Eine Bezugsaktie ist eine spezielle Form von Aktien, die den Aktionären eines Unternehmens das Recht einräumt, bei einer Kapitalerhöhung neue Aktien zu erwerben. Dieses Recht wird den Aktionären gewährt, um sicherzustellen, dass sie ihre Beteiligung am Unternehmen aufrechterhalten und von weiteren Kapitalzuflüssen profitieren können. Der Begriff "Bezugsaktie" setzt sich aus den Worten "Bezug" und "Aktie" zusammen. "Bezug" bezeichnet hierbei den Erwerb neuer Aktien, während "Aktie" den Anteil an einem Unternehmen repräsentiert. Eine Bezugsaktie wird in der Regel den bestehenden Aktionären eines Unternehmens im Verhältnis zu ihrer bisherigen Beteiligung angeboten. Dabei erhalten die Aktionäre für jede gehaltene Aktie ein Bezugsrecht, das sie gegen neue Aktien eintauschen können. Bezugsaktien werden häufig im Zuge von Kapitalerhöhungen ausgegeben. Wenn ein Unternehmen zusätzliches Kapital benötigt, um beispielsweise Investitionen zu finanzieren oder Schulden abzubauen, kann es neue Aktien ausgeben. Dabei wird den bestehenden Aktionären das Vorrecht eingeräumt, diese neuen Aktien zu erwerben, bevor sie der breiten Öffentlichkeit angeboten werden. Dies ermöglicht es den Aktionären, ihre Beteiligung und ihr Stimmrecht im Unternehmen beizubehalten, ohne dass sie am Kapitalmarkt neue Aktien erwerben müssen. Die Ausgabe von Bezugsaktien erfolgt in der Regel zu einem festgelegten Bezugspreis, der in der Regel unter dem aktuellen Marktpreis der Aktie liegt. Dies soll Anreize für die bestehenden Aktionäre schaffen, von ihrem Bezugsvorrecht Gebrauch zu machen und die neuen Aktien zu erwerben. Durch den Erwerb der Bezugsaktien können die Aktionäre entweder ihre Beteiligung am Unternehmen erhöhen oder ihre bisherige Beteiligung unter Verdünnung des Aktienbesitzes aufrechterhalten. Für Aktionäre kann der Erwerb von Bezugsaktien sowohl Chancen als auch Risiken bergen. Durch den Erwerb der neuen Aktien können sie ihr Engagement im Unternehmen stärken und von etwaigen Kurssteigerungen profitieren. Andererseits besteht das Risiko, dass der Kurs der neuen Aktien nach der Kapitalerhöhung sinkt, was zu Verlusten führen kann. Insgesamt sind Bezugsaktien ein wichtiges Instrument, um bestehenden Aktionären die Möglichkeit zu geben, an den finanziellen Entwicklungen des Unternehmens teilzuhaben und ihre Beteiligung zu halten oder auszubauen. Die Ausgabe von Bezugsaktien ist ein wichtiger Schritt für Unternehmen, um Kapital zu beschaffen und gleichzeitig das Vertrauen der Aktionäre zu stärken. Als führende Plattform für Aktienforschung und Finanznachrichten bietet Eulerpool.com umfassende Informationen zur Definition und Bedeutung von Bezugsaktien sowie zu anderen relevanten Begriffen aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Unsere Experten liefern Ihnen stets aktuelle und professionelle Inhalte, um Ihnen bei Ihren Investitionsentscheidungen zu helfen. Nutzen Sie Eulerpool.com, um Ihre Kenntnisse in Bezug auf Bezugsaktien und andere Anlageinstrumente zu erweitern und profitieren Sie von unserer umfassenden Glossar-Sammlung, die speziell für Investoren im Bereich der Kapitalmärkte entwickelt wurde.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Stufen der Technologieentwicklung

Stufen der Technologieentwicklung bezieht sich auf die verschiedenen Phasen, die eine Technologie während ihres Lebenszyklus durchläuft. Es ist ein Begriff, der häufig in der Welt der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere...

kosmetische Mittel

Kosmetische Mittel sind Produkte, die zur Pflege, Reinigung oder Verschönerung von Haut, Haaren, Nägeln oder anderen Körperbereichen verwendet werden. Diese Mittel umfassen eine breite Palette von Produkten wie Hautcremes, Shampoos,...

Transportrisiko

Transportrisiko ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten häufig verwendet wird und das potenzielle Risiko bezeichnet, das mit dem Transport von Produkten oder Gütern in verschiedenen Märkten verbunden ist. Es...

Eigenverantwortlichkeit des Wirtschaftsprüfers

Eigenverantwortlichkeit des Wirtschaftsprüfers (auch bekannt als "Auditor Independence" auf Englisch) bezeichnet die unabhängige Verantwortung eines Wirtschaftsprüfers bei der Durchführung von Prüfungen und der Erbringung von Dienstleistungen im Zusammenhang mit den...

Mindestbedarfsgerechtigkeit

Mindestbedarfsgerechtigkeit beschreibt ein Konzept, das sich auf die gerechte Verteilung von Ressourcen und Wohlstand bezieht, um die grundlegenden Bedürfnisse und Ansprüche einer Gesellschaft zu erfüllen. Es ist ein Schlüsselelement für...

Konstruktives Misstrauensvotum

Konstruktives Misstrauensvotum ist ein politisches Instrument, das im deutschen Parlamentarismus Anwendung findet. Es stellt eine spezielle Form des Misstrauensvotums dar und ermöglicht es, einen Regierungswechsel einzuleiten, ohne den parlamentarischen Ablauf...

Excess Burden

Excess Burden – Definition und Bedeutung Der Begriff "Excess Burden" (deutsch: Überlastung) beschreibt ein konzeptionelles ökonomisches Konzept, das sich auf die Verluste an Wohlfahrt und Effizienz bezieht, die sich aus der...

Gesamtnutzungsdauer

Gesamtnutzungsdauer, translated as "total service life" in English, is a vital concept in capital markets that represents the duration over which a particular asset or investment is expected to deliver...

Kitchin-Zyklus

Der Kitchin-Zyklus ist ein Begriff aus der Wirtschaftstheorie, der sich auf den kurzfristigen Wirtschaftszyklus bezieht. Benannt nach dem amerikanischen Ökonomen Joseph Kitchin, beschreibt dieser Zyklus die periodischen Schwankungen, die in...

Überweisungsvertrag

Der Überweisungsvertrag ist ein rechtliches Abkommen, das zwischen zwei Parteien geschlossen wird, um die Übertragung von Geldern von einem Bankkonto auf ein anderes zu vereinbaren. Dieses Vertragsinstrument wird häufig im...