Bilanzierung von Software Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Bilanzierung von Software für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
"Bilanzierung von Software" (also known as Software Accounting) bezieht sich auf den Prozess der Erfassung und Bewertung von Software in den Finanzaufzeichnungen eines Unternehmens.
Insbesondere in Zeiten des technologischen Fortschritts hat die Bedeutung von Software als Vermögenswert erheblich zugenommen. Die korrekte Bilanzierung von Software ist von großer Bedeutung, um eine genaue Darstellung des finanziellen Zustands eines Unternehmens zu gewährleisten. Bei der Bilanzierung von Software gibt es verschiedene Aspekte zu berücksichtigen. Zunächst müssen die Kosten für die Entwicklung oder den Erwerb der Software erfasst werden. Dies umfasst Ausgaben für Planung, Design, Programmierung und Implementierung. Der Buchwert der Software kann sich im Laufe der Zeit ändern, wenn beispielsweise zusätzliche Funktionen hinzugefügt oder Änderungen an der Software vorgenommen werden. Es ist wichtig, die Kosten richtig zuzuordnen und über die gesamte Lebensdauer der Software zu amortisieren. Der Zeitpunkt, zu dem Software in der Bilanz erfasst wird, hängt von der Art der Software ab. Für gekaufte Software wird in der Regel der Kaufzeitpunkt als Startpunkt gewählt. Selbst entwickelte Software hingegen muss nach bestimmten Kriterien aktivierungsfähig sein, beispielsweise wenn die Entwicklungskosten den Kriterien des IAS 38 entsprechen. Software, die ausschließlich für den internen Gebrauch verwendet wird, wird in der Regel nicht aktiviert, sondern als Aufwand erfasst. Weiterhin muss die Software regelmäßig auf Wertminderung geprüft werden. Wenn festgestellt wird, dass der Buchwert der Software den erwarteten Nutzen oder künftige Erträge übersteigt, muss eine Wertminderung vorgenommen werden. Die Wertminderung wird dann als Verlust in der Gewinn- und Verlustrechnung erfasst. Für Anleger und Kapitalmarktteilnehmer ist es von großer Bedeutung, die Bilanzierung von Software zu verstehen, da dies Einfluss auf die Bewertung und Beurteilung des finanziellen Zustands eines Unternehmens hat. Aussagekräftige Finanzberichte, die eine transparente Erfassung und Bewertung von Software beinhalten, ermöglichen es den Investoren, fundierte Entscheidungen zu treffen und das Risiko angemessen einzuschätzen. Als führende Website für Finanzinformationen und Aktienanalysen sowie vergleichbar mit renommierten Plattformen wie Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems ist Eulerpool.com bestrebt, seinen Lesern qualitativ hochwertige Inhalte anzubieten. Die Bereitstellung eines umfassenden, präzisen und gut optimierten Glossars zur Bilanzierung von Software stellt sicher, dass Investoren und Kapitalmarktteilnehmer auf der Website relevante und nützliche Informationen finden, die ihnen helfen, ihre Anlagestrategien zu verbessern und Chancen in den Kapitalmärkten zu identifizieren.Aufgabenumfeld
Aufgabenumfeld ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird, um den Rahmen oder den Kontext einer bestimmten Aufgabe oder Tätigkeit zu beschreiben. Es bezieht sich auf die verschiedenen...
Evidenzzentrale
Die Evidenzzentrale bezieht sich auf eine spezialisierte Einrichtung oder Plattform, die in den Kapitalmärkten tätig ist und die ordnungsgemäße Verwahrung und Verwaltung von Wertpapieren gewährleistet. Sie ist von entscheidender Bedeutung...
International Chamber of Commerce
Die International Chamber of Commerce (ICC), auf Deutsch bekannt als Internationale Handelskammer, ist eine weltweit führende Organisation, die seit ihrer Gründung im Jahr 1919 eine repräsentative Stimme für Unternehmen und...
Modular Sourcing
Modular Sourcing - Definition und Bedeutung Modular Sourcing ist ein innovativer Ansatz bei der Beschaffung von Waren und Dienstleistungen, der in den letzten Jahren im Bereich des Kapitalmarkts an Bedeutung gewonnen...
Geldwertsicherungsklausel
Geldwertsicherungsklausel beschreibt eine wichtige Vertragsklausel in Anleihen und Darlehensvereinbarungen, die eine Sicherung gegen Geldentwertung bietet. Sie dient als Schutzmechanismus, um Investoren vor dem Verlust ihrer realen Kaufkraft durch Inflation zu...
Quotitätsteuern
Quotitätsteuern, auch bekannt als Quellensteuern, bezeichnen Steuern, die auf Kapitalerträge erhoben werden und von der Quelle der Zahlung direkt abgezogen werden. Diese Steuern werden hauptsächlich von verschiedenen Regierungen weltweit erhoben,...
Nachwirkung
Nachwirkung ist ein Begriff, der in der Welt der Finanzmärkte und des Investierens verwendet wird und sich auf die anhaltende Wirkung eines bestimmten Ereignisses oder einer bestimmten Situation bezieht. Es...
Kostentabelle für Zivilprozesse
Die Kostentabelle für Zivilprozesse ist ein wichtiges Instrument in der deutschen Rechtslandschaft, das die Kostenerstattung in Zivilverfahren regelt. Sie bietet eine transparente Richtlinie für die Berechnung der anfallenden Kosten und...
End User Development
End User Development bezeichnet die Praxis, bei der Anwender eigenständig Softwareanwendungen entwickeln und an ihre individuellen Bedürfnisse anpassen. Dieser Ansatz ermöglicht es Benutzern, ihre Arbeitsabläufe effizienter zu gestalten, ohne auf...
Lastschriftinkasso
"Lastschriftinkasso" ist ein Begriff aus dem Bereich des Zahlungsverkehrs in Deutschland und bezieht sich auf eine Form der elektronischen Zahlungsabwicklung. Es handelt sich um ein Verfahren, bei dem der Zahlungsempfänger...