Eulerpool Premium

Blankoverkauf Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Blankoverkauf für Deutschland.

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo

Blankoverkauf

Definition: "Blankoverkauf" (engl.

uncovered short selling) ist eine spezifische Handelsstrategie im Bereich der Kapitalmärkte, bei der ein Händler Wertpapiere verkauft, die er zum Zeitpunkt des Verkaufs noch nicht besitzt. Bei einem Blankoverkauf spekuliert der Händler darauf, dass der Preis des Wertpapiers in Zukunft fallen wird, um es später zu einem niedrigeren Preis zurückzukaufen und den Gewinn einzustreichen. Dieser Vorgang wird auch als Leerverkauf bezeichnet. Der Blankoverkauf ist eine risikoreiche Strategie und wird oft von erfahrenen Anlegern und institutionellen Investoren eingesetzt. Um eine Position zu eröffnen, muss der Händler in der Lage sein, die geliehenen Wertpapiere innerhalb einer bestimmten Frist zurückzugeben. Wenn der Marktpreis des Wertpapiers tatsächlich fällt, kann der Händler von der Preisbewegung profitieren, indem er es zu einem niedrigeren Preis zurückkauft und die Differenz als Gewinn verbucht. Es gibt jedoch erhebliche Risiken, die mit dem Blankoverkauf einhergehen. Wenn der Kurs des Wertpapiers steigt, kann der Händler gezwungen sein, die Position zu einem höheren Preis zurückzukaufen, um Verluste zu begrenzen. Darüber hinaus können Wertpapiere für den Blankoverkauf nur ausgeliehen werden, wenn es einen ausreichenden Bestand an verfügbaren Aktien gibt. Bei knappen Beständen kann es schwierig sein, die gewünschten Aktien zu finden und die Position zu eröffnen. In einigen Fällen kann dies zu erhöhten Leihgebühren führen. Darüber hinaus müssen Händler beim Blankoverkauf auch regulatorische Bestimmungen und Aufsichtsbehörden berücksichtigen. In vielen Ländern gibt es Vorschriften, die den Blankoverkauf beschränken oder bestimmte Bedingungen für dessen Durchführung festlegen. Diese Regulierungen sollen Marktmanipulationen verhindern und Investoren vor übermäßigen Risiken schützen. Insgesamt ist der Blankoverkauf eine komplexe und spekulative Handelsstrategie, die sorgfältige Planung, Risikoanalyse und Marktkenntnis erfordert. Es ist wichtig, sich mit den spezifischen Bedingungen, Regulierungen und Risiken des jeweiligen Marktes, in dem der Blankoverkauf durchgeführt werden soll, vertraut zu machen.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Bindungsintervall

Das Bindungsintervall ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit festverzinslichen Anlagen verwendet wird, insbesondere bei Anleihen und festverzinslichen Wertpapieren. Es bezieht sich auf den Zeitraum, über den eine Anlage an...

UStAE

UStAE, abgekürzt für "Umsatzsteuer-Anwendungserlass", ist ein umfassendes Regelwerk in Deutschland, das die Anwendung der Umsatzsteuergesetzgebung für Unternehmen regelt. Der UStAE wird von der Bundesfinanzverwaltung herausgegeben und dient als allgemeine Richtlinie...

Eigenunfallversicherung

Eigenunfallversicherung ist eine Art von Unfallversicherung, die speziell für Selbstständige und Einzelunternehmer entwickelt wurde. Diese Versicherung deckt finanzielle Verluste ab, die aus Unfällen resultieren, die während der Arbeit oder in...

Dokumente gegen Akzept-Inkassi

Dokumente gegen Akzept-Inkassi (auch bekannt als D/A-Inkasso) ist eine spezielle Form des Akkreditivgeschäfts im internationalen Handel. Es handelt sich um ein Verfahren, bei dem der Exporteur dem Importeur Dokumente aushändigt,...

Verstärkereffekte

Verstärkereffekte werden in der Finanzwelt als Instrumente bezeichnet, die das Potenzial haben, die Gewinne und Verluste eines Anlegers zu verstärken. Diese Effekte können sowohl positive als auch negative Auswirkungen haben...

anlehnende Werbung

"Anlehnende Werbung" ist ein Begriff, der sich auf eine Marketingstrategie bezieht, bei der eine Marke versucht, von der Bekanntheit oder dem Image einer anderen bekannten Marke zu profitieren, indem sie...

Kuznets

Kuznets, eine bedeutende Wirtschaftstheorie entwickelt von dem belarussisch-amerikanischen Ökonomen Simon Kuznets, beschreibt den Zusammenhang zwischen wirtschaftlichem Wachstum und Einkommensungleichheit. Diese Theorie analysiert insbesondere die Veränderungen der Einkommensverteilung während eines langfristigen...

Automatentheorie

Automatentheorie bezeichnet eine mathematische Disziplin, die sich mit der Analyse und Beschreibung von Automaten befasst. Automaten sind theoretische Modelle, die zur Darstellung und Lösung von Problemen in verschiedenen Bereichen verwendet...

Wartung

Die Wartung bezieht sich auf den regelmäßigen Prozess der Inspektion, Wartung und Instandhaltung von technischen Anlagen, um deren ordnungsgemäße Funktion und optimale Leistungsfähigkeit sicherzustellen. Im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im...

Basisgesellschaften

Basisgesellschaften sind in der Finanzwelt Unternehmen, die als Vermögensgegenstände fungieren und als eine der Grundlagen für den Handel und Investitionen in Kapitalmärkten dienen. Diese Gesellschaften spielen eine wesentliche Rolle in...