Eulerpool Premium

Bonusaktie Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Bonusaktie für Deutschland.

Bonusaktie Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Bonusaktie

Die Bonusaktie ist eine Art von Dividendenoption, die von Unternehmen an ihre Aktionäre gewährt wird.

Sie wird auch als Stock Dividend bezeichnet und stellt eine Alternative zur Barausschüttung dar. Im Gegensatz zur normalen Dividende erhält der Aktionär keine zusätzlichen Zahlungen in Form von Bargeld, sondern Aktien des Unternehmens. Diese Aktien werden den bestehenden Aktionären im Verhältnis zu ihrer aktuellen Beteiligung am Unternehmen gewährt. Die Gewährung von Bonusaktien ist ein Signal für das Unternehmen, dass es finanziell stark ist und zusätzliches Kapital nicht benötigt. Es ist eine Möglichkeit, den Aktionären einen Mehrwert zu bieten und das Vertrauen in das Unternehmen zu stärken. Für die Aktionäre bedeutet dies, dass sie ihre Beteiligung am Unternehmen erhöhen, ohne zusätzliches Kapital investieren zu müssen. Bonusaktien werden üblicherweise durch eine Kürzung des Bilanzgewinns geschaffen. Das Unternehmen zahlt einen Teil des Bilanzgewinns nicht als Dividende aus, sondern verwendet ihn, um neue Aktien für die Bonusaktie zu generieren. Dies führt zu einer Erhöhung der ausgegebenen Aktienzahl, ohne dass sich der Gesamtwert des Unternehmens ändert. Das Hauptziel der Bonusaktie besteht darin, den Handel mit den Aktien des Unternehmens zu erleichtern. Durch die Erhöhung der Aktienzahl wird die Liquidität verbessert, da mehr Aktien am Markt verfügbar sind. Dies kann dazu beitragen, den Aktienkurs langfristig zu stabilisieren und eine größere Zahl von Anlegern anzuziehen. Es ist wichtig zu beachten, dass Bonusaktien steuerliche Auswirkungen haben können. In einigen Ländern werden Bonusaktien als steuerpflichtiges Einkommen betrachtet und unterliegen daher der regulären Einkommensteuer. Aktionäre sollten sich daher vor der Annahme von Bonusaktien über die geltenden Steuergesetze in ihrem Land informieren. Insgesamt bieten Bonusaktien für Aktionäre eine attraktive Möglichkeit, ihre Beteiligung am Unternehmen zu erhöhen, ohne zusätzliches Kapital investieren zu müssen. Sie dienen auch als Maßnahme zur Stärkung des Vertrauens in das Unternehmen und können den Handel mit den Aktien des Unternehmens verbessern.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Vollberechtigungs-Treuhandschaft

Vollberechtigungs-Treuhandschaft ist ein juristischer Begriff, der häufig im Zusammenhang mit Kapitalmärkten verwendet wird. Diese rechtliche Konstruktion ermöglicht es einem Treuhänder, im Namen und auf Rechnung einer anderen Partei Vermögenswerte zu...

Sollzahlen

Herzlich Willkommen zum Eulerpool Glossar für Investoren an den Kapitalmärkten, dem umfangreichsten und besten Nachschlagewerk seiner Art. Als Quelle für Expertenwissen im Bereich Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen dient...

Pooling-of-Interests-Methode

Die Pooling-of-Interests-Methode, auf Deutsch auch als "Methode der Zusammenführung von Interessen" bekannt, ist eine Buchhaltungsmethode, die bei Unternehmenszusammenschlüssen angewendet wird. Diese Methode wird normalerweise verwendet, wenn ein Zusammenschluss als Merger...

Bauberichterstattung

Bauberichterstattung ist ein wichtiger Begriff in der Immobilien- und Bauindustrie. Es bezieht sich auf den Prozess der regelmäßigen Berichterstattung über den Fortschritt eines Bauprojekts. Diese Berichterstattung dient dazu, Investoren, Regulierungsbehörden...

Bietzeit

"Bietzeit" ist ein wichtiger Begriff in Bezug auf Auktionen und Kapitalmärkten. Es bezieht sich speziell auf den Zeitrahmen, in dem potenzielle Käufer ihre Gebote abgeben können. Diese Bietzeit ist ein...

Akkulturation

Akkulturation bezieht sich auf den Prozess, durch den eine Person oder eine Gruppe die Eigenschaften und Werte einer anderen Kultur annimmt. In der Welt der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff...

Eigenheimzulage

Eigenheimzulage ist eine staatliche Förderung für den Bau oder Kauf von Eigenheimen in Deutschland. Diese Zulage wurde im Jahr 1996 eingeführt, um den Immobilienerwerb für Familien und Einzelpersonen erschwinglicher zu...

Unterversicherungsverzicht

Unterversicherungsverzicht ist ein wichtiger Begriff in der Versicherungsbranche und bezieht sich auf eine Vereinbarung zwischen einem Versicherungsnehmer und dem Versicherer im Falle von Sachversicherungen. Im Wesentlichen beinhaltet der Unterversicherungsverzicht, dass...

Kb

Kb steht für Kreditbewilligung und bezieht sich auf den Prozess, bei dem eine Bank einem Kreditnehmer offiziell einen Kredit gewährt. Es handelt sich um eine formelle Bestätigung seitens der Bank,...

Lohn-Drift

Der Begriff "Lohn-Drift" beschreibt eine Situation auf dem Arbeitsmarkt, in der die Löhne von Arbeitnehmern stetig ansteigen, jedoch nicht im gleichen Verhältnis zum Produktivitätszuwachs wachsen. Diese Diskrepanz führt zu einer...