Bonusaktien Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Bonusaktien für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Bonusaktien sind eine besondere Form der Aktienemission, bei der den Aktionären kostenlose zusätzliche Aktien ausgegeben werden.
Dies geschieht in der Regel, wenn das Unternehmen eine besonders gute Geschäftsentwicklung aufweist oder Gewinne erzielt hat, die es dem Vorstand ermöglichen, entscheidende Vorteile für das Unternehmen zu nutzen. Bonusaktien sind eine willkommene Geste des Unternehmens an seine Aktionäre und können auch als Token der Wertschätzung gesehen werden. Die Ausgabe von Bonusaktien erfolgt meist proportional zu den bereits vorhandenen Aktien des Anlegers. Beispielsweise erhält ein Aktionär, der 100 Aktien hält, 10 zusätzliche Bonusaktien, wenn das Unternehmen beschließt, eine 10%ige Dividende auszuschütten. Die Anzahl der ausgegebenen Bonusaktien hängt von der Höhe der Dividende und der Anzahl der im Umlauf befindlichen Aktien ab. In der Regel gibt es keine Begrenzung für die Anzahl an Bonusaktien, die ein Unternehmen ausgeben kann. Bonusaktien können verschiedene Vorteile für den Anleger und das Unternehmen haben. Für den Anleger werden Bonusaktien als Kapitalgewinn betrachtet, da die Aktien zu einem höheren Gesamtwert gehalten werden können. Die zusätzlichen Aktien können auch die Liquidität der Aktien erhöhen, da sie mehr Aktionäre anziehen und den Handel insgesamt stärken können. Für das Unternehmen kann die Ausgabe von Bonusaktien ein Zeichen des Vertrauens in das Unternehmen und seine zukünftige Entwicklung sein. Es kann auch dazu beitragen, das Eigenkapital des Unternehmens zu erhöhen und die Bilanz zu stärken. Bonusaktien können auch als Mittel zur Verhinderung einer feindlichen Übernahme oder zum Schutz vor feindlichen Umgebungen dienen. Insgesamt sind Bonusaktien eine attraktive Option für Anleger und Unternehmen. Sie sind eine Win-Win-Situation, die beiden Seiten Vorteile bringen kann. Achten Sie beim Investieren auf Bonusaktien jedoch darauf, dass die Dividendenausschüttung des Unternehmens nachhaltig ist. Unternehmen sollten ebenfalls darauf achten, dass sie keine unnötig hohen Bonusaktien ausgeben, da dies die Marktperformance der Aktie beeinträchtigen könnte.indirekte Anrechnung
Indirekte Anrechnung Die indirekte Anrechnung ist eine wichtige Methode in der Besteuerung von Kapitalerträgen und spielt eine bedeutende Rolle bei der steuerlichen Behandlung von Dividenden. Im deutschen Steuerrecht bezeichnet die indirekte...
ordnungsmäßige Bilanzierung
Die "ordnungsmäßige Bilanzierung" ist ein grundlegendes Konzept der Rechnungslegung, das in Deutschland angewendet wird, um sicherzustellen, dass Unternehmen ihre Geschäftsaktivitäten transparent und nachvollziehbar darstellen. Es bezieht sich auf die richtige...
Subunternehmer
Ein Subunternehmer ist ein Unternehmen oder eine Einzelperson, die von einem Hauptunternehmen beauftragt wird, bestimmte Aufgaben oder Dienstleistungen im Rahmen eines größeren Projekts oder Vertrags auszuführen. Der Begriff wird auch...
Wettbewerbsvorteil
Wettbewerbsvorteil – Definition und Bedeutung im Kontext der Kapitalmärkte Der Begriff "Wettbewerbsvorteil" bezieht sich auf eine spezifische Charakteristik oder Ressource, die einem Unternehmen ermöglicht, sich gegenüber seinen Wettbewerbern in einem bestimmten...
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt ist ein Begriff, der in der Finanzindustrie verwendet wird und sich auf ein wichtiges Instrument im Rahmen der Kapitalmarktanalyse bezieht. Es handelt sich um ein Dokument oder Formular, das...
Wiederaufnahme des Verfahrens
Wiederaufnahme des Verfahrens ("resumption of proceedings" in English) is a legal term that plays a significant role in the German capital markets. It refers to a legal process wherein a...
Liquiditätsbilanz
Die Liquiditätsbilanz ist ein wichtiger Aspekt der Finanzanalyse und bezieht sich auf die Fähigkeit eines Unternehmens oder einer Organisation, seine kurzfristigen Zahlungsverpflichtungen mit liquiden Mitteln zu erfüllen. Sie steht im...
Tarifierung
Tarifierung bezeichnet den Prozess der Festlegung von Tarifen für bestimmte Finanzinstrumente oder -produkte. Diese Tarife dienen dazu, den Preis oder die Gebührenstruktur für den Handel, den Kauf oder Verkauf von...
Hüllendifferenzierung
Hüllendifferenzierung ist ein Konzept der Kapitalmarktanalyse und eine Methode zur Risikominimierung bei der Anlage in Finanzinstrumente wie Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Die Hüllendifferenzierung ermöglicht es Investoren, ihre Anlagen...
Staatshaushalt
Der Staatshaushalt ist ein fundamentales Konzept der Finanzpolitik, das die Einnahmen und Ausgaben eines Staates in einem bestimmten Zeitraum betrifft. Dieses Konzept bietet den zentralen Rahmen für die Verwaltung der...