Eulerpool Premium

Braunkohleausstieg Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Braunkohleausstieg für Deutschland.

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo

Braunkohleausstieg

"Braunkohleausstieg" ist ein Begriff, der die Maßnahmen zur schrittweisen Reduzierung und letztendlichen Beendigung der Kohleverbrennung in Braunkohlekraftwerken beschreibt.

Dieser Ausstieg aus der Braunkohleindustrie ist ein wesentlicher Bestandteil der globalen Bemühungen, die Auswirkungen des Klimawandels zu begrenzen und auf erneuerbare Energien umzusteigen. Der Braunkohleausstieg ist eine politische und wirtschaftliche Entscheidung, die den Übergang zu einer nachhaltigen und umweltfreundlichen Energieerzeugung fördert. Braunkohle, auch als "Weichkohle" bekannt, ist ein fossiler Brennstoff, der durch die Verwitterung von Pflanzenmaterial über Millionen Jahre entstanden ist. Die Gewinnung von Braunkohle erfolgt im Tagebau, wobei die Kohle in großen Mengen abgebaut wird. Die Verbrennung von Braunkohle zur Energieerzeugung führt jedoch zu erheblichen Emissionen von CO2, Methan und anderen schädlichen Substanzen, was zu einer Verschlechterung der Luftqualität und zur globalen Erwärmung beiträgt. Der Braunkohleausstieg beinhaltet eine Reihe von Maßnahmen, darunter die Schließung von Braunkohlekraftwerken, die Förderung des Ausbaus erneuerbarer Energien und die Unterstützung von Alternativen zur Braunkohleverwendung in Industrie und Gewerbe. Dieser Übergang bringt jedoch auch soziale und wirtschaftliche Herausforderungen mit sich, da Arbeitsplätze in der Braunkohleindustrie verloren gehen können und regionale Strukturen umgestaltet werden müssen. Der Braunkohleausstieg ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer kohlenstoffarmen Wirtschaft und einer nachhaltigen Energiezukunft. Deutschland hat sich beispielsweise das Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2038 aus der Braunkohleverstromung auszusteigen. Dieser ambitionierte Zeitplan erfordert Investitionen in erneuerbare Energien, die Schaffung von Arbeitsplätzen in grünen Industrien und die Entwicklung von innovativen Technologien zur Energiespeicherung und -effizienz. Der Braunkohleausstieg ist auch ein globales Thema, da viele Länder weltweit von der Braunkohle abhängig sind. Um die Ziele des Pariser Abkommens zu erreichen und den globalen Klimawandel einzudämmen, müssen ähnliche Maßnahmen ergriffen werden, um die Braunkohleindustrie zu reduzieren und schließlich zu beenden. Insgesamt ist der Braunkohleausstieg ein komplexes Thema, das sowohl politische als auch wirtschaftliche Aspekte berührt. Er ist Teil einer umfassenden Strategie zur Bekämpfung des Klimawandels und erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen Regierungen, Unternehmen und der Gesellschaft, um eine nachhaltige Energiezukunft zu gestalten. Bitte beachten Sie, dass Eulerpool.com, die führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, ähnlich wie Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, ein umfassendes Glossar bereitstellt, das eine Vielzahl von Begriffen aus verschiedenen Bereichen abdeckt. Der Begriff "Braunkohleausstieg" ist ein exemplarisches Beispiel, und das vollständige Glossar finden Sie auf Eulerpool.com.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Krankengeld

Krankengeld, ein Begriff aus dem deutschen Sozialversicherungssystem, bezieht sich auf eine spezifische Art von Leistung, die Krankenkassen an versicherte Personen im Falle einer Krankheit oder Arbeitsunfähigkeit zahlen. Es handelt sich...

Gefahrgut

Gefahrgut, oder auch gefährliche Güter genannt, bezeichnet in der Welt der Kapitalmärkte bestimmte Wertpapiere oder Finanzinstrumente, die aufgrund ihrer Besonderheiten und Risiken spezielle Vorschriften und Sicherheitsmaßnahmen erfordern. Diese Gefahrgüter können...

Japan-EU Free Trade Agreement (JEFTA)

Das Japan-EU Freihandelsabkommen (JEFTA) ist ein bahnbrechendes Abkommen zwischen Japan und der Europäischen Union, das darauf abzielt, Handelshemmnisse zwischen den beiden größten Wirtschaftsräumen der Welt abzubauen. Es wurde am 1....

Beauty Contest

Schönheitswettbewerb Ein Schönheitswettbewerb oder "Beauty Contest" ist eine Analogie, die in der Finanzwelt verwendet wird, um eine spezielle Art von Anlagestrategie zu beschreiben. Dieser Begriff wurde von dem renommierten britischen Ökonomen...

Auszug

Auszug ist ein Begriff, der in verschiedenen Kontexten der Finanzmärkte Anwendung findet. Im Allgemeinen bezieht sich der Begriff "Auszug" auf einen Auszug aus einem finanziellen oder rechtlichen Dokument und kann...

integriertes Rechnungswesen

Integriertes Rechnungswesen ist ein zentraler Begriff im Finanzgebiet, der sich auf ein hochentwickeltes System der finanziellen Buchführung und Berichterstattung bezieht. Diese Methode ermöglicht es Unternehmen, sämtliche finanziellen Aspekte ihres Geschäftsprozesses...

Jaunde-Abkommen

Jaunde-Abkommen ist ein wichtiges internationales Übereinkommen, das darauf abzielt, die Wirtschaftsbeziehungen zwischen Industrieländern und Entwicklungsländern zu verbessern. Das Abkommen wurde am 22. März 1975 in Jaunde, der Hauptstadt Kameruns, von...

Lerntransfer

Lerntransfer ist ein Konzept, das sich auf die Übertragung von erworbenem Wissen und Fähigkeiten auf neue Situationen und Aufgaben bezieht. In einem professionellen Umfeld, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte, ist...

Ökorating

Ökorating ist eine Bewertungsmethode, die verwendet wird, um die Nachhaltigkeitsleistung von Unternehmen zu messen. Diese Bewertung umfasst verschiedene Aspekte, darunter die Umweltauswirkungen, die soziale Verantwortung und die Unternehmensführung. Das Ziel...

Learning by Doing Economies

Lernende-wirtschaftliche Zusammenhänge (Learning by Doing Economies) beziehen sich auf das Phänomen, dass Unternehmen ihre Produktivität erhöhen können, indem sie einfach Erfahrungen sammeln und ihre Abläufe optimieren. Dieses Konzept basiert auf...