Braunkohleausstieg Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Braunkohleausstieg für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
"Braunkohleausstieg" ist ein Begriff, der die Maßnahmen zur schrittweisen Reduzierung und letztendlichen Beendigung der Kohleverbrennung in Braunkohlekraftwerken beschreibt.
Dieser Ausstieg aus der Braunkohleindustrie ist ein wesentlicher Bestandteil der globalen Bemühungen, die Auswirkungen des Klimawandels zu begrenzen und auf erneuerbare Energien umzusteigen. Der Braunkohleausstieg ist eine politische und wirtschaftliche Entscheidung, die den Übergang zu einer nachhaltigen und umweltfreundlichen Energieerzeugung fördert. Braunkohle, auch als "Weichkohle" bekannt, ist ein fossiler Brennstoff, der durch die Verwitterung von Pflanzenmaterial über Millionen Jahre entstanden ist. Die Gewinnung von Braunkohle erfolgt im Tagebau, wobei die Kohle in großen Mengen abgebaut wird. Die Verbrennung von Braunkohle zur Energieerzeugung führt jedoch zu erheblichen Emissionen von CO2, Methan und anderen schädlichen Substanzen, was zu einer Verschlechterung der Luftqualität und zur globalen Erwärmung beiträgt. Der Braunkohleausstieg beinhaltet eine Reihe von Maßnahmen, darunter die Schließung von Braunkohlekraftwerken, die Förderung des Ausbaus erneuerbarer Energien und die Unterstützung von Alternativen zur Braunkohleverwendung in Industrie und Gewerbe. Dieser Übergang bringt jedoch auch soziale und wirtschaftliche Herausforderungen mit sich, da Arbeitsplätze in der Braunkohleindustrie verloren gehen können und regionale Strukturen umgestaltet werden müssen. Der Braunkohleausstieg ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer kohlenstoffarmen Wirtschaft und einer nachhaltigen Energiezukunft. Deutschland hat sich beispielsweise das Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2038 aus der Braunkohleverstromung auszusteigen. Dieser ambitionierte Zeitplan erfordert Investitionen in erneuerbare Energien, die Schaffung von Arbeitsplätzen in grünen Industrien und die Entwicklung von innovativen Technologien zur Energiespeicherung und -effizienz. Der Braunkohleausstieg ist auch ein globales Thema, da viele Länder weltweit von der Braunkohle abhängig sind. Um die Ziele des Pariser Abkommens zu erreichen und den globalen Klimawandel einzudämmen, müssen ähnliche Maßnahmen ergriffen werden, um die Braunkohleindustrie zu reduzieren und schließlich zu beenden. Insgesamt ist der Braunkohleausstieg ein komplexes Thema, das sowohl politische als auch wirtschaftliche Aspekte berührt. Er ist Teil einer umfassenden Strategie zur Bekämpfung des Klimawandels und erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen Regierungen, Unternehmen und der Gesellschaft, um eine nachhaltige Energiezukunft zu gestalten. Bitte beachten Sie, dass Eulerpool.com, die führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, ähnlich wie Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, ein umfassendes Glossar bereitstellt, das eine Vielzahl von Begriffen aus verschiedenen Bereichen abdeckt. Der Begriff "Braunkohleausstieg" ist ein exemplarisches Beispiel, und das vollständige Glossar finden Sie auf Eulerpool.com.Finanzinnovationen
Finanzinnovationen sind wichtige Instrumente in den globalen Kapitalmärkten, die dazu dienen, Investoren neue und innovative Möglichkeiten und Produkte anzubieten. Diese Innovationen spielen eine wesentliche Rolle bei der Entwicklung neuer Finanzinstrumente...
Meister
Title: Meister - Verständnis und Bedeutung in den Kapitalmärkten Introduction: Ein "Meister" repräsentiert im Bereich der Kapitalmärkte eine herausragende Persönlichkeit, die über außergewöhnliche Fähigkeiten und umfangreiches Fachwissen verfügt. In Bezug auf Aktien,...
Krisenmanagement
Krisenmanagement beschreibt das strategische und operative Vorgehen einer Organisation oder eines Unternehmens in Zeiten von Krisen und Ausnahmezuständen. Es umfasst die schnellstmögliche Identifizierung, Analyse und Bewertung einer Krise sowie die...
Naturkapital
Naturkapital ist ein Begriff, der sich auf die natürlichen Ressourcen und Ökosysteme bezieht, die von Unternehmen und der Gesellschaft genutzt werden können, um wirtschaftliche Vorteile zu erzielen. Es umfasst die...
Lotterie
Die Lotterie ist eine Form des Glücksspiels, bei der Teilnehmer durch den Kauf von Losen die Chance haben, Preise zu gewinnen. Im Wesentlichen basiert sie auf dem Zufallsprinzip, wodurch sowohl...
Digraph
Digraph (Digraf) ist ein Begriff aus der Informatik und der Graphentheorie, der sich auf eine spezielle Art von gerichteten Graphen bezieht. Ein gerichteter Graph besteht aus einer Menge von Knoten...
Glaubwürdigkeit
Glaubwürdigkeit ist ein zentraler Begriff im Zusammenhang mit Investitionen an den Kapitalmärkten. Es bezieht sich auf das Vertrauen, das Anleger in ein bestimmtes Unternehmen, eine Anleihe oder eine Kryptowährung haben....
Kreditklemme
Die Kreditklemme ist ein Begriff, der eine Situation beschreibt, in der der Zugang zum Kreditmarkt für Unternehmen und Verbraucher eingeschränkt oder stark eingeschränkt ist. Dies geschieht in der Regel während...
klassisches Wertparadoxon
Klassisches Wertparadoxon ist ein Begriff, der in der Finanzwirtschaft verwendet wird, um eine Situation zu beschreiben, in der der wahre Wert eines Vermögenswertes nicht mit seinem aktuellen Marktpreis übereinstimmt. Dieses...
Konjunkturpolitik
Konjunkturpolitik ist ein zentraler Aspekt der Wirtschaftspolitik, der sich auf die Maßnahmen und Strategien einer Regierung oder einer Zentralbank bezieht, um die Konjunktur eines Landes zu beeinflussen und zu steuern....