Eulerpool Premium

Break-Even-Point Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Break-Even-Point für Deutschland.

Break-Even-Point Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Break-Even-Point

Break-Even-Point (BEP) ist ein essentieller Begriff im Bereich der Finanzanalyse und hilft Investoren dabei, die Rentabilität einer Unternehmung zu bewerten.

Der Break-Even-Point bezieht sich auf den Punkt, an dem die Gesamtkosten eines Unternehmens gleich den Gesamteinnahmen sind, sodass weder Gewinne noch Verluste erzielt werden. Es stellt somit den Nullpunkt dar, an dem die Rentabilität eines Projektes beginnt. Um den Break-Even-Point zu berechnen, werden verschiedene Faktoren berücksichtigt. Dazu gehören die Fixkosten, die variable Kosten und der Verkaufspreis. Fixkosten sind die Kosten, die unabhängig von der Produktionsmenge anfallen, wie beispielsweise Mietkosten, Löhne oder Versicherungen. Variable Kosten hingegen variieren entsprechend der Produktionsmenge, wie beispielsweise Materialkosten oder Arbeitskosten. Der Verkaufspreis ist der Preis, zu dem das Produkt oder die Dienstleistung auf dem Markt verkauft wird. Sobald diese Informationen vorliegen, kann der Break-Even-Point mithilfe der Break-Even-Analyse ermittelt werden. Die Break-Even-Analyse ist ein Prozess, bei dem die Gewinnschwelle eines Unternehmens ermittelt wird. Es werden die Fixkosten durch den Unterschied zwischen dem Verkaufspreis und den variablen Kosten pro Einheit geteilt. Das Ergebnis zeigt die Anzahl der Einheiten, die verkauft werden müssen, um die Gewinnschwelle zu erreichen. Der Break-Even-Point bietet Investoren Einblicke in die Rentabilität eines Unternehmens und spielt eine entscheidende Rolle bei der Entscheidungsfindung. Wenn der Break-Even-Point erreicht ist, können Investoren abschätzen, wie viele Einheiten verkauft werden müssen, um Gewinne zu erzielen. Darüber hinaus ermöglicht der Break-Even-Point eine objektive Bewertung der Rentabilität eines Unternehmens, indem er Investoren zeigt, ob die Kostenstruktur angemessen ist und die Verkaufsziele realistisch sind. Es ist wichtig zu beachten, dass der Break-Even-Point nicht allein als Indikator für den Erfolg eines Unternehmens betrachtet werden sollte. Andere Faktoren wie die Qualität des Produkts, die Kundennachfrage und die Wettbewerbssituation müssen ebenfalls berücksichtigt werden. Dennoch ist der Break-Even-Point ein unverzichtbares Instrument, um die Rentabilität eines Unternehmens zu analysieren und Maßnahmen zur Optimierung der Gewinnschwelle zu ergreifen. Auf Eulerpool.com, der führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, finden Sie weitere umfangreiche Informationen zum Break-Even-Point sowie zu vielen weiteren Finanzbegriffen. Unsere umfassende Glossar-Sammlung bietet Investoren einen unschätzbaren Ressourcenpool für ihr Verständnis der verschiedenen Facetten des Kapitalmarkts. Sie finden bei uns Definitionen, Erläuterungen und praktische Anwendungen, um Ihr Finanzwissen zu erweitern und bessere Anlageentscheidungen zu treffen.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Ausfuhrabschöpfung

Ausfuhrabschöpfung (auch bekannt als Exportabschöpfung) ist ein Begriff, der in der Wirtschaft verwendet wird, um eine Form der Handelshemmnisse zu beschreiben, bei der Exporteure eines Landes zusätzliche Abgaben oder Steuern...

Überkapazität

Überkapazität bezieht sich auf das Phänomen einer übermäßigen Produktionskapazität in einer bestimmten Branche oder einem bestimmten Markt. Es tritt auf, wenn die vorhandene Produktionskapazität die aktuelle und zukünftige Nachfrage nach...

Arbeitskostenindex

Arbeitskostenindex – Definition und Bedeutung für Investoren in den Kapitalmärkten Der Arbeitskostenindex ist eine wichtige finanzielle Metrik, die Investoren in den Kapitalmärkten bei der Bewertung von Unternehmen und der Analyse von...

kontrollierbare Kosten

"Kontrollierbare Kosten" ist ein entscheidender Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere für Investoren, die sich mit Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen beschäftigen. Diese Kennzahl ermöglicht es Anlegern, ihre Ausgaben...

Balanced Growth

Balanced Growth (Ausgewogenes Wachstum): Balanced Growth, auch bekannt als ausgewogenes Wachstum, ist eine Anlagestrategie, die darauf abzielt, das Risiko zu minimieren und gleichzeitig solide Renditen zu erzielen. Diese Strategie wird...

progressiver Steuertarif

Progressiver Steuertarif ist ein Begriff aus der Steuerpolitik, der sich auf ein Steuersystem bezieht, bei dem der Steuersatz mit zunehmendem Einkommen steigt. Es handelt sich um einen Ansatz zur Einkommensbesteuerung,...

Brunner

Der Begriff "Brunner" bezieht sich auf eine Art von Anleihen oder Wertpapieren, die von öffentlichen Behörden, insbesondere von Staatsregierungen oder lokalen Gebietskörperschaften, emittiert werden. Diese Anleihen werden oft auch als...

Kybernetik

Die Kybernetik, auch bekannt als Regelungstechnik oder Steuerungstheorie, ist ein interdisziplinäres Forschungsfeld, das sich mit der Analyse und Gestaltung von Systemen befasst, die Informationen verarbeiten und Feedback-Mechanismen nutzen, um ihre...

grober Unfug

Definition: Grober Unfug Der Begriff "grober Unfug" wird in den Kapitalmärkten verwendet, um das Verhalten von Einzelpersonen oder Gruppen zu beschreiben, die absichtlich Täuschungen, betrügerische Aktivitäten oder unverantwortliche Handlungen ausüben, die...

Minimalkostenkombination

Minimalkostenkombination ist ein Begriff aus dem Bereich der Wirtschaft und bezieht sich auf die optimale Kombination von Produktionsfaktoren, die die geringsten Produktionskosten ermöglicht. Die Minimalkostenkombination spielt eine entscheidende Rolle in...