Bruttoerlös Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Bruttoerlös für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Der Bruttoerlös ist eine finanzielle Kennzahl, die den Gesamtbetrag der Einnahmen oder Umsätze eines Unternehmens vor Abzug aller Kosten und Steuern darstellt.
Es handelt sich um den Bruttobetrag, der durch den Verkauf von Produkten, Dienstleistungen oder anderen Vermögenswerten generiert wird, bevor alle damit verbundenen Ausgaben abgezogen werden. Der Bruttoerlös ist von großer Bedeutung, da er Einblicke in die finanzielle Leistung eines Unternehmens ermöglicht und als Grundlage für die Berechnung anderer wichtiger Kennzahlen dient. Er wird oft in der Gewinn- und Verlustrechnung aufgeführt und kann für Investoren, Analysten und Finanzexperten nützlich sein, um die Rentabilität und Produktivität eines Unternehmens zu bewerten. Um den Bruttoerlös zu berechnen, werden alle Einnahmen eines Unternehmens aus dem Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen sowie sonstigen finanziellen Aktivitäten addiert. Dies kann den Umsatz aus dem Verkauf von Waren, Provisionen, Zinszahlungen, Vermietungen und Lizenzgebühren umfassen. Werden Gutscheine, Rabatte oder Rückgaben gewährt, müssen diese abgezogen werden, um den Nettobetrag des Bruttoerlöses zu ermitteln. Es ist wichtig zu betonen, dass der Bruttoerlös nicht die tatsächliche Rentabilität eines Unternehmens widerspiegelt, da er keine Berücksichtigung der Kosten oder der Steuern, die vom Unternehmen gezahlt werden müssen, beinhaltet. Als Kennzahl allein kann der Bruttoerlös nicht verwendet werden, um ein vollständiges Bild der finanziellen Gesundheit eines Unternehmens zu erhalten.situatives Führen
Situatives Führen bezieht sich auf eine Führungsstrategie, bei der Führungskräfte ihre Herangehensweise an die Mitarbeiterführung an die spezifischen Bedürfnisse, Anforderungen und Gegebenheiten jedes einzelnen Mitarbeiters anpassen. Diese Methode erfordert ein...
Prototyping
Prototyping (Prototypenbau) ist ein essenzieller Schritt im Entwicklungsprozess von Produkten in der Kapitalmarktbranche. Es bezieht sich auf den Prozess der Erstellung eines funktionsfähigen Modells oder Prototyps, das die grundlegenden Merkmale...
Kernarbeitszeit
"Kernarbeitszeit" ist ein Begriff, der in der Arbeitswelt weit verbreitet ist und sich auf die Kernarbeitsstunden bezieht, die von Arbeitnehmern erbracht werden müssen. Diese Zeit wird als der Hauptzeitraum definiert,...
BuBaW-Verfahren
Das BuBaW-Verfahren, auch bekannt als "Beschaffung von Bargeld oder Währung" ist eine Methode zur Bereitstellung von Liquidität in einem kapitalmarktgestützten Finanzsystem. Das Verfahren wird von der Bundesbank (BuBa) angewendet, um...
Energiebedarfsausweis
Der Begriff "Energiebedarfsausweis" bezieht sich auf ein zentrales Instrument im Bereich der energiewirtschaftlichen Bewertung von Gebäuden, das in Deutschland weit verbreitet und gesetzlich vorgeschrieben ist. Der Energiebedarfsausweis, auch als "Bedarfsausweis"...
Debitorenprobe
Debitorenprobe ist ein Fachbegriff im Finanzwesen, der sich auf die Prüfung von Forderungen gegenüber Kunden oder Kreditnehmern bezieht. Häufig wird dieser Ausdruck in der Kreditwirtschaft, insbesondere im Rahmen des Risikomanagements...
Produktionsgeschwindigkeit
Die Produktionsgeschwindigkeit ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte häufig verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit der Analyse und Bewertung von Unternehmen. Diese Metrik gibt den Grad an,...
relativer Fehler
Der Begriff "relativer Fehler" ist ein wichtiger Terminus in der Welt der Kapitalmärkte, insbesondere im Hinblick auf statistische Analysen und die Bewertung von Anlageinstrumenten. Der relative Fehler misst die Genauigkeit...
Bauzinsen
Bauzinsen sind eine wichtige Kennzahl für Investoren im Kapitalmarkt, insbesondere im Bereich Immobilienfinanzierung. Sie beziehen sich auf die Zinssätze, die von Kreditinstituten für die Vergabe von Baufinanzierungen angeboten werden. Bauzinsen...
AG
AG steht für "Aktiengesellschaft" und bezeichnet eine Rechtsform von Unternehmen, bei der das Grundkapital in Aktien zerlegt ist. In Deutschland gehört die AG zu den bekanntesten und meistgenutzten Unternehmensformen. Sie...