Eulerpool Premium

Bundesfreiwilligendienstgesetz (BFDG) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Bundesfreiwilligendienstgesetz (BFDG) für Deutschland.

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo

Bundesfreiwilligendienstgesetz (BFDG)

Das Bundesfreiwilligendienstgesetz (BFDG) ist eine gesetzliche Regelung, die in Deutschland den rechtlichen Rahmen für den Bundesfreiwilligendienst (BFD) bildet.

Der Bundesfreiwilligendienst ist ein sozialer Freiwilligendienst, der es deutschen Bürgern ermöglicht, sich für einen begrenzten Zeitraum gemeinnützigen Tätigkeiten zu widmen. Er ist für Personen ab dem vollendeten 16. Lebensjahr bis hin zum Renteneintrittsalter offen. Das BFDG wurde im Jahr 2011 eingeführt und hat das Ziel, bürgerschaftliches Engagement zu fördern und einen sozialen Zusammenhalt in der Gesellschaft zu stärken. Das Gesetz regelt Aspekte wie die Durchführung des Bundesfreiwilligendienstes, die Rechte und Pflichten der Freiwilligen sowie die finanzielle und soziale Absicherung während des Dienstes. Im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes können Freiwillige in verschiedenen Einsatzbereichen tätig sein, darunter Bildung und Erziehung, Sport und Kultur, Gesundheit und Pflege, Umweltschutz sowie Soziales und Integration. Sie unterstützen dabei hauptamtliche Fachkräfte und tragen so zur Verbesserung des Gemeinwohls bei. Eine wichtige Komponente des BFDG ist die Bildungsbegleitung, die den Freiwilligen die Möglichkeit bietet, sich neben ihrem Einsatz persönlich weiterzuentwickeln. Diese Begleitung umfasst Seminare, Workshops und individuelle Betreuung, die dazu beitragen sollen, die Kompetenzen der Freiwilligen zu stärken und sie auf ihren weiteren Lebensweg vorzubereiten. Das Bundesfreiwilligendienstgesetz hat maßgeblich dazu beigetragen, das Interesse am freiwilligen Engagement in Deutschland zu steigern. Es ermöglicht Menschen, ihre Fähigkeiten und Talente für das Gemeinwohl einzusetzen und gleichzeitig wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Auf Eulerpool.com finden Sie weitere informative Artikel über das Bundesfreiwilligendienstgesetz und dessen Bedeutung für Freiwillige und die Gesellschaft. Unser Glossar bietet ein umfassendes Verständnis für die Begrifflichkeiten im Zusammenhang mit Kapitalmärkten und Finanzinstrumenten wie Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Besuchen Sie unsere Website, um Ihr Wissen über Finanzthemen zu erweitern und aktuellen Finanznachrichten zu folgen.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Bumerangeffekt

Glossar: Bumerangeffekt Definition: Der Bumerangeffekt bezieht sich auf ein Phänomen, bei dem sich eine Handlung oder Entscheidung auf den ursprünglichen Verursacher zurückwirft und möglicherweise unerwünschte Auswirkungen auf ihn hat. Im Kontext der...

Sachwertverfahren

Das Sachwertverfahren ist eine Methode zur Ermittlung des Verkehrswerts von Immobilien. Es basiert auf dem Prinzip, dass der Wert einer Immobilie durch die Summe der Werte ihrer einzelnen Bestandteile bestimmt...

Moralische Qualität der Marktwirtschaft

"Moralische Qualität der Marktwirtschaft" beschreibt den ethischen Rahmen und die moralischen Aspekte, die in einer Marktwirtschaft vorhanden sind. Es richtet sich auf die Vorstellung, dass eine Gesellschaft wirtschaftliche Transaktionen nicht...

Kundenwert

Definition des Begriffs "Kundenwert": Der Kundenwert oder auch Customer Value bezieht sich auf den monetären Wert, den ein Kunde einem Unternehmen bringt. Dieser Wert wird durch die langfristige Beziehung und Interaktion...

Inlandsprodukt

Inlandsprodukt ist ein wesentlicher Indikator für die wirtschaftliche Leistung eines Landes, der das Gesamtwert aller Waren und Dienstleistungen misst, die innerhalb der nationalen Grenzen in einem bestimmten Zeitraum produziert wurden....

progressiver Akkord

"Progressiver Akkord" ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der verwendet wird, um eine bestimmte Art von Anleihen zu beschreiben. Diese Art von Anleihe zeichnet sich durch ihre flexiblen Zinskonditionen aus,...

konstante Preise

"Konstante Preise" sind eine wirtschaftliche Kennzahl, die häufig verwendet wird, um Veränderungen im Wert von Waren und Dienstleistungen über einen bestimmten Zeitraum hinweg zu analysieren. Es handelt sich um eine...

Kfz-Versicherung

Die Kfz-Versicherung, auch bekannt als Kraftfahrzeugversicherung, ist eine spezialisierte Versicherung für Fahrzeuge, die im Straßenverkehr genutzt werden. Diese Versicherung ist gesetzlich vorgeschrieben und umfasst eine Haftpflichtversicherung sowie optional eine Teilkasko-...

Selbstauswahl

Selbstauswahl bezieht sich auf die Praxis der individuellen Auswahl von Wertpapieren durch Anlegerinnen und Anleger auf dem Kapitalmarkt. Bei dieser Vorgehensweise treffen Investoren eigenständig Entscheidungen basierend auf ihrer eigenen Analyse...

Stadt

Die Stadt bezieht sich im Kontext der Kapitalmärkte auf eine Anleihe, die von einer Stadt oder Gemeinde ausgegeben wird, um Kapital für kommunale Projekte zu beschaffen. Eine Stadtanleihe ist eine...