CERN Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff CERN für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
CERN: Definition und Bedeutung CERN oder Europäische Organisation für Kernforschung, ist eine renommierte internationale Forschungsorganisation, die sich auf die Untersuchung der fundamentalen Elementarteilchen und der Struktur des Universums spezialisiert hat.
Mit Sitz in Genf, Schweiz, gilt CERN als das weltweit größte Labor für Teilchenphysik und ist bekannt für seine wegweisenden Experimente und Erkenntnisse. Die Mission von CERN besteht darin, den Physikern und Wissenschaftlern weltweit eine Plattform zu bieten, um bahnbrechende Experimente durchzuführen und die fundamentalen Fragen der Physik zu untersuchen. Besonders berühmt ist CERN für seinen Teilchenbeschleuniger, insbesondere den Large Hadron Collider (LHC), der als leistungsstärkster Teilchenbeschleuniger der Welt gilt. Der LHC spielt eine entscheidende Rolle bei der Erforschung des Higgs-Bosons, des sogenannten "Gottesteilchens", und anderer potenziell neuer Teilchen sowie bei der Bestätigung oder Widerlegung wichtiger Theorien wie dem Standardmodell der Teilchenphysik. CERN hat eine beeindruckende Geschichte bahnbrechender Entdeckungen. Es war CERN, wo Tim Berners-Lee das World Wide Web entwickelte, eine Plattform, die die moderne Kommunikation revolutionierte. Darüber hinaus hat CERN auch maßgeblich zur Entwicklung von Technologien und Instrumenten beigetragen, die in vielen anderen Bereichen, einschließlich Medizin und Informationstechnologie, eingesetzt werden. Als internationale Organisation arbeitet CERN mit einer Vielzahl von Nationen, Universitäten und wissenschaftlichen Einrichtungen zusammen. Der Austausch von Know-how und Ressourcen ermöglicht es, große und komplexe Experimente durchzuführen, die für einzelne Einrichtungen unmöglich wären. CERN fördert auch die Ausbildung junger Wissenschaftler und bietet eine Vielzahl von Ausbildungs- und Forschungsmöglichkeiten, um die nächsten Generationen von Physikern zu inspirieren und zu unterstützen. In der Finanzwelt wird CERN auch als ein bedeutender Akteur angesehen. Investitionen in CERN-Projekte und damit verbundene Technologien können für Anleger attraktiv sein, da das Forschungsumfeld viel Potenzial für Innovationen und bahnbrechende Entwicklungen bietet. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass CERN als Forschungseinrichtung einem einzigartigen ökonomischen Modell folgt und direkte Investitionsmöglichkeiten für Privatanleger begrenzt sein können. Ein indirekter Weg, sich mit CERN zu verbinden, besteht darin, in Unternehmen zu investieren, die von den Technologien, Entdeckungen und Patenten, die aus CERN-Projekten hervorgehen, profitieren. Insgesamt hat CERN einen enormen Einfluss auf die Physik und die wissenschaftliche Gemeinschaft. Seine bahnbrechende Forschung und internationalen Kollaborationen haben zu einer Fülle von Erkenntnissen und Technologien geführt, die unser Verständnis des Universums erweitern und potenziell zu beeindruckenden Innovationen in vielen Bereichen führen können.Zeitwirtschaft
Zeitwirtschaft bezeichnet den Prozess der effizienten Nutzung von Zeitressourcen in einem bestimmten wirtschaftlichen Kontext. In der Finanzbranche, insbesondere im Bereich des Kapitalmarktes, spielt die Zeitwirtschaft eine entscheidende Rolle für erfolgreiche...
Beitragszeiten
Beitragszeiten sind ein Konzept, das in der deutschen Sozialversicherung verwendet wird, um die Zeiträume zu beschreiben, in denen ein Arbeitnehmer Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung geleistet hat. Die Beitragszeiten werden verwendet,...
derivative Finanzinstrumente
Derivative Finanzinstrumente sind komplexe Anlageprodukte, deren Wert sich aus einem Basiswert ableitet. Sie sind in der Regel Verträge zwischen zwei Parteien, die den Austausch von Zahlungsströmen basierend auf Veränderungen im...
Nettoexport
Nettoexport ist ein wichtiger Begriff in der Volkswirtschaft und bezieht sich auf die Differenz zwischen den Exporten und Importen eines Landes während eines bestimmten Zeitraums. Dies wird auch als Handelsbilanz...
festverzinsliche Wertpapiere
Definition: Festverzinsliche Wertpapiere "Festverzinsliche Wertpapiere" is a German term that refers to fixed-income securities in English. These securities are a type of investment instrument that promise investors a predetermined stream of...
Lorenzkurve
Definition der Lorenzkurve: Die Lorenzkurve ist ein statistisches Diagramm, das verwendet wird, um die Verteilung von Einkommen oder Vermögen in einer Bevölkerung darzustellen. Sie wurde nach dem italienischen Ökonomen Max O....
proportionaler Satz
"Proportionaler Satz" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird und sich auf die Berechnung der prozentualen Veränderung eines Wertes in Bezug auf eine andere Größe bezieht. Dieser Begriff...
Verbraucherpreisindex für Deutschland (VPI)
Der Verbraucherpreisindex für Deutschland (VPI) ist ein statistisches Maß, das Veränderungen der Preise für Waren und Dienstleistungen misst, die von privaten Haushalten in Deutschland gekauft werden. Es wird vom Statistischen...
Valutenkonto
Valutenkonto - Definition und Bedeutung Ein Valutenkonto bezeichnet ein spezielles Konto, das von Banken und Finanzinstituten angeboten wird, um Transaktionen mit ausländischen Währungen abzuwickeln. Es dient als Instrument zur Verwaltung von...
Bruttoarbeitsentgelt
Bruttoarbeitsentgelt bezeichnet den Gesamtbetrag der Einkünfte, die ein Arbeitnehmer vor Abzug aller Sozialversicherungsbeiträge und Steuern erhält. Es umfasst alle Zahlungen, die dem Arbeitnehmer im Rahmen seines Arbeitsverhältnisses gewährt werden, sei...