Community Cloud Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Community Cloud für Deutschland.
Gemeinschaftliche Cloud ist ein Konzept des Cloud Computings, bei dem eine Gruppe von Organisationen, die ähnliche Interessen teilen, gemeinsam auf Ressourcen und Dienstleistungen in der Cloud zugreifen.
Im Gegensatz zur öffentlichen Cloud, die für jedermann zugänglich ist, und der privaten Cloud, die einer einzigen Organisation gehört, bietet die gemeinschaftliche Cloud eine Infrastruktur, die von mehreren Organisationen gemeinsam genutzt wird. Die gemeinschaftliche Cloud ermöglicht es verschiedenen Mitgliedern einer Branche, einer Regierung oder einer anderen Art von Organisation, ihre Ressourcen effizienter zu nutzen und Kosten zu senken. Sie bietet auch Funktionen wie kollaboratives Arbeiten, Datenaustausch und gemeinsame Anwendungen, um die Zusammenarbeit und den Austausch von Informationen zwischen den Mitgliedern zu verbessern. Diese Art der Cloud ermöglicht es den Mitgliedern, ihr internes IT-Management zu reduzieren, da die gemeinschaftliche Cloud-Dienstleister routinemäßige Verwaltung, Wartung und Aktualisierungen übernehmen. Dies ermöglicht es den Organisationen, sich auf ihre Kernkompetenzen zu konzentrieren und gleichzeitig von den Vorteilen der Cloud zu profitieren. Die Sicherheit und Datenschutzkontrollen in einer Community Cloud sind von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass sensible Informationen und vertrauliche Daten geschützt bleiben. Die gemeinschaftliche Cloud bietet spezifische Sicherheitsmaßnahmen und Compliance-Standards, die den Anforderungen und gesetzlichen Bestimmungen jeder Mitgliedsorganisation gerecht werden. Die Vorteile einer gemeinschaftlichen Cloud umfassen Skalierbarkeit, Flexibilität und Kosteneinsparungen, da die Ressourcen auf die Bedürfnisse der Mitglieder angepasst werden können. Darüber hinaus können die Mitglieder von den neuesten technologischen Entwicklungen profitieren, ohne in interne IT-Infrastruktur investieren zu müssen. Insgesamt bietet die gemeinschaftliche Cloud ein umfassendes Ökosystem für Organisationen, um ihre IT-Ressourcen zu teilen, in Zusammenarbeit zu arbeiten und von den Vorteilen der Cloud zu profitieren. Dies führt zu einer effizienteren Nutzung von Ressourcen, einer verbesserten Zusammenarbeit und letztendlich zu besseren Ergebnissen für die Mitglieder der Gemeinschaft. Besuchen Sie eulerpool.com, um unser umfassendes Glossar für Investoren im Kapitalmarkt zu nutzen und mehr über Begriffe wie die gemeinschaftliche Cloud zu erfahren.Risk Management
Risikomanagement Risikomanagement bezeichnet den proaktiven Prozess der Identifizierung, Analyse und Verwaltung potenzieller Risiken, die mit finanziellen Investitionen verbunden sind. Es handelt sich um einen entscheidenden Aspekt für Investoren in den Kapitalmärkten,...
dynamische Prinzipal-Agent-Theorie
Die dynamische Prinzipal-Agent-Theorie ist ein theoretisches Konzept aus der Wirtschaftswissenschaft, das sich mit der Analyse von Agenturbeziehungen in einem sich im Laufe der Zeit entwickelnden Umfeld beschäftigt. Bei der Agenturbeziehung...
Zusatzbeitrag
Zusatzbeitrag (engl. supplementary contribution) ist ein Begriff, der im deutschen Gesundheitssystem verwendet wird, um eine zusätzliche Prämie zu beschreiben, die von Versicherten in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) gezahlt wird. Diese...
Verteillager
Das "Verteillager" ist ein Begriff aus dem Bereich des Kapitalmarktes, insbesondere im Zusammenhang mit dem Handel von Wertpapieren wie Aktien, Anleihen, Krediten, Geldmarktinstrumenten und Kryptowährungen. Es bezeichnet eine spezielle Art...
Importkontingentierung
Importkontingentierung ist ein Begriff, der in den Bereichen der internationalen Handelspolitik und des Außenhandels verwendet wird. Es bezieht sich auf eine Maßnahme, bei der die Einfuhr bestimmter Güter oder Warenmengen...
Lower Management
Unter "Untere Führungsebene" versteht man in der Welt der Kapitalmärkte eine Ebene in der Hierarchie eines Unternehmens, die direkt unter der oberen Führungsebene angesiedelt ist, welche oft als "Obere Führungsebene"...
Risikobereitschaft
Die Risikobereitschaft beschreibt in der Finanzwelt die Fähigkeit und den Willen eines Investors, Risiken einzugehen bzw. sich auf Risko/Rendite Überlegungen einzulassen. Sie ist somit ein wichtiger Indikator für das Anlageverhalten...
Interaktionsökonomik
Interaktionsökonomik ist ein Konzept der Wirtschaftswissenschaften, das sich mit den ökonomischen Aspekten menschlicher Interaktionen befasst. Es bezieht sich auf die Untersuchung von wirtschaftlichen Transaktionen, die zwischen Individuen oder Unternehmen stattfinden...
Zustellung im Ausland
Die Zustellung im Ausland bezieht sich auf den Prozess der Übermittlung von rechtlichen Dokumenten oder Benachrichtigungen an eine Person oder eine Organisation in einem anderen Land. In einem Kapitalmarkt-Kontext umfasst...
Industriepolitik, Konzeptionen
Die "Industriepolitik, Konzeptionen" bezieht sich auf die Strategien, Pläne und Maßnahmen, die von Regierungen und staatlichen Organisationen entwickelt wurden, um die wirtschaftliche Entwicklung und Wettbewerbsfähigkeit einer bestimmten Industrie in einem...