Community Development Venture Capital Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Community Development Venture Capital für Deutschland.
Gemeinschaftliche Entwicklungsrisikokapital (Community Development Venture Capital, CDVC) ist eine spezialisierte Form des Risikokapitals, die gezielt auf die Unterstützung von Gemeinden und benachteiligten Bevölkerungsgruppen abzielt.
Es ist in erster Linie darauf ausgerichtet, wirtschaftliche Entwicklung in strukturschwachen Gebieten zu fördern und soziale Herausforderungen anzugehen. CDVC-Fonds konzentrieren sich auf die Investition in Unternehmen, die ihre Geschäftstätigkeiten in wirtschaftlich benachteiligten Gebieten betreiben. Durch die gezielte Einbindung dieser Unternehmen in die Gemeindeentwicklung wird die Schaffung von Arbeitsplätzen, die Verbesserung von Infrastrukturen und der Zugang zu grundlegenden Dienstleistungen gefördert. Dieser Ansatz stimuliert das Wachstum und stärkt die soziale Struktur der Gemeinschaften. Die CDVC-Fonds werden von gemeinnützigen Organisationen, Kapitalgesellschaften oder von der Regierung unterstützten Institutionen verwaltet. Diese Fonds investieren in der Regel Eigenkapital in Form von Beteiligungen oder Vorzugsaktien sowie Fremdkapital in Form von Darlehen oder Schulden. Neben der Finanzierung von Unternehmen unterstützen CDVC-Fonds auch aktiv die Entwicklung von unternehmerischen Fähigkeiten und bieten technische Unterstützung sowie Geschäftsberatung an. Die CDVC-Branche hat sich zu einem wichtigen Instrument der wirtschaftlichen Gemeindeentwicklung entwickelt. Ihr Fokus liegt auf der Kooperation mit Gemeinden, Nichtregierungsorganisationen (NROs) und sozialen Organisationen, um nachhaltige Wirtschaftsentwicklung zu fördern. Diese Art des Risikokapitals kann als Brücke dienen, indem sie Start-ups und kleinen Unternehmen helfen, Zugang zu Kapital zu erhalten, das auf die spezifischen Bedürfnisse ihrer Gemeinschaft zugeschnitten ist. Die Gemeinschaftsentwicklung auf der Grundlage des Risikokapitals ergänzt herkömmliche Finanzierungsinstrumente, indem sie eine auf Gemeinschaftsbedürfnisse zugeschnittene Lösung bietet. CDVC fördert sozialverantwortliches Investieren und trägt dazu bei, einen nachhaltigen und ausgewogenen Wohlstand zu schaffen, der gleiche Chancen für benachteiligte Gemeinschaften bietet.BAMF
Titel: BAMF (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge) - Definition und Rolle im Kontext des deutschen Migrations- und Asylsystems BAMF, die Abkürzung für das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, ist eine deutsche...
Internationalisierungsstrategie
Als führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten ähnlich wie Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, präsentieren wir Ihnen auf Eulerpool.com das weltweit beste und größte Glossar/Lexikon für Investoren...
sonstige betriebliche Aufwendungen
Definition: Sonstige betriebliche Aufwendungen Sonstige betriebliche Aufwendungen sind Kosten, die im Rahmen der Unternehmensführung anfallen und nicht den direkten Kernaktivitäten zugeordnet werden können. Sie stellen einen bedeutenden Bestandteil der Gesamtaufwendungen eines...
Spielregeln
"Spielregeln" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf die Regeln und Vorschriften bezieht, die die Funktionsweise und den Ablauf der Märkte im Allgemeinen regeln. Diese Regeln...
Social Man
Der Begriff "Social Man" bezieht sich in den Kapitalmärkten auf eine spezifische Gruppe von Anlegern, die ihre Anlageentscheidungen basierend auf sozialen und ethischen Faktoren treffen. Diese Anleger betrachten nicht nur...
Teilhaberbetrieb
Teilhaberbetrieb ist ein Begriff, der im Bereich der Finanzmärkte in Deutschland Verwendung findet. Er bezieht sich auf eine spezifische Form der Unternehmensstruktur, bei der die Mitarbeiter des Unternehmens als Teilhaber...
Bestandskontrolle
Bestandskontrolle bezieht sich auf den Prozess der Überwachung und Verwaltung von Beständen in einem Unternehmen. In der Kapitalmarktwelt, insbesondere im Bereich der Aktien, Schulden, Anleihen, Geldmärkten und Krypto, ist die...
Risikoorientierte Bepreisung
Die risikoorientierte Bepreisung (englisch: risk-based pricing) ist eine Methode zur Ermittlung von Preisen und Zinssätzen für Finanzinstrumente wie Kredite, Anleihen und andere Kapitalmarktprodukte. Sie basiert auf einer umfassenden Analyse der...
Berufssystematik
Berufssystematik: Definition und Bedeutung im Finanzbereich Die Berufssystematik ist ein wichtiges Konzept, das im Bereich der Finanzmärkte von großer Bedeutung ist. Sie beschreibt die strukturierte Klassifizierung und Organisation von beruflichen Tätigkeiten...
Beraterausbildung
Beraterausbildung – Professionelle Qualifikation für Experten in der Finanzbranche Die Beraterausbildung ist ein entscheidender Schritt für Fachleute, die in der Finanzbranche tätig sind. Sie eröffnet ihnen zahlreiche Möglichkeiten, ihr Wissen zu...

