Eulerpool Premium

Corona-Krise Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Corona-Krise für Deutschland.

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo

Corona-Krise

Die "Corona-Krise" bezieht sich auf die weltweite wirtschaftliche und gesundheitliche Herausforderung, die durch die Ausbreitung des Coronavirus (COVID-19) verursacht wird.

Diese Krise wurde erstmals im Dezember 2019 in Wuhan, China, identifiziert und hat sich seitdem auf der ganzen Welt verbreitet, wodurch Unternehmen, Investoren und Märkte erheblich beeinträchtigt wurden. Die Corona-Krise hat zu einer beispiellosen Volatilität an den Aktienmärkten geführt. Die Kurse sind stark gefallen und haben viele Investoren verunsichert. Dies hat auch zu aggressiven Verkäufen und Panikreaktionen geführt, was die Märkte weiter destabilisiert hat. Die Funktionen des Finanzsystems wurden erheblich beeinträchtigt, da viele Unternehmen mit erheblichen Herausforderungen bei der Liquiditätsbeschaffung konfrontiert sind. Neben den Aktienmärkten wurden auch die Rentenmärkte stark von der Corona-Krise beeinflusst. Anleihen von Unternehmen, Regierungen und Institutionen waren starken Kursbewegungen ausgesetzt, da das Vertrauen der Anleger abnahm und das Risiko von Zahlungsausfällen zunahm. Die Geldmärkte wurden ebenfalls stark beeinflusst, da die Zentralbanken auf die Krise reagierten und ihre Geldpolitik lockerten, um die Wirtschaft zu stimulieren. Die Corona-Krise hat auch den Kryptowährungsmarkt erheblich beeinflusst. Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum erlebten starke Kursschwankungen, wobei sich die Anleger zunächst in Richtung dieser digitalen Vermögenswerte abwendeten, um traditionelle Märkte zu meiden. Später wurden sie jedoch von den Volatilitäten der Kryptowährungen mitgerissen. Es ist wichtig zu beachten, dass die Auswirkungen der Corona-Krise weiterhin sowohl kurz- als auch langfristig spürbar sein werden. Regierungen, Zentralbanken und internationale Organisationen setzen Maßnahmen zur Stabilisierung der Märkte und Unterstützung der Wirtschaft um. Investoren sollten die Situation genau verfolgen und ihre Anlagestrategien entsprechend anpassen, um die Volatilität und Unsicherheit, die mit der Corona-Krise einhergehen, zu bewältigen.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Sondertilgungsrecht während der Sollzinsbindung

Das Sondertilgungsrecht während der Sollzinsbindung ist eine Klausel oder Option, die im Rahmen von Darlehensverträgen für Immobilienkredite gewährt wird. Diese Bestimmung gibt dem Kreditnehmer das Recht, zusätzliche Zahlungen auf den...

qualifizierte Mehrheitsentscheidung

Definition: Qualifizierte Mehrheitsentscheidung Eine qualifizierte Mehrheitsentscheidung ist eine besondere Art der Abstimmung, die in bestimmten Situationen bei Kapitalgesellschaften genutzt wird, um wichtige unternehmerische Entscheidungen zu treffen. Dabei wird eine bestimmte qualifizierte...

Rotation von Stichproben

Die Rotation von Stichproben bezieht sich auf eine statistische Methode, die in der Finanzanalyse und Forschung angewendet wird, um Muster und Verhaltensweisen in verschiedenen Kapitalmärkten zu identifizieren. Es ist ein...

Wiederverkaufsnachlass

Wiederverkaufsnachlass ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit dem Handel von Wertpapieren wie Aktien, Anleihen und Kryptowährungen. Dieser Begriff bezieht sich auf den Rabatt,...

Partieproduktion

Partieproduktion ist ein Konzept, das sich auf die Produktion von Waren oder Produkten bezieht, bei der mehrere verschiedene Komponenten von verschiedenen Herstellern oder Lieferanten stammen. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht...

Schweigepflicht

Schweigepflicht ist ein Rechtskonzept, das die Vertraulichkeit und den Datenschutz in bestimmten Berufen und Branchen regelt. Insbesondere im Bereich der Finanzmärkte und der Kapitalanlagen spielt die Schweigepflicht eine entscheidende Rolle....

Wiedereinstellung

Wiedereinstellung ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte Anwendung findet und sich insbesondere auf die Rückkehr eines Wertpapiers in den Handel bezieht. Es bezeichnet den Prozess, bei dem ein...

hierarchisches Motivationsmodell

Das hierarchische Motivationsmodell ist ein Begriff aus der Organisationspsychologie und bezieht sich auf eine theoretische Darstellung der Motivation von Mitarbeitern in einer Arbeitsumgebung. Dieses Modell wurde erstmals von Abraham Maslow...

Aktionär

Als "Aktionär" bezeichnet man eine natürliche oder juristische Person, die Aktien eines Unternehmens besitzt und somit deren Anteilseigner ist. Als Eigentümer eines Teils des Unternehmens ist der Aktionär berechtigt, verschiedene...

Zentralisation

Zentralisation ist ein wichtiger Begriff im Zusammenhang mit verschiedenen Finanzmärkten und bezieht sich auf die Konzentration von Ressourcen, Funktionen oder Entscheidungsbefugnissen in einer einzigen zentralen Autorität. Diese zentrale Autorität kann...