Eulerpool Premium

DSGVO Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff DSGVO für Deutschland.

DSGVO Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

DSGVO

Titel: Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) – Ein Leitfaden für den Schutz personenbezogener Daten in Europa Einleitung: Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) stellt eine maßgebliche Veränderung in der europäischen Datenschutzlandschaft dar.

Sie wurde entwickelt, um den Schutz personenbezogener Daten zu stärken und einheitliche Standards für den Umgang mit diesen sensiblen Informationen in der gesamten Europäischen Union (EU) festzulegen. Als Reaktion auf die rasante Entwicklung der Technologie und die Zunahme von Online-Diensten zielt die DSGVO darauf ab, das Recht auf Privatsphäre und Schutz personenbezogener Daten zu wahren. Definition: Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist eine EU-weit geltende Rechtsvorschrift zum Schutz personenbezogener Daten und zur Wahrung der Privatsphäre von EU-Bürgern. Sie trat am 25. Mai 2018 in Kraft und ersetzt die frühere Datenschutzrichtlinie von 1995. Die DSGVO legt einheitliche Datenschutzstandards fest, die von Unternehmen, Organisationen und öffentlichen Institutionen in der EU eingehalten werden müssen. Die Verordnung bietet den EU-Bürgern umfassende Kontrolle über ihre personenbezogenen Daten und gibt ihnen das Recht zu wissen, wer ihre Daten verarbeitet, wie sie verwendet werden und zu welchem Zweck. Unternehmen und Organisationen müssen nun transparente Datenschutzerklärungen bereitstellen und in einer klaren und verständlichen Sprache über die Nutzungszwecke informieren. Unternehmen, die personenbezogene Daten verarbeiten, ob es sich um Online-Händler, Finanzinstitute oder andere Dienstleister handelt, müssen im Rahmen der DSGVO umfassende Datenschutzmaßnahmen ergreifen. Dazu gehört die Durchführung von Datenschutz-Folgenabschätzungen, die Benennung eines Datenschutzbeauftragten und die Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen, um personenbezogene Daten vor Verlust, Missbrauch oder Diebstahl zu schützen. Die DSGVO führt auch Sanktionen ein, die bei Verstößen gegen die Verordnung verhängt werden können. Unternehmen können mit erheblichen Geldbußen belegt werden, die je nach Schwere des Verstoßes bis zu 4 % des weltweiten Jahresumsatzes oder 20 Millionen Euro betragen können. Fazit: Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist eine wegweisende Rechtsvorschrift, die den Schutz personenbezogener Daten in der EU stärkt und den Bürgern mehr Kontrolle über ihre Daten gibt. Unternehmen und Organisationen müssen die DSGVO beachten, um auf dem europäischen Markt tätig zu sein und das Vertrauen der Verbraucher zu gewinnen. Durch die Einhaltung der DSGVO können Unternehmen nicht nur rechtliche Konsequenzen vermeiden, sondern auch das Vertrauen ihrer Kunden stärken und den Schutz personenbezogener Daten als wertvolles Gut anerkennen.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

diagonale Unternehmenskonzentration

Diagonale Unternehmenskonzentration – Definition und Erläuterung Die diagonale Unternehmenskonzentration ist eine Strategie, die von Unternehmen angewendet wird, um ihre Wettbewerbsposition in einem bestimmten Marktsegment zu stärken. Sie basiert auf der Idee...

Frühaufklärung

Frühaufklärung - Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Frühaufklärung, auch bekannt als Early Warning, ist ein wichtiger Begriff im Bereich des Risikomanagements und der Überwachung von Geschäftstätigkeiten im Kapitalmarkt. Insbesondere im Hinblick...

Abwärtskompatibilität

Abwärtskompatibilität bezieht sich auf die Fähigkeit eines Systems, ältere Versionen oder Formate zu unterstützen, während es dennoch mit neuen Versionen oder Formaten kompatibel bleibt. In Bezug auf die Kapitalmärkte bezieht...

Betriebspädagogik

Die Betriebspädagogik ist ein Fachbereich, der sich mit der Vermittlung von wirtschaftlichem Wissen und Fähigkeiten in einem betrieblichen Umfeld befasst. Sie ist eng mit der Aus- und Weiterbildung von Mitarbeitern...

Korrelationsmaß

Das Korrelationsmaß ist eine statistische Kennzahl, die verwendet wird, um die Beziehung zwischen zwei oder mehr Finanzinstrumenten im Kapitalmarkt zu quantifizieren. Es misst die Stärke und Richtung des Zusammenhangs zwischen...

Solidaritätsprinzip

Das Solidaritätsprinzip, auch als Solidaritätsklausel oder Solidaritätsregelung bezeichnet, ist ein grundlegendes Konzept im Bereich der Kapitalmärkte. Es handelt sich um eine Vereinbarung, bei der Investoren oder Anleger gemeinsam für Verluste...

Sexualproportion

Sexualproportion ist ein Konzept, das in der Finanzwelt verwendet wird, um das Verhältnis zwischen männlichen und weiblichen Anlegern an den Kapitalmärkten zu beschreiben. Dieses Analysewerkzeug ermöglicht es, den Grad der...

Krankenversicherung der Landwirte

Krankenversicherung der Landwirte (KVL) ist eine spezielle Form der Krankenversicherung, die speziell für Landwirte in Deutschland entwickelt wurde. Sie ist Teil des sozialen Sicherungssystems und bietet den Landwirten umfassenden Schutz...

Unternehmungswert

Unternehmungswert ist ein Begriff, der in der Finanzwelt weit verbreitet ist und die Bewertung des Gesamtwerts eines Unternehmens beschreibt. Er spielt eine entscheidende Rolle für Investoren und Kapitalmarktteilnehmer, da er...

Leihzins

Der Begriff "Leihzins" bezieht sich auf die Gebühr oder den Zins, der beim Verleihen von Geld oder Wertpapieren erhoben wird. Es handelt sich um eine Vergütung, die der Verleiher vom...