Eulerpool Premium

DTC Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff DTC für Deutschland.

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo

DTC

DTC steht für Depository Trust Company und bezeichnet eine in den Vereinigten Staaten ansässige zentrale Wertpapierverwahrstelle.

Als eine der weltweit größten Wertpapierdepots gewährleistet die DTC die effiziente Abwicklung von Transaktionen im amerikanischen Kapitalmarkt. Die DTC fungiert als zentrale Verwahrstelle für eine breite Palette von Wertpapieren, darunter Aktien, Anleihen, Treasury Bills und andere kapitalmarktfähige Instrumente. Indem sie den physischen Umlauf von Papierurkunden vermeidet, trägt die DTC maßgeblich zur Verbesserung der Geschwindigkeit, Sicherheit und Effizienz des Wertpapierhandels bei. Als ein umfassendes Depository bietet die DTC verschiedene Dienstleistungen, die den reibungslosen Ablauf von Transaktionen erleichtern. Dazu gehört die Verwahrung von Wertpapieren, die Abwicklung von Wertpapiertransfers sowie die Bereitstellung von Clearing- und Settlement-Diensten. Durch die elektronische Abwicklung von Geschäften beschleunigt die DTC den Transfer von Eigentumsrechten an Wertpapieren und verringert somit das Risiko von Verlust oder Diebstahl. Ein großer Vorteil der DTC besteht darin, dass sie die Verwaltung von Dividendenzahlungen und die Ausgabe von Kapitalmaßnahmen erleichtert. Dies ermöglicht es Emittenten, schnell und effizient Dividenden an Aktionäre auszuschütten und Kapitalerhöhungen oder Aktiensplits durchzuführen. Für Anleger bietet die DTC den Vorteil, dass sie Dividenden automatisch auf ihre Konten gutschreibt und somit den Verwaltungsaufwand reduziert. Die DTC spielt auch eine wichtige Rolle bei der Unterstützung elektronischer Handelsplattformen und der Schaffung liquider Märkte. Durch die Vereinfachung der Abwicklung von Transaktionen erleichtert sie den Handel und trägt zur Stabilität des Kapitalmarktes bei. Insgesamt ist die DTC ein integraler Bestandteil des amerikanischen Kapitalmarktsystems. Ihre Funktion als zentrale Verwahrstelle garantiert die Integrität und das reibungslose Funktionieren des Wertpapierhandels in den Vereinigten Staaten.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Zurechnungsfortschreibung

Zurechnungsfortschreibung ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf eine Methode der fortlaufenden Bewertung von Vermögenswerten und Schulden in der Bilanz eines Unternehmens. Diese Bewertungsmethode wird...

STP

STP steht für "Straight Through Processing" und bezeichnet einen automatisierten Ablauf zur effizienten Abwicklung von Finanztransaktionen. Im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere bei Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen, ist STP...

NPO-Sektor

Der NPO-Sektor bezieht sich auf den Non-Profit-Organisationen Sektor oder auch gemeinnützige Organisationen genannt. Diese Organisationen verfolgen keine primären kommerziellen Ziele, sondern setzen sich für soziale oder kulturelle Belange ein. Der...

fünfjährige Finanzplanung

Die "fünfjährige Finanzplanung" bezieht sich auf einen integralen Bestandteil des Kapitalmarktes, in dem Unternehmen und Investoren ihre finanziellen Strategien und Ziele für den Zeitraum von fünf Jahren festlegen. Dieses Konzept...

EaP

"EaP" steht für "Equity as a Service" und bezeichnet eine innovative Finanzdienstleistung, die es Anlegern ermöglicht, direkten Zugang zu Eigenkapitalinvestitionen zu erhalten, ohne die herkömmlichen Hürden und Beschränkungen des Kapitalmarkts...

Weltwirtschaftsordnung

Die "Weltwirtschaftsordnung" ist ein zentraler Begriff in der Welt der Kapitalmärkte, der die grundlegenden wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen beschreibt, die die globale Wirtschaft regeln. Diese Ordnung umfasst verschiedene Institutionen, Regeln...

Insolvenzverwalter

Ein Insolvenzverwalter ist eine Person oder ein Unternehmen, das vom Insolvenzgericht bestellt wird, um die rechtlichen Angelegenheiten eines insolventen Unternehmens zu klären. Ziel des Insolvenzverwalters ist es, das Vermögen des...

Akzelerationstheorie

Akzelerationstheorie ist eine ökonomische Theorie, die von dem deutschen Ökonomen Ernst W. Röhm in den 1930er Jahren entwickelt wurde. Diese Theorie bietet einen Ansatz zur Erklärung der Unternehmensinvestitionen und der...

Erschleichen von Leistungen

"Erschleichen von Leistungen" ist ein juristischer Begriff, der den unrechtmäßigen Erhalt von Leistungen oder Vorteilen beschreibt. Dieser Begriff bezieht sich auf Situationen, in denen eine Person bewusst und rücksichtslos versucht,...

Oberlandesgericht (OLG)

Das Oberlandesgericht (OLG) ist ein deutsches Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit und fungiert als Appellationsinstanz für Entscheidungen von Landgerichten. Als höheres Landesgerichtssystem spielt das OLG eine entscheidende Rolle bei der Rechtsprechung...