Eulerpool Premium

Datenredundanz Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Datenredundanz für Deutschland.

Datenredundanz Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Datenredundanz

Datenredundanz ist ein Begriff aus der Informationstechnologie, der sich auf die Praxis bezieht, Daten mehrfach zu speichern, um deren Sicherheit und Verfügbarkeit zu gewährleisten.

Es ist eine Strategie, die darauf abzielt, potenziellen Datenverlust zu verhindern und die Betriebskontinuität in einer Organisation sicherzustellen. Durch die Erstellung von redundanten Datensätzen wird sichergestellt, dass Informationen im Falle eines Ausfalls oder einer Beschädigung in anderen Speicherorten verfügbar sind. Die Datenredundanz wird durch verschiedene Techniken erreicht, wie beispielsweise die Anwendung von RAID (Redundant Array of Independent Disks), bei der Daten über mehrere Festplatten verteilt und repliziert werden. Auf diese Weise können ausgefallene Festplatten ersetzt und die Integrität der Daten wiederhergestellt werden. Darüber hinaus kann die Datenredundanz auch durch die Verwendung von Hochverfügbarkeitslösungen erreicht werden, die es ermöglichen, Daten in Echtzeit auf mehrere Server oder Rechenzentren zu replizieren. Dadurch wird sichergestellt, dass die Informationen immer verfügbar sind, selbst wenn ein Standort oder ein Server ausfällt. Die Datenredundanz spielt eine wichtige Rolle in den Kapitalmärkten, insbesondere bei der Verarbeitung und Speicherung von Transaktionsdaten, Handelsaufträgen und Kundeninformationen. In diesem Sektor ist es von entscheidender Bedeutung, dass Daten in Echtzeit verfügbar sind, um geschäftskritische Entscheidungen zu treffen und technische Ausfälle zu vermeiden, die zu finanziellen Verlusten führen könnten. Darüber hinaus erfüllt die Datenredundanz auch regulatorische Anforderungen, wie beispielsweise die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen und die Erfüllung von Aufbewahrungspflichten für Finanzdaten. Unternehmen in den Kapitalmärkten sind gesetzlich dazu verpflichtet, sensible Daten angemessen zu schützen und sicherzustellen, dass sie im Falle eines technischen Ausfalls wiederhergestellt werden können. Insgesamt ist die Datenredundanz eine bewährte Methode, um die Integrität, Sicherheit und Verfügbarkeit von Daten in den Kapitalmärkten zu gewährleisten. Durch die Implementierung redundanter Speicherlösungen und die Anwendung bewährter Praktiken können Investoren und Finanzinstitute Vertrauen in die Genauigkeit und Konsistenz der ihnen zur Verfügung stehenden Informationen haben. Als führende Webseite für Aktienforschung und Finanznachrichten ist Eulerpool.com bestrebt, seinen Nutzern ein umfassendes Glossar/lexikon mit den wichtigsten Begriffen zu bieten, um sie in Bezug auf die Kapitalmärkte zu informieren. Die Aufnahme des Begriffs "Datenredundanz" in unser Glossar ist ein weiterer Schritt zur Gewährleistung, dass unsere Leser über das notwendige Fachwissen verfügen, um fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen und die komplexen Mechanismen der Finanzwelt zu verstehen. Vertrauen Sie darauf, dass Eulerpool.com Ihnen das Wissen und die Informationen liefert, die Sie benötigen, um erfolgreich in den Kapitalmärkten zu navigieren.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Bankvertrieb

Bankvertrieb bezeichnet den Vertriebsprozess von Bankprodukten und -dienstleistungen an Kunden. Dieser Begriff ist von entscheidender Bedeutung für Investoren in den Kapitalmärkten, da er Einblicke in die Mechanismen und Prozesse gibt,...

Sales Force

Verkaufsteam ist ein Begriff, der in verschiedenen Branchen, darunter auch in den Kapitalmärkten, verwendet wird. Im Finanzsektor bezieht sich der Ausdruck auf die Gruppe von Mitarbeitern eines Unternehmens, die für...

statistische Systematik der Wirtschaftszweige in der EU

Die "Statistische Systematik der Wirtschaftszweige in der Europäischen Union" (NACE-Code) ist ein Klassifikationssystem, das in der EU zur Erfassung und Kategorisierung wirtschaftlicher Aktivitäten verwendet wird. Es dient als Standard für...

Handlungsutilitarismus

Handlungsutilitarismus ist eine ethische Theorie, die in der Philosophie des Utilitarismus verwurzelt ist und als Grundlage die Maximierung des Gesamtnutzens hat. Diese Theorie bezieht sich auf das ethische Handeln und...

Global City

Eine globale Stadt ist eine Metropole, die eine herausragende Stellung in der globalen Wirtschaft, Kultur und Politik einnimmt. Solche Städte fungieren als wichtige Knotenpunkte für den internationalen Handel, das Finanzwesen,...

Eingliederungshilfe

"Eingliederungshilfe" ist ein Begriff aus dem deutschen Sozialrecht, der sich auf eine besondere Form der sozialen Unterstützung bezieht. In Deutschland gilt das Eingliederungshilferecht als ein bedeutender Bestandteil des Sozialgesetzbuches (SGB)...

Urkundengeschäft

Das Urkundengeschäft ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf Transaktionen mit Wertpapieren bezieht. Es handelt sich um eine Form des zweiseitigen Vertragsabschlusses, bei dem die Parteien Wertpapiere austauschen und somit...

Solidarbeitrag

Der Begriff "Solidarbeitrag" bezieht sich auf einen finanziellen Beitrag, der von Aktionären, Anleiheninhabern oder Kreditgebern geleistet wird, um die finanzielle Solidität eines Unternehmens zu stärken. Dieser Beitrag kann in Form...

Arbeitsbereicherung

Definition: Arbeitsbereicherung ist ein Begriff aus dem Arbeitsrecht, der sich auf die Abgrenzung zwischen einzelnen beruflichen Aufgaben und Verantwortlichkeiten in einem Unternehmen bezieht. Es bezieht sich speziell auf die Erweiterung der...

Stundungsvergleich

Definition of "Stundungsvergleich": Der Stundungsvergleich ist ein wichtiger Aspekt für Investoren in den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich der Anleihen. Er bezieht sich auf den Vergleich der Aussetzung oder Verlängerung von Zahlungsfristen...