Eulerpool Premium

Deflationierung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Deflationierung für Deutschland.

Deflationierung Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Deflationierung

Deflationierung ist ein Phänomen, das in wirtschaftlichen Systemen auftritt und von einem anhaltenden Rückgang des allgemeinen Preisniveaus begleitet wird.

Im Gegensatz zur Inflation, bei der die Preise steigen, führt die Deflationierung zu einer vorübergehenden oder dauerhaften Abnahme der Preise für Güter und Dienstleistungen in einer Volkswirtschaft. Deflationierung kann auf mehrere Gründe zurückzuführen sein, darunter eine rückläufige Nachfrage nach Waren und Dienstleistungen, hohe Arbeitslosigkeit, Überkapazitäten in der Produktion, technologische Fortschritte und eine restriktive Geldpolitik. Wenn Unternehmen Schwierigkeiten haben, ihre Produkte zu verkaufen, senken sie oft die Preise, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern. Dies kann zu einem negativen Preisspiraleffekt führen, da Verbraucher ihre Einkäufe verzögern und auf weiter fallende Preise warten. Deflationierung kann weitreichende Auswirkungen auf die Wirtschaft haben. Eine längere Phase der Deflation kann zu einer Abwärtsspirale führen, in der Unternehmen Gewinneinbußen erleiden, Lohnsenkungen vornehmen und Arbeitsplätze abbauen. Das wiederum führt zu einer weiteren Verringerung der Nachfrage und verstärkt den deflationären Druck. Um einer deflationären Spirale entgegenzuwirken, können Zentralbanken geldpolitische Maßnahmen ergreifen, wie beispielsweise die Senkung der Zinssätze und die Erhöhung der Geldmenge. Sie können auch gezielte Programme zur Förderung der Nachfrage initiatieren, um die Wirtschaft anzukurbeln. Investoren sollten die Auswirkungen von Deflationierung auf verschiedene Anlagen verstehen. In Zeiten der Deflationierung sind Anlagen mit festen Zinszahlungen wie Anleihen attraktiver, da die Renditen relativ zu den sinkenden Preisen steigen. Aktien hingegen können stark betroffen sein, da Unternehmen Schwierigkeiten haben, ihre Gewinne zu steigern. Investoren könnten daher in Anlagen diversifizieren, die während einer deflationären Phase widerstandsfähiger sind. Diese Beschreibung von Deflationierung bietet einen umfassenden Überblick über das Konzept und die Auswirkungen auf die Wirtschaft und Investoren. Bei weiterführenden Fragen und detaillierteren Informationen wird empfohlen, sich an einen Finanzexperten zu wenden, um eine fundierte Anlageentscheidung zu treffen.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

dynamische Rente

"Dynamische Rente" ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzmärkte, genauer gesagt im Zusammenhang mit strukturierten Anlageprodukten. Diese Art der Anlagestrategie zielt darauf ab, den Ertrag über die Zeit hinweg...

Preismessziffer für Bauleistungen

Preismessziffer für Bauleistungen bezieht sich auf eine wichtige Kennzahl, die in der Bauindustrie zur Kalkulation und Bewertung von Bauleistungen verwendet wird. Diese Kennzahl, die auch als "PMZ" abgekürzt wird, ermöglicht...

Genossenschaftsorgane

"Genossenschaftsorgane" ist ein Begriff, der im Kontext von Genossenschaften verwendet wird, um die verschiedenen Gremien und Entscheidungsträger zu beschreiben, die für die Verwaltung und Steuerung dieser Unternehmensform verantwortlich sind. Diese...

Renovierungsklausel

Renovierungsklausel - Definition und Bedeutung im deutschen Mietrecht Eine Renovierungsklausel ist eine vertragliche Vereinbarung zwischen Vermieter und Mieter in einem Mietverhältnis, die festlegt, welche Renovierungsarbeiten vom Mieter während und am Ende...

Ergebnisrechnung

Ergebnisrechnung (auch als Gewinn- und Verlustrechnung oder GuV bezeichnet) ist ein wesentliches Instrument in der Finanzanalyse, das von Investoren in den Kapitalmärkten verwendet wird. Diese Rechnung ermöglicht es Anlegern, den...

Passivlegitimation

Die Passivlegitimation ist ein rechtlicher Begriff, der in Bezug auf Klagen oder rechtliche Ansprüche verwendet wird. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich die Passivlegitimation auf die Identifizierung der richtigen und...

europäischer Vollstreckungstitel

Europäischer Vollstreckungstitel – Definition und Bedeutung Der Begriff "Europäischer Vollstreckungstitel" bezieht sich auf ein rechtliches Instrument, das innerhalb der Europäischen Union verwendet wird, um die Durchsetzung von Gerichtsurteilen in grenzüberschreitenden Rechtsstreitigkeiten...

ökonometrische Methoden

Definition: Ökonometrische Methoden Die ökonometrischen Methoden sind statistische Verfahren, die in der Wirtschaftswissenschaft und der Finanzanalyse angewendet werden, um kausale Beziehungen zwischen verschiedenen ökonomischen Variablen zu untersuchen. Diese Methoden kombinieren mathematische...

Mitarbeiterorientierung

"Mitarbeiterorientierung" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte und des Finanzwesens an Bedeutung gewinnt. In der heutigen wettbewerbsintensiven Welt wird die Mitarbeiterorientierung immer mehr als Schlüssel zum Erfolg...

International Development Association

Die International Development Association (IDA) ist eine internationale Finanzinstitution, die als Teil der Weltbankgruppe fungiert. Sie wurde 1960 gegründet und hat ihren Sitz in Washington, D.C. Das Hauptziel der IDA...