Eulerpool Premium

Devisenkonto Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Devisenkonto für Deutschland.

Devisenkonto Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Devisenkonto

Devisenkonto ist ein Finanzinstrument, das es Anlegern ermöglicht, in fremden Währungen zu handeln und Transaktionen in diesen Währungen abzuwickeln.

Es wird in der Regel von Banken oder anderen Finanzinstituten angeboten, um den Bedürfnissen von Unternehmen und Privatpersonen gerecht zu werden, die häufig in internationalen Geschäften tätig sind oder in verschiedenen Währungen diversifizieren wollen. Ein Devisenkonto kann verschiedene Formen annehmen, darunter Girokonten, Sparkonten oder Terminkonten. Es bietet Anlegern die Möglichkeit, Fremdwährungen zu halten und darauf basierende Transaktionen durchzuführen. Diese Konten können in einer Vielzahl von Währungen geführt werden, wie zum Beispiel Euro, US-Dollar, Japanischer Yen oder Britisches Pfund. Die Auswahl der Währung hängt von den Bedürfnissen und Zielen des Anlegers ab. Das Devisenkonto ermöglicht es Anlegern, Wechselkursrisiken abzusichern und von Schwankungen der Devisenmärkte zu profitieren. Es bietet auch die Möglichkeit, internationale Zahlungen zu tätigen oder Zahlungen in einer bestimmten Währung zu empfangen. Unternehmen nutzen oft Devisenkonten, um Zahlungen von ausländischen Kunden zu erhalten oder internationalen Mitarbeitern Gehälter in deren Heimatwährung zu zahlen. Die Eröffnung eines Devisenkontos erfordert in der Regel eine Registrierung bei der entsprechenden Bank oder Finanzinstitution. Der Anleger muss die erforderlichen Unterlagen und Identitätsnachweise vorlegen und möglicherweise einen Mindestbetrag einzahlen, um das Konto zu eröffnen. Die Kontoführungsgebühren können je nach Anbieter und Art des Kontos variieren. Insgesamt bietet das Devisenkonto Anlegern die Möglichkeit, Währungen zu handeln und ihr Risiko zu diversifizieren. Es eröffnet neue Möglichkeiten für den internationalen Handel und erleichtert den Zugang zu den globalen Finanzmärkten. Mit einem Devisenkonto können Anleger von den Vorteilen des globalen Kapitalmarkts profitieren und gleichzeitig ihre Finanzstrategien auf ihre individuellen Bedürfnisse abstimmen.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Kameralwissenschaft

Kameralwissenschaft, in der Finanzwelt auch als Kameralistik bekannt, ist ein Begriff der deutschen Kapitalmärkte, der sich auf eine spezialisierte Disziplin der Finanzwissenschaft bezieht. Ursprünglich entwickelt im 16. Jahrhundert, behandelt sie...

Verwaltungsmarketing

Verwaltungsmarketing ist ein Begriff, der im Bereich des Kapitalmarktes verwendet wird, um die Marketingaktivitäten von Verwaltungseinheiten wie Investmentgesellschaften, Fondsgesellschaften oder Vermögensverwaltern zu beschreiben. Es beinhaltet eine strategische Ausrichtung auf die...

ordentliche Deckung

Definition von "Ordentliche Deckung": Ordentliche Deckung ist ein Begriff, der sich auf den Grad der finanziellen Sicherheit bezieht, den eine Kapitalanlage bietet. Es handelt sich um eine Kennzahl, die angibt, ob...

Steuernachschau

Steuernachschau ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht, der sich auf eine Prüfung der Steuererklärungen und Steuerunterlagen von Unternehmen bezieht. Diese Art von Überprüfung wird von den Finanzbehörden durchgeführt, um...

Rohbilanz

Rohbilanz – Definition, Erläuterung und Bedeutung im Kontext der Finanzmärkte Die Rohbilanz ist ein wichtiger Begriff in der Finanzwelt, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Sie ist ein grundlegendes Instrument zur Bewertung...

Vertreterkosten

Vertreterkosten sind Ausgaben, die im Zusammenhang mit der Vertretung von Investoren in den Kapitalmärkten anfallen. Diese Ausgaben können verschiedene Bereiche abdecken, darunter Aufwendungen für Makler, Anlageberater und andere Finanzprofis, die...

Obliegenheiten

Obliegenheiten – Definition und Bedeutung im Finanzwesen Obliegenheiten ist ein Begriff, der im Finanzwesen eine entscheidende Rolle spielt, insbesondere im Rahmen von vertraglichen Vereinbarungen und Transaktionen. Im Wesentlichen bezieht sich der...

indirekter Vertrieb

Titel: Der indirekte Vertrieb im Finanzwesen: Definition, Strategien und Bedeutung Einleitung: Der indirekte Vertrieb, im Finanzwesen auch als "Vertriebskanal" bezeichnet, bezieht sich auf eine Vertriebsstrategie, bei der das Unternehmen seine Produkte oder...

Chargenkalkulation

Die Chargenkalkulation ist ein wichtiger Aspekt in der Finanzwelt und bezieht sich auf die Berechnung der Kosten bzw. Gebühren für verschiedene Dienstleistungen im Kapitalmarkt. Dieser Begriff ist vor allem im...

Bordvertretung

Definition: Die Bordvertretung bezieht sich auf eine Situation, in der ein Unternehmen eine bestimmte Anzahl von sitzenden Vorstandsmitgliedern bestimmt, um eine von außen kommende Übernahme oder feindliche Aktion abzuwehren. Diese...